zurück
Ochsenfurt
Brasilianische Nächte und Gitarrenverkostung
Das Würzburger Kammerorchester lädt mit Solist Eduardo Isaac beim Internatironalen Gitarrenfestial zur Brasilianischen Nacht.
Foto: Felix Wöllmer | Das Würzburger Kammerorchester lädt mit Solist Eduardo Isaac beim Internatironalen Gitarrenfestial zur Brasilianischen Nacht.
Antje Roscoe
 |  aktualisiert: 31.07.2024 02:45 Uhr

Der Kultursommer Maindreieck (KUS) präsentiert ab 30. Juli eine Woche lang das 5. Internationale Gitarrenfestival, das einmal mehr großen Genuss mit herausragenden Künstlern verspricht. "Das Internationale Gitarrenfestival am Maindreieck hat sich in den fünf Jahren seines Bestehens zu einem der bekanntesten deutschen Gitarrenfestivals entwickelt und ist ein Knotenpunkt für Künstler aus Europa, USA und Lateinamerika geworden", stellt Robin McBride freudig fest. Der musikalische Leiter des Festivals präsentiert auch in diesem Jahr wieder einen Superstar der Brasilguitar im Programm: Yamandú Costa (3.8.).

Überhaupt stehe das Festival dieses Jahr mit drei von sechs Konzerten im Zeichen Brasiliens: Das Eröffnungskonzert (30.7.) spielt der junge Brasilianer Lucas Campara Diniz und das Würzburger Kammerorchester (2.8.) konzentriert sich ebenfalls ganz auf Werke brasilianischer Komponisten. Mit dem Gitarrenkonzert von Heitor Villa-Lobos werde eines der zentralen Werke der Gitarrenliteratur erklingen, mit Solist Eduardo Isaac.

Literatur in musikalische Stimmungen zu verwandeln, ist, was der Münchner Ausnahmegitarrist Johannes Tonio Kreusch mit Hermann Hesses Roman "Siddharta" unternimmt (1.8.). Entstanden ist eine Hommage an die Suche, der Kreusch als einer der kreativsten Klassik-Gitarristen mit ganz besonderem Klangreichtum und -effekten nachspürt.

"Wandelkonzert" am 31. Juli in Marktbreit

Das "Wandelkonzert" (31.7.) findet dieses Jahr in der Altstadt von Marktbreit statt. Die Besucher wandeln wieder zwischen drei Bühnen, genießen die Kurzkonzerte und den Sommerabend. Die Studierenden der Gitarrenklasse von Professor Jürgen Ruck von der Hochschule für Musik Würzburg nimmt musikalisch Bezug zu den Spielorten – ein Konzept, das vom Publikum erfreulich gut angenommen wird, so McBride.

Unterwegs zur Gitarren-Verkostung: Meistergitarren aus verschiedenen Jahrhunderten und ihre Klänge präsentiert Émilie Fend zur Matinee am Sonntag im Rathaussaal in Sommerhausen.
Foto: Émilie Fend | Unterwegs zur Gitarren-Verkostung: Meistergitarren aus verschiedenen Jahrhunderten und ihre Klänge präsentiert Émilie Fend zur Matinee am Sonntag im Rathaussaal in Sommerhausen.

Workshops mit den Virtuosen und eine Ausstellung von herausragenden Gitarrenbauern im Rathaus in Sommerhausen sind fester Bestandteil des Internationalen Gitarrenfestivals. Dabei gibt es diesmal eine ganz besondere Festival-Zugabe. Im Rahmen der Gitarrenausstellung wird die faszinierende französische Gitarristin Émilie Fend eine Matinee spielen (4.8.), als "Verkostung" erlesener neuer und historischer Meisterinstrumente des 19. bis 21. Jahrhunderts.

Alle Informationen und Tickets gibt es online: www.gitarrenfestival-maindreieck.de/vorverkauf bzw. in den Tourist-Informationen in Würzburg, Ochsenfurt, Sommerhausen und Marktbreit.

Johannes Tonio Kreusch - als Suchender auf der Gitarre findet er außergewöhnliche Klangfarben und Effekte. Seine Inspiration ist 'Siddharta' von Herrmann Hesse.
Foto: Detlef Schneider | Johannes Tonio Kreusch - als Suchender auf der Gitarre findet er außergewöhnliche Klangfarben und Effekte. Seine Inspiration ist "Siddharta" von Herrmann Hesse.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ochsenfurt
Sommerhausen
Marktbreit
Antje Roscoe
Gitarrenfestivals
Heitor Villa-Lobos
Hermann Hesse
Hochschule für Musik Würzburg
Kammerorchester
Komponistinnen und Komponisten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top