zurück
WÜRZBURG
„Das ist genau wie bei uns, nur lustiger“
Kinofilm, Serie und ein neues Buch: Seit drei Jahren schreibt Jan Weiler sehr treffend über sein Leben mit zwei Teenagern. Nun kommt „Das Pubertier“ ins Kino. Im Interview verrät der Bestsellerautor, warum er keine Ratgeber über die Pubertät braucht.
Claudia Kneifel
 |  aktualisiert: 09.07.2017 02:56 Uhr

Sie waren lieb. Sie waren knuddelig. Jeden Milchzahn hat man als Meilenstein gefeiert. Doch irgendwann mutieren die Kinder in rasender Geschwindigkeit von fröhlichen, neugierigen und nett anzuschauenden Mädchen und Jungen zu muffeligen, maulfaulen und hysterischen Pubertieren. Der Bestsellerautor Jan Weiler hat in seinen Bücher so treffend beschrieben, wie aus rosigen Kindergesichtern Pickelplantagen werden. Viele Eltern dürften sich in diesen Geschichten wiedergefunden haben. Im September startet „Das Pubertier“ als TV-Serie im ZDF. Gleichzeitig ist unter der Regie von Leander Haußmann aus den Vorlagen eine Komödie entstanden, die diese Woche in die Kinos kommt. Mit dabei sind Jan Josef Liefers als Vater, Heike Makatsch als Mutter und die Newcomerin Harriet Herbig-Matten als bockiges, aber liebenswertes „Pubertier“ Carla.

Frage: Was ist am Thema Pubertät so faszinierend?

Jan Weiler: Pubertät ist ein Thema, das alle Familien betrifft. In die Pubertät kommen alle Kinder, daher ist das Thema für alle gleichbleibend interessant. In meinen Geschichten finden sich daher viele Leute wieder. Es geht immer um Themen, die Leute mit Kindern in der Pubertät kennen. Was die Leser daran am meisten lieben, ist, dass es lustig ist. Denn in den Familien ist diese Zeit nicht immer lustig. Einige Leute kommen nach den Lesungen zu mir und sagen: „Das ist genau wie bei uns, nur lustiger.“

Wie finden es Ihre beiden Kinder, dass Sie so lustige Bücher über Ihr Familienleben schreiben?

Weiler: Meinem Sohn ist es egal, er hat andere Sachen im Kopf. Meine Tochter liest meine Kolumnen mit Interesse und Vergnügen, aber sie findet sich da nicht wieder. Sie weiß, dass sie nicht die Carla aus der Kolumne ist. Carla ist eine Kunstfigur. Ebenso Nick, das ist mir auch total wichtig. Ich beute ja nicht die Kindheit meiner Kinder aus. Meine Kinder identifizieren sich nicht mit den Figuren und deshalb haben sie damit auch kein Problem.

Doch für die Leser ist das absolut realistisch, oder?

Weiler: Bei meinen Lesungen erleben die Zuschauer auf der Bühne eine Spiegelung ihrer Lebenswirklichkeit. Sie sagen hinterher ganz oft: „Das ist, als ob sie bei uns unterm Küchentisch sitzen.“ Oder: „Meine Tochter hat genau dasselbe gesagt.“ Das empfinde ich als Riesenkompliment.

Pubertieren Jugendliche heute anders als vor 20 oder 30 Jahren?

Weiler: Alle Menschen pubertieren gleich. Pubertät ist ja kein gesellschaftlicher Prozess, sondern in erster Linie ein biologischer Prozess im Körper. Das Einzige, das sich ändert, sind die Lebensumstände. Es gab kein Internet früher, auch keine Spielekonsolen und nur drei Fernsehprogramme. Aber die Pubertät an sich, die gleicht sich.

Waren Sie selbst auch ein schwieriges Pubertier?

Weiler: Schwierig war ich nicht, aber typisch. Ich habe viel mit mir selbst ausgemacht. Ich war relativ schüchtern. Dazu kam eine gewisse Unsicherheit, nicht zu wissen, wo man hingehört. Man fühlt sich manchmal ungesehen und ist mit seiner Körperlichkeit nicht einverstanden. Meine Pubertät war in Teilen nicht so dolle.

Was ist der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen in der Pubertät?

Weiler: Ich sehe das nicht nur bei meinen Kindern, sondern auch bei Freunden und Bekannten, dass Jungs eher die Tür hinter sich zumachen und dahinter verschwinden. Wenn man sie fragt: „Was hast du heute gemacht?“ antworten sie: „Nichts“. Fragt man weiter nach: „Wie war's?“ Sagen sie: „Schön“. Mädchen sind viel neugieriger, kommunikativer und auch engagierter. Sie wollen eher wissen, wie man zu bestimmten Sachen steht und reagiert.

