zurück
Würzburg
„Bildungsregion stadt.land.wü.“: Die nächsten Arbeitskreistermine stehen fest. Jetzt anmelden.
Bearbeitet von Susanne Vankeirsbilck
 |  aktualisiert: 30.06.2022 02:24 Uhr

Würzburg Stadt und Land möchten gemeinsam „Bildungsregion in Bayern“ wie auch „Digitale Bildungsregion in Bayern“ werden – zusammengefasst unter dem Titel „Bildungsregion stadt.land.wü.“ Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg entnommen.

Der Beteiligungsprozess, der sechs verschiedene Themenbereiche, die sogenannten „Säulen“, umfasst, ist gestartet. Die nächsten Termine für die sechs Arbeitskreise stehen bevor. Es können sich nicht nur Kindertagesstätten, Schulen, außerschulische Bildungseinrichtungen, Kommunen oder Träger der Erwachsenenbildung an dem Entwicklungsprozess beteiligen, sondern auch Bürgerinnen und Bürger. „Durch die Erarbeitung passgenauer Lösungen für ein bedarfsgerechtes regionales Bildungskonzept, an dem alle mitarbeiten und das Stadt und Land vereint, sollen Bildungschancen in unserer Region noch weiter verbessert werden,“ wünschen sich Bildungsbürgermeisterin Judith Jörg und Landrat Thomas Eberth. Dabei umfasst der Begriff Bildung lebenslanges Lernen in allen Lebensbereichen. 

Die sechs verschiedene Themenbereiche sind:

- Säule 1: Übergangsmanagement: Hier geht es um die zentrale Bedeutung des Übergangs von Schule in Ausbildung und Beruf. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 13. Juli, 14 Uhr, im Wappensaal (Rathaus Würzburg).

- Säule 2: Netzwerke, Kooperationen und Bildungspartnerschaften: Um Kooperationen von Schulen mit außerschulischen Bildungsakteuren wie Wirtschaft, Wissenschaft, Erwachsenenbildung und um die Idee des Bildungsnetzwerks für die Region geht es ebenfalls am Mittwoch, 13. Juli, 14 Uhr, im Wappensaal (Rathaus Würzburg).

- Säule 3: Bildungsgerechtigkeit: Neben Ideen für eine Datenbank, die Bildungsangebote auflistet, geht es beim nächsten Treffen hier um den Schwerpunkt Inklusion. Termin ist am Dienstag, 12. Juli, um 16 Uhr in der Aula des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Von-Luxburg-Str. 4, Würzburg).

- Säule 4: Lebenslanges Lernen und generationenübergreifende Angebote: Am Donnerstag, 14. Juli, werden ab 17 Uhr die Themen lebenslange Bildungsangebote, Allgemeinbildung und Gesundheit/Sport besprochen, wie auch die Frage, ob die Angebote ihre Zielgruppen erreichen. Ort: Skyline Hill Center 3. Stock, Raum 27 (Leightonstr. 3, Würzburg).

- Säule 5: Bildung im gesellschaftlichen und demografischen Wandel: Beim ersten Termin am Dienstag, 28. Juni, 16 Uhr geht es um den Schwerpunkt Bildung als Standort- und Innovationsfaktor: Welche demografischen Entwicklungen zeichnen sich in Stadt und Land ab und welche Auswirkungen haben sie auf die regionale Bildungslandschaft? Beim zweiten Termin am Dienstag, 12. Juli , um 16 Uhr (Ratssaal, Rathaus Stadt Würzburg) geht es um Räume für Bildung, nachhaltiges Schulgebäudemanagement und regionalbezogene Schulentwicklung.

- Säule 6: Bildungsarbeit im digitalen Zeitalter: Über die Vermittlung digitaler Kompetenz von der Kita bis zur Erwachsenenbildung wie auch der Entwicklung einer zeitgemäßen digitalen Infrastruktur in Bildungseinrichtungen berät die Gruppe am Donnerstag, 7. Juli, ab 14 Uhr (Sitzungssaal 1, Landratsamt Würzburg)

Anmeldung: Wer sich an der Erarbeitung des Gesamtkonzepts in Arbeitskreisen beteiligen möchte, kann sich anmelden über die Homepage www.stadt-land-wue.de/bildungsregion. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Judith Roth-Jörg
Rathäuser
Schulentwicklung
Stadt Würzburg
Thomas Eberth
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top