zurück
Bolzhausen
Brückenbaron: Nicht alle Gebäude sind genehmigt
Der Bamberger Biergarten bei Bolzhausen. Foto:Berthold Diem/Grafik: Konrad Jarysto
| Der Bamberger Biergarten bei Bolzhausen. Foto:Berthold Diem/Grafik: Konrad Jarysto
Thomas Fritz
 |  aktualisiert: 07.04.2020 11:47 Uhr

Es ist gerade mal ein gutes Jahr her, da hatte Holger Metzger in seinem Bamberger Biergarten bei Bolzhausen (Lkr. Würzburg) Besuch von CSU-Kommunalpolitikern. Alle waren begeistert vom Projekt. Auf einem ehemaligen Acker, 1,8 Hektar groß, hat der 42-Jährige die alte Segnitzer Mainbrücke wieder aufgebaut, einen Teich angelegt, für 200 Gäste einen Veranstaltungsraum errichtet, eine Bühne gebaut und viele weitere Gebäude. "Das Projekt fasziniert viele - und ist ausgebucht", sagt der Betreiber. "Gibt es eigentlich etwas, an das Du nicht gedacht hast?", fragte ein CSU-Kommunalpolitiker aus der Gruppe. Damals zuckte der Brückenbaron die Schultern. Es fiel ihm erst mal nichts ein. Heute ist die Antwort klar: Er hat vergessen, sich das ein oder andere Gebäude genehmigen zu lassen. 

Krananlage und Bürogebäude sind versiegelt

Konkret sind im Moment zwei Bauwerke versiegelt. Das Landratsamt hat den Bau eingestellt, weil Metzger keine Genehmigung dafür hat. Betroffen sind das Büro- und Verwaltungsgebäude am Eingang zum Biergarten und die Kranbahn im Bereich vor der Bühne. Metzger hat die Stützen des Krans im Ochsenfurter Steinwerk Kraemer im Oktober 2017 abgebaut.In seinem Biergarten wollte er sie wieder errichten und als Träger für eine Überdachung benutzen. Ein Baukontrolleur des Landratsamtes stellte fest, dass dafür im Boden bereits Fundamente gesetzt sind, aber keine Genehmigung vorliegt, berichtet Benedikt Kaufmann, Leiter des Bauamts am Landratsamt. Metzger habe daraufhin versprochen, nicht weiter zu machen. "Ein paar Wochen später lagen aber schon die Bauteile da", so Kaufmann. Daraufhin hat das Landratsamt die Baustelle versiegelt.  "Die Bühne darf Metzger zwar nutzen, aber auf den Bereich vorher darf niemand stehen",  so Kaufmann weiter.

Die Krananlage des Steinwerks Krämer in Ochsenfurt wurde abgebaut und soll im Bolzhausener Biergarten wieder errichtet werden. Foto: Gerhard Meißner
| Die Krananlage des Steinwerks Krämer in Ochsenfurt wurde abgebaut und soll im Bolzhausener Biergarten wieder errichtet werden. Foto: Gerhard Meißner

Bauanträge liegen mittlerweile dem Landratsamt vor

Metzger sieht das locker. Mittlerweile habe er dem Landratsamt die entsprechenden Bauanträge vorgelegt, sagt er. "Das wird nachgenehmigt und gut ist." Ist es wirklich damit getan? Denn auch andere Bauwerke auf dem Biergartengelände wurden ohne Baugenehmigung errichtet. Wie das Dach über der Brücke, das große Gasthaus und kleinere Überdachungen und Lauben. Das Gasthaus war in der Ursprungsgenehmigung als vierstöckiges Fachwerkgebäude genehmigt. Metzger hat aber nicht in die Höhe, sondern in die Fläche gebaut. Entstanden ist ein doppelt so großer, ebenerdiger Veranstaltungsraum. "Ich wollte es barrierefrei haben", begründet Metzger die Planabweichung.

Landratsamt ging von einem kleinen Biergarten am Radweg aus

Überhaupt sah die ursprüngliche Planung ganz anders aus. Das Landratsamt hat durch eine Bauvoranfrage davon Kenntnis bekommen. Beantragt waren ein Gasthaus als Fachwerkgebäude mit maximal 200 Plätzen, eine (nicht eingehauste) Außenterrasse auf der Brücke sowie Sanitäranlagen, teilt Kaufmann mit. Es sollte ein Biergarten am Radweg werden, mehr nicht. "Das war auch die Grundlage für die Baugenehmigung als privilegiertes Vorhaben im Außenbereich", sagt Kaufmann. Sowohl die Gemeinde Sonderhofen als auch die beteiligten Fachstellen (Natur-, Immissionsschutz und Wasserrecht) hatten dazu keine Einwände. Und: "Eine Splittersiedlung war nicht zu befürchten, weil es ja ein kleiner Biergarten am Radweg werden sollte", sagt Kaufmann. 

