zurück
Würzburg
Der Endspurt für alle Närrinnen und Narren beim Heidingsfelder Faschingszug: Was 2025 alles geboten ist
Traditionell findet am Faschingsdienstag im Würzburger Stadtteil Heidingsfeld noch einmal ein großer Faschingszug statt. Was man als Narr oder Närrin dazu wissen muss.
Beim Faschingszug in Heidingsfeld kommen viele Narren und Faschingsbegeisterte zusammen.
Foto: Fabian Gebert/Archivbild | Beim Faschingszug in Heidingsfeld kommen viele Narren und Faschingsbegeisterte zusammen.
Ernst Lauterbach
 |  aktualisiert: 10.02.2025 02:34 Uhr

Jedes Jahr am Nachmittag des Faschingsdienstags, bevor er dann am Abend mit dem Kehraus wieder für ein Jahr verabschiedet wird, bäumt sich der Fasching im Städtle noch einmal auf. Rund 30.000 Zuschauerinnen und Zuschauer säumen jedes Jahr die Straßen beim großen Heidingsfelder Faschingszug. Heuer ist er am Dienstag, 4. März.

Unter welchem Motto steht der Heidingsfelder Faschingszug in diesem Jahr?

Angelehnt an das Motto des  Würzburger Faschingszugs, der sich bereits am Faschingssonntag durch die Innenstadt wälzt, lautet das Motto des 68. Heidingsfelder Zugs für das Jahr 2025 „Hätzfeld außer Rand und Band – mit Recht und Fug, grenzenlos Spaß beim Faschingszug“. Mit dem Motto möchten die Heidingsfelder Karnevalistinnen und Karnevalisten sich gegen Ausgrenzung wenden und wie schon beim großen Zug bewusst machen, dass beim Fasching jeder Spaß haben darf, egal woher er oder sie kommt.

Wer organisiert den Heidingsfelder Faschingszug?

Veranstalterin ist, wie schon in der Innenstadt, auch beim Heidingsfelder Zug die 1. Karnevalsgesellschaft Elferrat. Organisiert jedoch wird der Zug von der Zugleitung Heidingsfeld um den Heidingsfelder SPD-Stadtrat Udo Feldinger. 

Welchen Weg nimmt der Heidingsfelder Faschingszug 2025 und wann beginnt er?

Die Zugstrecke beginnt in der Winterhäuser Straße/Friedhofstraße mit der Aufstellung. Von da aus wälzt sich der Gaudiwurm ab 14.33 Uhr von der Klosterstraße aus über den Rathausplatz und die Wenzelstraße in die Mergentheimer Straße. Weiter geht es durch den Wendelweg, die Andreas-Grieser-Straße und die Reuterstraße sowie die Klingenstraße wieder über den Rathausplatz. Schließlich geht es nochmals durch die Wenzelstraße bis zur Kreuzung Mergentheimer Straße/Seilerstraße, wo sich der Zug anschließend auflöst.

Wie viele Gruppen nehmen am Heidingsfelder Faschingszug 2025 teil?

Das lässt sich im Vorfeld stets schwer sagen, da es kein offizielles Zugheft gibt, in dem die Gruppen festgehalten werden. Deswegen gibt es immer wieder Zuggruppen oder Motivwagen, die sich relativ spontan entscheiden und bei der Zugleitung melden. Traditionell dabei sind immer die 1.KaGe Elferrat und viele Heidingsfelder Gruppen und Wagen. Im Vorjahr konnte Zugleiter Udo Feldinger 35 Fußgruppen, Motivwagen, Musikkapellen und Spielmannszüge mit etwa 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zählen. Eine Anmeldung ist derzeit noch auf der Webseite der Zugleitung Heidingsfeld oder deren Facebookseite möglich.

Wie viele Zuschauerinnen und Zuschauer werden die Zugstrecke säumen?

Das hängt stark vom Wetter ab. 2024 säumten rund 20.000 Menschen die Zugstrecke, wie Udo Feldinger gegenüber der Redaktion auf Anfrage sagte. Wenn es regnet, wie es 2020 der Fall war, waren es schon mal nur 15.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. 2023 lachte die Sonne vom Himmel und es kamen knapp 30.000 Närrinnen und Narren.

Hat Heidingsfeld ein eigenes Faschingsprinzenpaar?

Ja, allerdings heißt es im Stadtteil Giemaulpaar. Der Name, den sich auch die Fastnachtsgilde gegeben hat, stammt von einer Sagengestalt aus dem 30-jährigen Krieg. Da soll ein Heidingsfelder Bürger 1631 den feindlichen schwedischen Truppen die Stadttore geöffnet haben. Als Strafe wurde er später enthauptet und man schnitt ihm die Zunge heraus. Noch heute ziert ein Bild des Giemauls das ehemalige Heidingfelder Rathaus. Das Giemaulpaar 2024/25 bilden Christian II. und Yvonne II. Beide sind im Heidingsfelder Fasching tief verwurzelt.

Was ist in Heidingsfeld rund um den Faschingszug noch geboten?

Rund um den Faschingszug gibt es noch mehr Veranstaltungen im Stadtteil, die ebenfalls immer auf großes Interesse bei Zuschauern und Zuschauerinnen treffen. Das liegt wohl auch am Weinbrunnen am Nikolaustor, aus dem man kostenlos Heidingsfelder Wein vom Kirchberg zapfen kann. Er wird gespendet vom Heidingsfelder Winzer Stefan Fesel.

  • Narrenwiegen am Rosenmontag, 3. März, auf dem Rathausplatz, Beginn um 12.11 Uhr: Aufwiegen des Giemaulpaares Christian II. und Yvonne II. und des Kindergiemaulpaares Luis II. & Salina I. der Fasenachtsgilde Giemaul.
  • Eröffnung Weinbrunnen am Faschingsdienstag, 4. März, am Nikolaustor, Beginn um 13.11 Uhr.
  • After-Zug-Party mit den Hopferstädter Musikanten auf dem Rathausplatz, ab 15.33 Uhr bis 17 Uhr
  • Faschings-Beerdigung am 4. März um 24 Uhr auf dem Rathausplatz in Heidingsfeld.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ernst Lauterbach
Fasching
Faschingsdienstag
Fasenachtsgilde Gaukönigshofen
Heidingsfeld
Karnevalsumzüge
Ortsteil
Udo Feldinger
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top