zurück
WÜRZBURG/CHARKOW
Bericht und Video: Roland Flade in der EM-Stadt Charkow
Charkow: Die Stadt, in der das deutsche Team auf Holland trifft, erscheint als Haftort Julia Timoschenkos in düsterem Licht. Doch Charkow ist auch eine junge optimistische Stadt, die Studenten aus der ganzen Welt anzieht.
(huGO-ID: 18901632)  epa03172116 General view of the Vladimir Lenin (founder of the former Soviet Union) monument placed on the Svobody (Liberty) square in downtown of Kharkiv, Ukraine, 05 April 2012. Kharkiv is one of four host cities in Ukraine for the UEFA Euro 2012 soccer championship, hosted jointly by Poland and Ukraine. EPA/SERGEY DOLZHENKO  +++(c) dpa - Bildfunk+++  FOTO Sergey Dolzhenko Der Freiheitsplatz in Charkowmit dem Lenin-Denkmal
Foto: DPA | (huGO-ID: 18901632) epa03172116 General view of the Vladimir Lenin (founder of the former Soviet Union) monument placed on the Svobody (Liberty) square in downtown of Kharkiv, Ukraine, 05 April 2012.
Von unserem Redaktionsmitglied Roland Flade
 |  aktualisiert: 20.03.2018 09:03 Uhr

Die vorsintflutlichen Straßenbahnen, die durch die Straßen rumpeln, haben bessere Zeiten gesehen. Die Farbe blättert ab, und von Niederflurwagen hat man in Charkow, der ostukrainischen Industrie- und Universitätsstadt, noch nichts gehört. Doch dann fallen moderne Busse auf – und vor allem die unzähligen jungen Menschen, von denen viele das T-Shirt tragen, das sie als freiwillige Helfer bei den drei EM-Vorrundenspielen ausweist, die hier stattfinden.

An diesem Mittwoch trifft das deutsche Team im 1926 errichteten und für rund 44 Millionen Euro ausgebauten Stadion von Metalist Charkiw auf die Holländer – ein geschichtsträchtiger Klassiker in einer Stadt, die ihre eigene Geschichte hat.

Das fängt schon beim Namen an. „Charkow“ ist russisch, und diese Sprache sprechen in der zweitgrößten Stadt der Ukraine die meisten der 1 460 000 Einwohner noch immer. „Charkiw“ ist ukrainisch; die Landessprache ist seit dem Zerfall der Sowjetunion und der Unabhängigkeit langsam auf dem Vormarsch, allerdings nicht so schnell wie im Westen des Landes, wo die Hauptstadt Kiew liegt.

Deutsche haben Charkow mitgeprägt, im Guten wie im Schlechten. Als 1805 die Universität gegründet wurde, kamen 28 Professoren und Dozenten aus deutschen Landen. Im Oktober 1941 marschierte Hitlers Wehrmacht ein und eine mehrjährige Leidenszeit begann. Im Mai 1942 scheiterte ein sowjetischer Rückeroberungsversuch; im Februar 1943 waren sowjetische Truppen dann doch erfolgreich, nur um einen Monat später wieder vertrieben zu werden. Jede Schlacht ging mit schweren Kämpfen und großen Zerstörungen einher. Erst im August 1943 wurde Charkow endgültig befreit.

Heute sind Deutsche in Charkow vor allem auf sozialem Gebiet aktiv. Einer von ihnen ist der 19-jährige Marian Blok aus Köln, der im Rahmen der Aktion Sühnezeichen alte Menschen betreut. So wie die 84-jährige ehemalige Zwangsarbeiterin Nadeschda Wassilewskaja, die in der Ukraine als Deutschlehrerin arbeitete; im Gegenzug bringt sie ihm Russisch bei. Mit 14 Jahren wurde Nadeschda Wassilewskaja im Herbst 1942 aus ihrem Dorf auf der Krim nach Deutschland verschleppt, wo sie in Zwölf-Stunden-Schichten Teile für landwirtschaftliche Maschinen herstellen musste: „Sechs Tage fuhren wir in einem Güterwagen, meistens in der Nacht, wenn die Gleise frei waren“, erinnert sie sich. „Wir litten unter Kälte, Hunger und Schmutz.“ Als Folge eines Gehirnschlags braucht sie jetzt Hilfe. Ein Gespräch leitet sie mit den Worten „Ich liebe die deutsche Sprache“ ein. Trotz allem. Denn sie hat auch Menschen guten Willens in Deutschland getroffen.