Der 42-jährige Holger Metzger hat seinen Bamberger Biergarten größtenteils selbst geplant und bei vielen Arbeiten mit Hand angelegt. Foto: Gerhard Meißner
| Der 42-jährige Holger Metzger hat seinen Bamberger Biergarten größtenteils selbst geplant und bei vielen Arbeiten mit Hand angelegt. Foto: Gerhard Meißner

Gemeinde will einen vorhabenenbezogenen Bebauungsplan

Doch aus dem kleinen Biergarten am Radweg ist ein 1,8 Hektar großes Veranstaltungsgelände geworden. "Das Projekt hat sich so abweichend von der ursprünglichen Planung entwickelt, dass es rechtlich auf saubere Füße gestellt werden muss", sagt der Leiter des Kreisbauamtes. Das kann durch einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan erreicht werden, wenn die Gemeinde Sonderhofen mitspielt. Bürgermeister Heribert Neckermann sieht das genau so. "Das ist die sauberste Lösung", sagt er. Und auch Holger Metzger ist damit einverstanden. Er hat bereits ein Büro beauftragt, das die Bauleitplanung durchführen wird und die entsprechenden Unterlagen eingereicht. An diesem Dienstag will sich der Gemeinderat in Sonderhofen damit beschäftigen. Mit Metzger werde ein städtebaulicher Vertrag abgeschlossen und geregelt, dass er alle Kosten dafür übernimmt. "Der Gemeinde wird das keinen Cent kosten", sagt der 42-Jährige Metzger, der selbst CSU-Gemeinderat in Sonderhofen ist und sich in vielen Inititiativen - von den Wirtschaftsjunioren bis hin zum Lions-Club - ehrenamtlich engagiert. 

"Das Bauleitverfahren wird, wenn es gut läuft, ein Jahr dauern. Bis dahin bleiben die Kranbahn - und damit der Bereich vor der Bühne - und das Bürogebäude erst einmal versiegelt", so Kaufmann.  

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bolzhausen
Thomas Fritz
Bauanträge
Bebauungspläne
Biergärten
Bürogebäude
Gaststätten und Restaurants
Heribert Neckermann
Kaufmann
Lions Club
Planung und Organisation
Radwege
Theater
Wasserrecht
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • F. M.
    Und wenn jemand anderes sowas machen würde? Der Aufstand wäre riesig. Aber hier kommt wohl mal wieder jemand ungeschoren davon ... Warum?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. S.
    Und immer immer wieder wiehert er, der Amtsschimmel! Hat jemand eine Idee ist die mit Sicherheit nicht zulässig oder sie verjährt sich auf dem Amtsweg von selbst. Und dann wird gejammert, dass es in unserem Land keine neuen Ideen mehr gibt und niemand investieren will und überhaupt....

    Kleiner Tipp Herr Metzger: stellen Sie doch zwei oder besser drei Migranten ein. Wetten, dass dann alles ganz schnell genehmigt wird? Würde mich sehr wundern wenn es anders wäre denn wenn man sieht wie Baugenehmigungen abgesegnet werden wo vorher nur der Rotstift waltete wenn es plötzlich um Genehmigungen geht in denen Migranten involviert sind kann es gar nicht anders sein als dass auch diese wunderschöne Biergarten-Idee nachträglich abgesegnet wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. Z.
    Hallo. Erstmal großen Respekt für das ganze umgesetzte Vorhaben. Ist wirklich schön geworden. Aber: ich hätte mir gewünscht, dass vorab eine "ordentliche" Baugenehmigung eingereicht wäre. Weil: ich kenne jemanden, der wiederum jemanden kennt und dessen Schwager ist Schriftführer bei der Feuerwehr und Kassier beim Obst- und Gartenbau ist, der hat beim Hausbau den Kniestock um 25 cm überschritten, den haben Sie dann deswegen den Axxxxx aufgerissen………. und mußte zurück bauen (Ironie) grinsen grinsen grinsen ich finde gleiches Recht für Alle und wenn ich mir die Skizze anschaue, was beantragt und genehmigt wurde (grün) und was ohne Baugenehmigung errichtet wurde - Oha !!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. A.
    Das Problem in Deutschland ist doch ein anderes.
    Stell sowas mal vorab in eine Bauvoranfrage, da schreien viele schon mordio, die damit völlig überfordert sind. Es gibt in D zuviel, was kategorisch abgelehnt wird. Ohne drüber nachzudenken oder einfach nur aus Missgunst. Ich denke, dass genau das das Kalkül des Herrn Mezger ist. Ich kann die Vorgehensweise nachvollziehen, wahrscheinlich wäre ich ähnlich vorgegangen, vielleicht nicht ganz so dreist.
    Aber im Grunde ist in D alles viel zu abgeregelt, für Individualität und Inspiration ist viel zu wenig Platz. Deutschland schafft sich ab, wurde mal geschrieben. Man kann es hier anwenden, jedoch muss man beide Seiten sehen. Abriss wird von den Lemmingen gefordert, die dem Staat blind hinterherrennen. Wem tut denn diese Sache richtig weh? Ich denke, wenigen, für mich ist der Mann ein Macher. Von der Sorte gibts immer weniger. Also sollte man sich nicht auch kampflos in ein Schicksal ergeben und man muss sein Glück auch mal erzwingen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. A.
    Dieser Herr Metzger bildet sich ein das alles so einfach ist, mit nachgereichten Plänen und Geld ist alles Easy oder wie? Das einzige was den schicken würde werden die Bulldozer auf seine kosten und alles abreisen lassen was nicht genehmigt wurde.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten