zurück
Veitshöchheim
Deckenfest anstelle eines Richtfestes
Bürgermeister Jürgen Götz begrüßt Planer, Bauleute, Gemeinderatsmitglieder und die Vertreter des AWO-Ortsvereins und der Schulleitungen beim 'Deckenfest'.
Foto: Dieter Gürz | Bürgermeister Jürgen Götz begrüßt Planer, Bauleute, Gemeinderatsmitglieder und die Vertreter des AWO-Ortsvereins und der Schulleitungen beim "Deckenfest".
Dieter Gürz
 |  aktualisiert: 22.12.2024 02:27 Uhr

Nach dem ersten Spatenstich am 5. März dieses Jahres für den 14,4 Millionen Euro kostenden Neubau des Hauses der Schulkindbetreuung an der Eichendorfschule lud Bürgermeister Jürgen Götz eine Woche vor Weihnachten zum Deckenfest anstelle eines Richtfestes ein. Der Grund: Die unterste Ebene des viergeschossigen Neubaus wurde von der für 1.079.355 Euro beauftragten Firma Siebenson aus Schweinfurt aus Stahlbeton errichtet, die sich als Sockelgeschoss in den Hang einschiebt. Auf der Bodenplatte über dem Untergeschoss werden dann – je nach Wetterlage – ab März 2025 durch die Firma Zimmerei Weckbart aus Estenfeld drei Geschosse in Fertigbauweise aus einer nachhaltigen Brettsperrholz-Konstruktion, gedämmt mit einer hinterlüfteten Holz-Fassade, mit einer Auftragssumme von 1.098.785 Euro angebracht. Bislang wurden an Baufirmen Aufträge in Höhe von mehr als 5,9 Millionen Euro vergeben.

Noch nicht ganz fertig ist das Treppenhaus mit Aufzugschacht, das derzeit noch von der Rohbaufirma dreigeschossig auf der Bodenpliatte über dem Untergeschoss in Stahlbeton errichtet wird.
Foto: Dieter Gürz | Noch nicht ganz fertig ist das Treppenhaus mit Aufzugschacht, das derzeit noch von der Rohbaufirma dreigeschossig auf der Bodenpliatte über dem Untergeschoss in Stahlbeton errichtet wird.

"Heute stehen wir hier zusammen, um ein wichtiges Ereignis zu feiern, nämlich das "Deckenfest" für das Untergeschoss unseres neuen Hortgebäudes", sagte Bürgermeister Götz. Das Deckenfest wurde im Bereich des 195 Quadratmeter großen Speisesaals gefeiert, der nach Fertigstellung Ende 2026 auf zwei Seiten voll verglast, mit großer ebenerdiger Terrasse, das Prunkstück des Neubaus sein wird.

Das neue Haus mit einer Hauptnutzfläche von 1850 Quadratmetern wird eine eigenständige Erziehungs- und Bildungseinrichtung für schulpflichtige Kinder der ersten bis siebten Klasse (sechs bis 14 Jahre) sein. So wird außerhalb der täglichen Schulzeit eine familienergänzende Betreuung für Schulkinder sicherstellt. In der Einrichtung werden 275 Hortplätze (140 Plätze im Bestand, somit 135 neue Plätze), 45 Plätze der offenen Ganztagesschule (25 Plätze im Bestand, somit 20 neue Plätze) und 60 Plätze für die Mittagsbetreuung (47 Plätze im Bestand, somit 13 neue Plätze) untergebracht. Das Raumprogramm und die Aufteilung wurden in Abstimmung mit dem AWO-Ortsverein als Träger der Kinderbetreuung geplant, die derzeit auf vier Standorte im Ort verteilt ist.

Der Zugang zur verglasten Mensa erfolgt stufenlos über den ebenerdigen Vorplatz.
Foto: Dieter Gürz | Der Zugang zur verglasten Mensa erfolgt stufenlos über den ebenerdigen Vorplatz.

Sowohl funktional als auch ästhetisch

Der Dank des Bürgermeisters galt besonders der Firma Siebenson, die das Hanggeschoss präzise und mit großem Verantwortungsbewusstsein erstellt habe. Der 52 Meter lange und konisch oben 15 Meter und unten 19 Meter breite Baukörper wurde auf einer Länge von 36 Metern teilunterkellert und im östlichen Bereich zum Pausenhof hin durch eine Bodenplatte ergänzt. Noch nicht ganz fertig ist das Treppenhaus mit Aufzugschacht, das derzeit noch von der Rohbaufirma dreigeschossig auf der Bodenplatte über dem Untergeschoss in Stahlbeton errichtet wird. Der Neubau wird über ein zweites kleineres Treppenhaus und einen barrierefreien Verbindungssteg an die Grundschule zu einem schlüssigen Gesamtensemble verbunden. Der Verbindungssteg wird jedoch erst mit der Sanierung der Grundschule als zweiter Bauabschnitt realisiert.

Insgesamt sind es sechs Bauabschnitte der auf 49 Millionen Euro veranschlagten Generalsanierung der Eichendorffschule, die die Gemeinde in den nächsten zehn bis zwölf Jahren durchführen will.

Aufbereitungsküche für die Mensa mit großer Ausgabetheke.
Foto: Dieter Gürz | Aufbereitungsküche für die Mensa mit großer Ausgabetheke.

Großes Lob hatte Bürgermeister Jürgen Götz auch für den planenden Architekten Steffen Rothenhöfer, dessen kreativer und durchdachter Entwurf nicht nur den räumlichen Bedürfnissen des Hortes Rechnung trage. Er schaffe auch ein Gebäude, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeuge. Schüler und Pädagogen dürfen sich über großzügige, lichte und wandelbare Lern- und Aufenthaltsräume freuen. Für den Bürgermeister steht außer Zweifel: "Die gelungene Integration von modernster Architektur mit einem nachhaltigen und kindgerechten Konzept wird sicherlich einen positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit und das Wohlbefinden der Kinder haben." So speichert die Holz-Konstruktion über dem Untergeschoss eine erstaunliche Menge von 685 Tonnen CO2 im Holz.

Das Treppenhaus mit Aufzugschacht im Bereich der Mensa im Untergeschoss des Hortgebäudes.
Foto: Dieter Gürz | Das Treppenhaus mit Aufzugschacht im Bereich der Mensa im Untergeschoss des Hortgebäudes.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Veitshöchheim
Dieter Gürz
Bauunternehmen
Betreuung von Kindern
Generalsanierungen
Grundschule Veitshöchheim
Jürgen Götz
Schulkinder
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top