Charkow ist eine internationale Studentenstadt; Tausende junger Ausländer, vor allem aus Asien, Afrika und Südamerika, haben sich an den Universitäten und der Technischen Hochschule eingeschrieben. Marian Blok: „Das Studium ist hier günstig; die Kurse finden auf Englisch statt oder werden übersetzt.“

Marians ukrainische Altersgenossen fieberten der Europameisterschaft entgegen, hat der 19-Jährige beobachtet; sie sind allerdings nicht sonderlich gut darüber informiert, wie umstritten die EM in Westeuropa ist.

Die 25-jährige Sozialarbeiterin Julia Dolgaya nahm an einem Kurs teil, in dem junge Charkower als Ersthelfer für die Fußballspiele ausgebildet wurden. „Die EM ist eine tolle Sache“, sagt sie. „Wir sind sehr stolz, denn wir haben die Chance, unsere Stadt von ihrer besten Seite zu zeigen.“ Weit mehr Jugendliche als benötigt hatten sich für die Kurse angemeldet – und das sicher nicht nur wegen der begehrten T-Shirts.

Julias Ausbilderin Nataliya Shevchenko (30) arbeitet für den ukrainischen Ableger des bayerischen Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB). Die gelernte Krankenschwester ist Mitglied eines ASB-Pflegeteams und kümmert sich unter anderem um frühere NS-Zwangsarbeiter.

Charkow hat für seine Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken als erste Stadt der Ukraine den Europapreis des Europarats erhielt. Junge Menschen wie Julia und Nataliya wollen sich dem Westen annähern. Doch ein fertig ausgehandeltes Assoziierungsabkommen mit der EU liegt wegen des brutalen Umgangs der Herrschenden mit Julia Timoschenko und anderen ehemaligen Regierungsmitgliedern auf Eis.

Auf dem internationalen Flughafen sind Vergangenheit und Zukunft zu sehen. Neben dem winzigen alten Abfertigungsgebäude im Zuckerbäckerstil mit Türmchen samt Hammer und Sichel erhebt sich eine riesige neue Halle aus Stahl und Glas. Auf dem frisch betonierten Rollfeld verlieren sich wenige Maschinen einer ukrainischen Inlandsgesellschaft.

Marian Blok, und nicht nur er, fragt sich, ob die gigantischen Summen, die für die Infrastruktur dreier EM-Spiele in Charkow flossen, sinnvoll angelegt sind, vor allem da sie dringend benötigten Sozialprojekten entzogen wurden. „Charkow hat keine touristische Perspektive“, sagt er. „Wofür braucht man dann einen internationalen Flughafen sowie mehrere Vier-Sterne-Hotels?“

Nadeschda Wassilewskaja (rechts) mit einer Betreuerin.
Foto: Fulvio Zanettini | Nadeschda Wassilewskaja (rechts) mit einer Betreuerin.
Marian Blok
Foto: Roland Flade | Marian Blok
Das alte Flughafengebäude
Foto: R. Flade | Das alte Flughafengebäude
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Europarat
Flughäfen
Julia Timoschenko
Regierungsmitglieder
Sowjetische Truppen
Wehrmacht
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • das mit der Timoschenko, der politischen Situation und der EM ist doch auch nur der Vorwand gewesen, die Ukraine zu besuchen, denn der eigentliche Sinn des Besuches dort liegt am Genuss leckerer Spezialitäten, wie Borstsch, Soljanka und natürlich nicht zu vergessen, der hervorragende Wodka, der selbst dort in Medizinerkreisen als Heilmittel angepriesen wird, ein Getränk, das wie Öl in der Kehle herunterläuft. zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten