zurück
MÜNCHEN/WÜRZBURG
Brose hat Großes vor
Brose-Werk in Bamberg. Das fränkische Familienunternehmen stellte jetzt in München seine Zahlen und Perspektiven vor.
Foto: Brose | Brose-Werk in Bamberg. Das fränkische Familienunternehmen stellte jetzt in München seine Zahlen und Perspektiven vor.
Jürgen Haug-Peichl
 |  aktualisiert: 07.04.2020 11:23 Uhr

Einer der großen Arbeitgeber Frankens gibt weiter Gas – und sorgt für einen Paukenschlag: Brose-Übervater Michael Stoschek hat am Donnerstag seinen Rückzug als Chef der Gesellschafterversammlung bekannt gegeben. Wann genau sich der 69-Jährige aus Altersgründen zurückzieht und an wen er die Schlüsselposition bei dem Coburger Autozulieferer übergibt, ließ Stoschek offen.

Stoschek ist eine schillernde Figur

Der Enkel von Firmengründer Max Brose gilt als eine der schillerndsten Figuren in der bayerischen Wirtschaft. Stoschek ließ durchblicken, dass entweder eines seiner beiden Kinder oder das Kind seiner Schwester Christine Volkmann – alle sitzen bereits in der Führung – einmal den Vorsitz der familiendominierten Gesellschafterversammlung übernehmen wird.

So was hat es lange nicht mehr gegeben

In lange nicht mehr erlebter Weise stellte das 109 Jahre alte Unternehmen am Donnerstag in München seine Zahlen und Perspektiven vor – mit einer eigens einberufenen Pressekonferenz. Das hatte es seit Jahren nicht mehr gegeben. Dass Brose nun so an die Öffentlichkeit geht, sollte zeigen: Der Autozulieferer hat mittlerweile viel vorzuweisen. Und erwacht jetzt „aus dem fränkischen Dornröschenschlaf“, wie es Stoschek ausdrückte.

Wo Brose Gas geben will

In der Tat gab der 69-Jährige Gas: Brose strebe in den kommenden fünf Jahren an, seinen Umsatz von 6,1 auf 8 Milliarden Euro zu steigern. Selbst 10 Milliarden seien denkbar. Die Mitarbeiterzahl von derzeit 25 000 sieht Stoschek mittelfristig bei 40 000. Dabei will das Unternehmen vor allem in China wachsen, unter Umständen Firmen zukaufen und sich in erster Linie auf die Mobilität von morgen konzentrieren. Hier spielt im Übrigen das Werk in Würzburg eine zentrale Rolle, das in der weltweiten Firmengruppe eine Art Vordenkerfunktion im Bereich elektrischer Motoren hat (wir berichteten).

Signale für Würzburg und Bamberg

Geschäftsführer Jürgen Otto sagte in München, dass „wir in neue Felder bei Motoren einsteigen werden“ und dass die Digitalisierung der Produktion weiter vorangetrieben werde. Es werde deshalb bei der Entwicklung von Produkten „deutlich mehr Simulation statt physischer Tests“ geben. Das ist ein Signal für den Standort Würzburg, wo es eine zentrale Abteilung zur Prüfung von Motoren-Prototypen gibt.

Erst, was dort die Tests bestanden hat, geht in der Brose-Gruppe in die Serienproduktion. Mit Blick auf Digitalisierung und Elektromobilität sprach Otto davon, dass Brose in nächster Zeit bis zu 400 hochqualifizierte Mitarbeiter im Bereich Elektrik/Sensorik einstellen will – „besonders in Bamberg und Würzburg“.

Klares Ja zu den Brose-Standorten in Franken

Ein klares Ja zu den Standorten in Franken also, das Stoschek noch erweiterte: Brose sei grundsätzlich der Standort Deutschland wichtig, schließlich arbeite dort jeder vierte Mitarbeiter der weltweit agierenden Firmengruppe.

Stoschek ließ bei der Pressekonferenz auch mit einem anderen Bekenntnis aufhorchen: Brose werde seine Förderung des Basketballs auf die ganze Metropolregion Nürnberg ausdehnen, um einen Gegenpol zur Sportstadt München zu bilden. Bekanntlich ist Brose seit Jahren schon Namensgeber der erfolgreichen Bamberger Bundesliga-Basketballer. Details zu den neuen Plänen nannte Stoschek nicht.

Geschäftsführer: 2016 war ein gutes Jahr

Was die wirtschaftliche Lage von Brose angeht, sprach Geschäftsführer Otto davon, dass auch 2016 „ein gutes Jahr“ gewesen sei. Zwar sei der Umsatzanstieg moderater als davor ausgefallen. Doch habe der Bereich Motoren mit Blick auf innovative Antriebe der Zukunft großes Potenzial. Otto zufolge hat die Brose-Gruppe im vergangenen Jahr 370 Millionen Euro in neue Werke oder in Erweiterungen gesteckt. In Forschung und Entwicklung habe Brose in den vergangenen Jahren 500 Millionen Euro investiert. Dennoch brauche das Unternehmen hier „noch mehr Tempo“, sagte Otto.

Fakten zu Brose

Umsatz (2016): 6,1 Milliarden Euro, ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 1,6 Prozent. Allein 3,2 Milliarden Euro setzte Brose mit Türsystemen um. Von den 25 000 Beschäftigten weltweit arbeiten 8600 in Deutschland. Die Eigenkapitalquote des Unternehmens liegt bei 50 Prozent. Ein Kerngeschäft von Brose sind Elektromotoren für Autos – zum Beispiel für die Lüftung oder die Fensterheber. Weil Elektroautos besondere Anforderungen etwa bei der Klimatisierung haben, ist die Mobilität von morgen ein weiterer Schwerpunkt von Brose. aug/Quelle: Brose
Zieht sich zurück: Michael Stoschek.
| Zieht sich zurück: Michael Stoschek.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Jürgen Haug-Peichl
Basketball
Brose Gruppe
Digitalisierung
Elektroautos
Elektromotoren
Fensterheber
Figuren
Franken
Mitarbeiterzahl
Mobilität
Pressekonferenzen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top