zurück
Rottendorf
Bürgerversammlung in Rottendorf: Fast flächendeckend gilt Tempo 30, trotzdem gibt es Klagen über Schnellfahrer
Christian Ammon
 |  aktualisiert: 19.04.2025 02:35 Uhr

Das Jahr 2024 war ein Jahr voller Herausforderungen, einmal mehr: "Wir konzentrieren uns auf unseren Ort, dennoch haben wir mit den Auswirkungen zu leben", fasste Bürgermeister Roland Schmitt die Rolle Rottendorfs in diesem schwierigen Umfeld zusammen. In erster Linie sei dies bei den örtlichen Arbeitsplätzen und den Gewerbesteuereinnahmen zu merken, so Schmitt in der Bürgerversammlung.  Auch in Rottendorf hat sich der finanzielle Spielraum der Gemeinde spürbar verengt. Der Ort spürt zudem die steigende Umlage an den Landkreis. In diesem Jahr steigt sie auf 4,6 Millionen Euro, 2026 sollen es bis zu 6,5 Millionen Euro sein.

Bei einem Gesamthaushalt von 33 Millionen Euro ist die Gemeinde dennoch weiterhin schuldenfrei, hat außerdem ein kräftiges Polster an Rücklagen von 21 Millionen Euro. Die Hebesätze liegen auch nach der Grundsteuerreform deutlich unter dem Landkreisdurchschnitt, so der Bürgermeister. Rottendorf habe in den vergangenen Jahren nicht nur zwei besondere Einrichtungen dazu bekommen, sondern auch Gebäude von hoher architektonischer und planerischer Qualität: Der neue Kindergarten Am Grasholz sowie das zum Begegnungsbahnhof umgebaute Bahnhofsgebäude erhielten vor Kurzem Auszeichnungen.

Auch die etwa 100 Bürgerinnen und Bürger – einige weniger als in den Vorjahren – in der Erasmes-Neustetter-Halle scheinen dies zu spüren. Entsprechend entspannt war die Stimmung bei den Bürgerfragen. Diese beschränkten sich weitgehend auf die gefühlt zu hohen Geschwindigkeiten auf den Ortsstraßen. Wichtig zu wissen: Rottendorf gehört zu den wenigen Kommunen im Landkreis, die beinahe flächendeckend eine 30er-Begrenzung haben. Als kritische Stellen nannten die Bürger die Zufahrt zu den Sport- und Freizeitanlagen am Kindergarten Am Grasholz, die Würzburger Straße sowie die enge Bahnunterführung zum Gewerbegebiet. Der Bürgermeister versprach einen Ortstermin mit der Polizei. Für die Zufahrt ist ein Ausbau geplant, um Begegnungsverkehr und einen Parkstreifen zu ermöglichen.

Auch der Klimawandel kam zur Sprache. Der Bürgermeister zeigte sich offen dafür, weitere versiegelte Flächen aufzubrechen und Gebäude mit Kletterpflanzen zu begrünen. Radwege auf den schmalen Ortsstraßen sind dagegen nicht umsetzbar, so Schmitt. Bei weiteren E-Ladesäulen setzt die Gemeinde auf Partner wie die WVV, die nicht nur den Bau, sondern auch die Nachsorge übernehmen. Von eher utopischer Qualität waren die Anregung, die Parkplätze auf dem Kirchplatz durch eine Grünfläche zu ersetzen, oder der "Luxus-Wunsch", wie die Fragestellerin selber beifügte, einen Badesee anzulegen.

Was die Klärschlammverbrennung für die Abwassergebühren bedeutet

Heikle Themen hatte der Bürgermeister zuvor selber angesprochen: Am Müllheizkraftwerk soll eine Klärschlammtrocknungsanlage entstehen. Die Verbrennung des Schlamms und die Abtrennung des Phosphors ist in Schweinfurt geplant. Hierfür ist wohl ein weiterer Zweckverband nötig. Die Kosten müssten dann die Bürgerinnen und Bürger über die Abwassergebühren tragen.

Bei der benötigten Ganztagsbetreuung an der Schule setzt Rottendorf auf die vorhandene Mittagsbetreuung, die wohl mit einem Anbau auf etwa 200 Plätze wachsen muss. Gefährdet ist laut Schmitt die Senioren-Tagespflege des Roten Kreuzes. Die zwölf Plätze seien nicht ausgelastet. Bis zum Jahresende sei der Betrieb gesichert, versicherte der Bürgermeister.

Baugebiet Sand West: Gemeinde muss nacharbeiten

Auch vom Baugebiet Sand West gibt es Neues: ein "leidiges Thema", so der Bürgermeister. Nach einem Gerichtsurteil von 2022 muss die Gemeinde in einem ergänzenden Verfahren die naturschutzfachlichen Belange überarbeiten. Die Gemeinde hat kürzlich eine Ausnahmegenehmigung der Regierung erhalten. Gegen diese sei nun jedoch eine Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht worden: "Der Bescheid hat weiterhin Bestand." Die Planungen würden fortgesetzt und eine erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplans angestrebt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rottendorf
Christian Ammon
Bürger
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Polizei
Roland Schmitt
Verwaltungsgericht Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top