Besonders bei den Jungs schreiben Sie immer wieder, dass sie so müffeln. Lässt die Körperhygiene wirklich so zu wünschen übrig?

Weiler: Nein, aber in der Pubertät ist ja vieles im Umbau. Der Körper verändert sich und damit verändern sich auch körperliche Prozesse. Man kann das sehen, weil zum Beispiel im Gesicht Haare wachsen und man kann es auch riechen.

Könnten Sie mit Ihrem Wissen schon einen Ratgeber zum Thema Pubertät schreiben?

Weiler: Nein, auf keinen Fall. In Wirklichkeit bin ich genauso inkonsequent und überfordert, wie die anderen Väter auch. Ich glaube auch nicht an die Superväter, die alles im Griff haben. Das ist eine Lebenslüge. Außerdem halte ich nicht viel von Ratgebern. Man ist doch kein besserer Vater, nur weil man ein Buch darüber gelesen hat.

In Würzburg werden Kurse für Eltern zum Thema Pubertät angeboten. Haben Sie mal so einen Kurs besucht?

Weiler (lacht): Nein, ich habe keinen Kurs besucht. Ich finde, man braucht das auch nicht. Man muss auf sein Herz hören und seinen Kindern zuhören. Nicht immer selbst so viel quatschen, sondern auf die Kinder eingehen und sie nicht dauernd mit den eigenen Wertvorstellungen belagern. Dann macht man schon viel richtig.

Gibt es Eltern, die sich mit konkreten Fragen an Sie wenden?

Weiler: Das kommt ab und zu vor, aber ich habe dafür ja gar keine Ausbildung. Ich rate den Leuten dann, sich an einen Familientherapeuten zu wenden. Das sind die Profis.

Wie gefällt Ihnen der Kinofilm?

Weiler: Sehr gut. Ich habe an dem Drehbuch mitgearbeitet und mir dabei Jan Josef Liefers als Hauptdarsteller vorgestellt. Leander Haußmann und ich haben die Dialoge auf ihn hingeschrieben. Ich mag den Film auch deshalb gern, weil er sich nicht über die Kinder lustig macht. Jan Josef Liefers spielt die Melancholie des Loslassens so gut. In der Pubertät steckt ja auch eine Menge Trauer, weil man merkt, dass die Kinder einen nicht mehr so dringend brauchen. Und das bringt er wahnsinnig gut rüber.

Was schreiben Sie, wenn Ihre Pubertiere demnächst erwachsen sind?

Weiler: . . . wenn die abhauen, meinen Sie (lacht). Na ja, diese „Pubertier“-Geschichten sind Teil meiner Kolumne „Mein Leben als Mensch“ (immer sonntags in der „Welt am Sonntag“). In meinem Leben als Mensch gibt es natürlich noch viele andere Themen. Wenn meine Kinder mal ausgezogen sind, dann muss ich mich vielleicht auf die Partnerschaft rückbesinnen oder Yoga- und Töpferkurse besuchen.

Denken Sie, das ist genauso lustig?

Weiler: Warum nicht? Das Leben geht ja weiter, und die Kinder verschwinden ja auch nicht. Vielleicht wollen sie studieren, heiraten dann und bekommen auch Kinder. Es gibt noch viele andere Themen.

Jan Weiler

Der Journalist und Autor, dessen erstes Buch „Maria, ihm schmeckt?s nicht“ als eines der erfolgreichsten Romandebüts der letzten Jahre gilt, hat mit dem „Pubertier“ das perfekte Buch für die ganze Familie geschrieben. Das Buch stürmte die „Spiegel“- Bestsellerliste und stand 2014 mehrere Wochen auf Platz 1. Mit „Im Reich der Pubertiere“ lieferte Weiler 2016 die Fortsetzung. Passend zum Kinofilm und ab September einer TV-Serie erscheint mit „Und ewig schläft das Pubertier“ (Piper) diese Woche Band drei der Erfolgsreihe. Weiler ist mit der Journalistin Sandra Limoncini verheiratet, sie haben zwei Kinder, eine Tochter, 17, und einen Sohn, 13. Die Familie lebt in Bayern.
Jan Weiler schreibt in launiger Weise über seine „Pubertiere“.
Foto: Tibor Bozi | Jan Weiler schreibt in launiger Weise über seine „Pubertiere“.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Claudia Kneifel
Bestsellerautoren
Biologische Prozesse
Familientherapeutinnen und Familientherapeuten
Heike Makatsch
Jan Josef Liefers
Kinofilme
Kinos
Pubertät
Ratgeber
ZDF
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top