zurück
Das Sterben der Schwarzkiefern
Erlabrunn/Leinach Um die 200 Hektar Schwarzkiefern rund um den Volkenberg ist es schlecht bestellt. Es ist einer der größte zusammenhängenden Schwarzkiefer-Bestände nördlich der Alpen. Ein Pilz mit Namen Diplodia befällt immer mehr der Bäume und lässt sie absterben.
Von unserem Mitarbeiter Herbert Ehehalt
 |  aktualisiert: 17.10.2017 17:05 Uhr
"Der Pilz hat dem Schwarzkieferbestand bereits mittlere bis starke Schäden zugefügt", berichtet Wolfgang Fricker von der Forstdienststelle Waldbrunn. Nach dem trockenen und heißen Sommer 2003 habe sich der Diplodia-Pilz rasant ausgebreitet. Fricker schätzt, dass die Hälfte des 60 Hektar großen Erlabrunner Gemeindewalds Schäden aufweist. 13 Hektar seien bereits stark befallen.

Zwar habe sich die "Dynamik der Ausbreitung des Pilzes" durch den feuchteren und nicht ganz so heißen Sommer 2004 verlangsamt, von Entwarnung könne aber keine Rede sein, meint der Förster.

Wenn die Schwarzkiefern sterben, wächst Laubwald nach. Eine Entwicklung, die Naturschützern nicht ungelegen kommt. Die Monokulturen mit Schwarzkiefern sind ihnen seit langem ein Dorn im Auge. Damit der junge Laubwald eine Chance zum Wachsen bekommt, haben sich Zäune bewährt. Dann kann das Wild nicht so viel Schaden anrichten.

Ein Fällen aller erkrankten Bäume und das Mulchen der Kronen scheide wegen der enorm hohen Kosten und wegen den Schäden am jungen Bestand, betonte Fricker. Zudem seien die Pilz-Sporen damit nicht beseitigt. Der Erlabrunner Gemeinderat plädierte schließlich dafür, nur die vom Umstürzen bedrohten Bäume zu entfernen und weitere kleine Parzellen überwiegend im Bereich Hüttental zum Schutz der Laubwald-Verjüngung einzuzäunen.

Fricker hat ferner vorgeschlagen, im Frühjahr gemeinsam mit Schülern der Grund- und Verbandsschule Laubbaum-Arten zu säen. Die Anregung fand die ungeteilte Zustimmung des Erlabrunner Gemeinderats.

Für den Bereich Leinach empfahl Fricker ebenfalls eine Umwandlung der Schwarzkiefer-Bestände in Mischwald. Mit der Freistellung junger Laubbäume wie Eichen, Buchen und vor allem Kirschen möchte Fricker die Waldwirtschaft der Gemeinde Leinach auf den EdelholzMarkt ausrichten.

Im Bereich Feldberg werden Leinacher Gemeindearbeiter Bäume für den Brennholzbedarf fällen. Geplant sei auch eine Scheitholzaktion. Dann wird das Brennholz bereits im Wald fertig gesägt und gespalten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top