zurück
Unterpleichfeld
Besuch der Bundesregierung im Unterpleichfelder Rathaus
Beim Gespräch über den Bundesverkehrswegeplan im Unterpleichfelder Rathaus. Von links: Michael Wild, Marco Sauer und Peter Wagner von der Bürgerinitiative B19, Kreisrat Wolfgang Kuhl, der Parlamentarische Staatssekretär Oliver Luksic und Bürgermeister Alois Fischer.
Foto: Irene Konrad | Beim Gespräch über den Bundesverkehrswegeplan im Unterpleichfelder Rathaus. Von links: Michael Wild, Marco Sauer und Peter Wagner von der Bürgerinitiative B19, Kreisrat Wolfgang Kuhl, der Parlamentarische ...
Irene Konrad
 |  aktualisiert: 10.07.2023 03:55 Uhr

Um die Bundesstraße B19, den Autobahnausbau A7 und den Stand der geplanten Bundesstraße 26n zur Verkehrsbelastung im nördlichen Landkreis ging es bei einem Gespräch im Unterpleichfelder Rathaus. Mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Oliver Luksic (FDP) vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr war kurzfristig ein hoher Besuch gekommen. "Auf dieser höchsten Ebene wurde unser langjähriges und leidiges Thema Verkehrsberuhigung und Ortsumgehung noch nie angehangen", freute sich Bürgermeister Alois Fischer.

Luksic war aus seiner Heimat im Saarland angereist, weil er am Abend beim Sommerfest der Kreis-FDP in Waldbüttelbrunn Ehrengast war. Mit seinen unterfränkischen Parteifreunden Wolfgang Kuhl, Florian Kuhl und Markus Jordan besuchte er vorweg die Gemeinden Giebelstadt und Unterpleichfeld. Obwohl das Gespräch in Unterpleichfeld bei den meisten Teilnehmenden "den Eindruck einer vorgezogenen Wahlwerbung der FDP für den Landtag" hinterließ, war es für alle informativ.

Ortsumgehung wird wohl Wunschtraum bleiben

Seit Jahrzehnten wollen die Unterpleichfelder eine Umgehungsstraße. Die Bundesstraße 19 schlängelt sich kurvenreich durch das Dorf. Das Ansinnen der Ortsumgehung wird wohl ein Wunschtraum bleiben. Das wissen auch die Sprecher der Bürgerinitiative B 19, die ihren Fokus auf die Verkehrsberuhigung in den Ortschaften Unterpleichfeld, Bergtheim, Opferbaum und Eßleben verlagert haben.

'Ich werde mir Ihre Anliegen noch einmal genau anschauen', versprach der Parlamentarische Staatssekretär Oliver Luksic (3. von links) den Bürgermeistern Alois Fischer aus Unterpleichfeld und Konrad Schlier aus Bergtheim (4. und 5. von links).
Foto: Irene Konrad | "Ich werde mir Ihre Anliegen noch einmal genau anschauen", versprach der Parlamentarische Staatssekretär Oliver Luksic (3.

Anders als in Giebelstadt sei eine Ortsumgehung im nördlichen Landkreis nicht im aktuellen Bundesverkehrswegeplan, sagte Luksic. Dieses Begehr wurde nicht "leider versäumt", wie der Staatssekretär sagte. Es wurde vom "vorrangigen Bedarf" auf den "nachrangigen Bedarf" herabgestuft. Bis in vielleicht 15 Jahren ein neuer Bundesverkehrswegeplan verabschiedet wird, gebe es daher vom Gesetz her gar keine Chance einer Ortsumgehung im nördlichen Landkreis.

Staatssekretär Luksic ist sicher, dass der sechsspurige Ausbau der A7 zwischen den Autobahnkreuzen Biebelried und Werneck sowie die entlastende Querverbindung B26n den Lkw- und Pkw-Verkehr in den Ortschaften an der B19 verringert. Diese Pläne würde die Bundesregierung vorantreiben. Insbesondere beim Ausbau der A7 sei "das Planfeststellungsverfahren auf einem guten Weg". Und die Verbreiterung der Brücken gehe doch auch voran.

Kein Potenzial für Entlastungen in Sicht

Insgesamt machte der Besuch aus Berlin dennoch wenig Hoffnung. Im Bundesverkehrswegeplan würden knapp 7800 Projekte stehen. "Wir müssen in ganz Deutschland schnell Brücken sanieren, da wurde in den letzten Jahren viel zu wenig gemacht", meinte Luksic und verwies zudem auf Bereiche mit hohem Staupotenzial. Sie hätten Vorrang.

Stattdessen äußerte der Staatssekretär seine Überzeugung, dass der Schadstoffausstoß bei den Autos deutlich geringer und dass die Fahrzeuge leiser geworden seien. Insgesamt würde der Lkw-Verkehr allerdings zunehmen. Bundesweit gesehen gebe es nur noch auf den Wasserstraßen ein gewisses Potenzial für Entlastungen.

Im Hinblick auf eine Herabstufung der B19 in eine Staatsstraße sieht er den Freistaat Bayern in der Pflicht. "Das ist nicht gänzlich undenkbar, aber schwierig und die Landesregierung müsste auf uns zukommen", meinte er. 

"Wir brauchen dringend eine Entlastung", machte Michael Wild von der Bürgerinitiative B19 deutlich. "Wir sollten uns auf machbare Dinge konzentrieren und nicht auf das, was wäre und könnte, wenn...", hielt der Staatssekretär dagegen. "Wir werden den Ausbau der Autobahn und B26n vorantreiben und im Austausch bleiben", versprach Luksic.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Unterpleichfeld
Irene Konrad
Alois Fischer
Bundesstraße 26n
Bundesverkehrswegeplan
FDP Würzburg
Oliver Luksic
Rathaus Schweinfurt
Wolfgang Kuhl
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. F.
    "Wir brauchen dringend eine Entlastung", machte Michael Wild von der Bürgerinitiative B19 deutlich". Dann sind aber nicht noch mehr Straßen die Lösung, sondern ein Ausbau der Schiene und in Industriegebieten wieder ein Güterbahnanschluss. Dann ist eine Güterverlagerung auf die Schiene machbar und nur für die letzten Kilometer zum Endkunden ein LKW nötig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. W.
    Es geht der Bürgerinitiative in erster Linie um eine Verkehrsentlastung. Einer Verlagerung des Schwerverkehrs auf die parallel verlaufende A7, auch um Tempobegrenzungen, oder zusätzliche Querungshilfen und weitere Ampelanlagen. Die Orte werden regelrecht in der Mitte vom Verkehr zerschnitten und die Menschen brauchen hier eine Entlastung. Aber auch stationäre Blitzer, um die zahlreichen ortsfremden Rasern, die aufgrund von Stauungen auf der A7, mal schnell die B19 nehmen, um dort ein paar Minuten Zeit einzusparen und mit unverhältnismäßiger Geschwindigkeit in die Orte einfahren, zur Kasse zu bitten. Die BI unterstützt jede Maßnahme, welche den Güterverkehr von der Straße auf die Schiene bringt. Ebenso aber auch den sechsspurigen Ausbau der A7 und die geplante B26n!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten