
Es war eine besinnliche und auch fröhliche Stunde für viele Karnevalisten mit ihren Symbolfiguren und anderen Besuchern aus der Stadt und dem weiten Umland: der ökumenische Gottesdienst der Karnevalisten. Gefeiert wurde die Andacht wieder im Neumünster. Zelebriert wurde der Gottesdienst wie seit 2020 von Domkapitular Clemens Bieber.

Dominierend war natürlich die 1. Karnevalsgesellschaft Elferrat Würzburg als Organisator, die fastnächtlich gekleidet mit Prinzengarde, Ranzengarde, Hofstaat und den Elferräten in die Kirche einzog. Für die musikalische Einstimmung sorgte mit lauten Klängen der Spielmannszug der Ranzengarde unter Leitung von Felix Rohm. Schöne Zwischentöne spielte an der Orgel Domorganist Sven Geier zusammen mit dem Spielmannszug.

Die Gläubigen begrüßte herzlich mit gereimten Worten der Würzburger Konditor und Elferrat Christian Englert, der erstmals die Organisation übernommen und seinen Vorgänger Bruno Orlowski nach zwölf Jahren abgelöst hat.
Gereimte Predigt
Nach der Liturgischen Eröffnung und dem Tagesgebet trat für die Lesung aus der Bibel der Präsident der KaGe Elferrat, Georg Göbel, an. Zum Höhepunkt der Andacht hielt Domkapitular Clemens Bieber die Predigt. Er hatte sich dafür seinen Reim auf das derzeit teils erschreckende Geschehen in der Welt gemacht. "Die Politik kommt aus der Spur, Verlust der Diskussionskultur, die Debatte wird zum Streit, es mangelt an Gelassenheit", kritisierte der Vorsitzende des Caritasverbandes und riet: "Ja, ich würde auch noch raten, zu tun, was unsere Ahnen taten: Beim Aufstehen sich auf Gott besinnen, fröhlich jeden Tag beginnen…" Großen Applaus erntete der Geistliche mit seinen geistreichen Worten. Als Symbole der Anerkennung bekam der den Sessionsorden der KaGe umgehängt.


Die Fürbitten sprachen danach die Symbolfiguren der beteiligten Faschingsgesellschaften. Neben dem Würzburger Prinzenpaar seine Tollität Prinz Phil I. und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Kata I. ergriffen das Wort das Giemaulpaar aus Heidingsfeld German I. und seine Pagin Jeannette I. mit Ihrem Fahnenträger Faxe Leutner, das Kindergiemaul Luis II., von der Faschingsgilde Helau Krakau Höchberg Stefan I. Und Ute II., von der Rottendorfer Karnevalsgesellschaft Christian I. und Nicole I. mit Fahnenträger Peter Gredler, vor der FG Dürrbacher Kaviar der Ritter vom Schenken Sven I., von den Höpper Elfern Peter I. & Nicole I.
Auszugsmarsch der Ranzengarde
Worte des Dankes für alle, die an der Durchführung des Gottesdienstes beteiligten waren, sprach zum Abschluss Christian Englert und endete mit einem dreifachen "Halle..luja". Mit dem Auszugsmarsch der Ranzengarde endete die besinnliche Stunde in bunter Runde.

