
"Von der Entscheidung zu gehen" lautet der Untertitel des Schreibwettbewerbs, zu dem "Würzburg liest e.V." in diesem Jahr einlädt. Alle zwei Jahre veranstaltet der Verein, in dem zahlreiche Büchermenschen aus Würzburg und Umgebung zusammengefunden haben, eine Woche rund um einen Roman. In diesem Jahr steht vom 23. April bis 3. Mai Max Mohrs "Frau ohne Reue" im Mittelpunkt der Leseaktion.
Themen: Sehnsucht, Reise, Flucht
Die Geschichte des 1891 in Würzburg geborenen Schriftstellers ist eine mögliche Inspirationsquelle für den Schreibwettbewerb, der für alle offen steht, die Lust haben, sich sprachlich auszudrücken, heißt es in einer Presseerklärung der Veranstalter der Lesewoche. Der Roman erzählt die Flucht einer Frau aus der Enge ihrer Ehe, die man ebenso als Neuanfang und Aufbruch wie als Davonlaufen deuten kann. Für den Schreibwettbewerb legt "Würzburg liest ein Buch" den Gedanken des Weggehens noch weiter aus und fordert die TeilnehmerInnen auf, Geschichten rund um Sehnsucht, Reise und Flucht zu erfinden. Was treibt Menschen an, die sich auf den Weg machen? Welche Hindernisse können sich ihnen dabei in den Weg stellen? Wie urteilen andere über diejenigen, die sich entscheiden zu gehen?
Die drei GewinnerInnen dürfen ihre Geschichten bei der öffentlichen Abschlussveranstaltung des Schreibwettbewerbs am 3. Mai um 15 Uhr im Max-Stern-Keller der Alten Universität vorlesen und erhalten Büchergutscheine zwischen 50 und 150 Euro.
Die Texte können mit vollständigen Kontaktdaten als Worddatei noch bis 31. Januar 2020 per E-Mail gesendet werden an: schreibwettbewerb@wuerzburg-liest.de.
Teilnahmebedingungen zum Schreibwettbewerb
"Würzburg liest" 2020 für Schulen
Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe aller Schularten sind im Rahmen eines Schulwettbewerbs aufgerufen, sich mit Autor, Figuren, Geschichte, Themen und Orten des Romans auseinanderzusetzen. Abgabe der Wettbewerbsbeiträge ist der Montag nach den Osterferien. Beim Festakt am 23. April in der Stadtbücherei übergeben die Schirmherren Oberbürgermeister Christian Schuchardt und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, die Geldpreise. Anmeldeschluss für geplante Beiträge ist Ende Januar.
Unterrichtsmaterial und alle Unterlagen
Typographie-Workshop
In der Druckwerkstatt des Künstlerhauses im Kulturspeicher steht eine historische Kniehebelpresse für Zeitungsdruck als Leihgabe von Koenig & Bauer. Im Typografie-Workshop unter der Leitung von Kirstin Finsterbusch wählen die Schülerinnen und Schüler kurze Textelemente aus Max Mohrs Roman aus, gestalten einen ein- und mehrfarbigen Plakatentwurf mit 60 Jahre alten beweglichen Lettern und drucken ihn selber.
Schreibwerkstatt für Schulklassen
Unter der Anleitung des Autors Alexander Jansen schreiben Jugendliche der 5. bis 9. Klassen Gedichte. Als Vorlage dient ihnen eine Zitatensammlung, die der Filmemacher und Autor Nicolas Humbert aus dem Oeuvre seines Großvaters Max Mohr zusammengestellt hat. Die besten Werke werden von einer Jury prämiert und am Festakt am 23. April von einem Schauspieler vorgetragen.
Anmeldung ab 27. Januar 2020
Veranstaltungen bis 25. Januar melden
Bis jetzt finden sich 50 sehr unterschiedliche Veranstaltungen von der Lesung mit Aussicht auf der Sternwarte bis zur Theateradaption mit Stummfilmszenen auf der Programmseite der Stadtleseaktion "Würzburg liest ein Buch". Noch bis 25. Januar nimmt der Würzburg liest e.V. Anmeldungen von Vereinen, Geschäften, Gruppen, Schulen oder auch Einzelpersonen in Stadt und Region an, die Lesungen, Diskussionen, Performances oder Vorträge zum Autor Max Mohr und seinen Roman "Frau ohne Reue" organisieren möchten. Alle bis dahin gemeldeten Veranstaltungen können in den gedruckten Veranstaltungskalender aufgenommen werden. Ein Anmeldeformular findet sich unter wuerzburg-liest.de/mitmachen
Karten für den Eröffnungsfestakt
Der Festakt von "Würzburg liest ein Buch 2020" findet am Donnerstag, 23. April, um 20 Uhr in der Stadtbücherei statt, der von Schauspieler Rainer Appel moderiert wird. Ehrengäste sind der Enkel Max Mohrs, Nicolas Humbert aus München, der Großneffe Frederick Reuss aus Washington und das Verlegerehepaar Stefan und Barbara Weidle aus Bonn. Für die musikalische Begleitung sorgen Gerd Semle am Akkordeon und Wolfgang Salomon an der Ukulele. Eintrittskarten zum Preis von fünf Euro gibt es ab sofort in den Buchhandlungen Dreizehneinhalb, Knodt, Neuer Weg, Stephan und Schöningh sowie im Antiquariat Osthoff oder per E-Mail unter festakt@wuerzburg-liest.de