
Einen stimmungsvollen Abend erlebte das Publikum bei der Großen Prunksitzung der Faschingsgesellschaft Lengfeld. Bis auf den letzten Platz besetzt war die Kürnachtalhalle. Mit einem bunten Programm und vielen eigenen Akteuren zeigten die "Lemmetrater", die Teil des TSV Lengfeld sind, wie stark diese Narrenschar über alle Generationen hinweg aufgestellt ist.
Durch bunte Programm führte wieder Philipp Ponnath, der Präsident der FGL und nun auch Sitzungspräsident ist. Er durfte als Ehrengäste Bürgermeister Adolf Bauer, Sozialreferentin Hülya Düber und den OB-Kandidaten der Grünen Martin Heilig begrüßen.
Nicht fehlen durfte zum Auftakt der Einzug der 1. Karnevalsgesellschaft Elferrat Würzburg. Der Spielmannszug der Ranzengarde heizte die Stimmung an, die närrischen Grußworte sprach das Prinzenpaar Robert II. und Britta I.
Einen flotten Auftritt hatte dann Tanzmariechen Lili Baranowski mit Rhythmus und Überschlag, der ihr großen Beifall einbrachte, ebenso ihren Trainerinnen Andrea Fabian und Katharina Eyrich. Ganz schön frech präsentierte sie Jonas Wöhrl als junger Büttenredner von der Knorrhalla Oberdürrbach.
Ein närrisches Jubiläum feierten die "Lemmetraterli" der FGL, denn die Gruppe ist nun elf Jahre alt geworden. Flott fegten die jungen Mädchen über die Bühne und zeigten, wie gut die FGL auch im Nachwuchs aufgestellt ist. Großer Beifall natürlich auch für die Trainerinnen Lisa Kilian, Florentine Michel und Antonia Roth und die Betreuerin Doris Wildner.
Premiere in Lengfeld feierte das männliche Duo Erste Allgemeine Verbindung Retzbach und Zellingen "EAVRZ". Die Beiden spielten mit Gitarre und Gesang vor, wie man sich beim Online-Parshipping Eheprobleme schafft.

Sehr schön anzusehen war der Auftritt der Purzelgarde der FGL. Zurecht hatte der Auftritt der 21 Mädels den Titel "Und es geht schon von allein". Dank und Applaus für die Trainerinnen Alina Scharfenberg, Eva Stach und Sabrina Wittstadt sowie die Betreuerinnen Astrid Weberbauer und Andrea Gauler. Mit einem gekonnten Marschtanz setzte sich die Garde aus Zellingen in ihren weiß-rot-goldenen Kostümen in Szene.
Orden und Ehren für verdiente Strategen
So ein bunter Abend geht nicht ohne Ehrungen: Präsident Philipp Ponnath bedankte sich bei Edgar Stahl mit einem Gutschein der Lengfelder Metzgerei Schömig. Stahl hatte 1967 die FGL mitbegründet und war lange Zeit Büttenredner. Für seine Verdienst wurde ihm der diesjährige Sessionsorden gewidmet. Für langjährigen Einsatz wurde Wolfgang Rehm zum Ehrenelfer der FGL ernannt. Holger Leikam vom Fastnacht-Verband Franken überreichte den BDK-Verdienstorden in Silber an Präsident Philipp Ponnath, der seit 1993 Mitglied und seit 1999 in führenden Positionen tätig ist.
Was die FGL sonst noch alles zu bieten hat, zeigte die Juniorengarde mit ihrem Marschtanz. Bei den 14 jungen Frauen passt einfach alles zusammen. Dafür sorgen nicht zuletzt die Trainerinnen Jessica Klima, Viktoria Matz, Denise Schulz und Betreuerin Nina Ulsamer.
Bütt frei für die hauseigene Wahrsagerin Michelle Pfennig: "Die Preise steigen, wir steuern zu auf den Ruin, in meiner Kugel, da steht es drin", wusste sie zu reimen. Einen sehr starken Auftritt hatte danach die Aktivengarde mit ihrem Marschtanz, bei dem auch Trainerin Nina Dürrlauf mitmischt: eine sehr starke Truppe, die großen Beifall erntete.
Deutsche Meister zu Gast
Dann durften auch einmal Männer auf die Bühne: Die Turedancer aus Zellingen zeigten mit meisterhaftem Show-Tanz, warum sie achtmal bayerischer Meister und im letztes Jahr sogar Deutscher Meister geworden sind.
Eine Legende des fränkischen Faschings ist Doris Paul von der Schwarzen Elf aus Schweinfurt, die dem Publikum den Wandel vom Telefon zum Smartphone schüttelgereimt vortrug. Nach dem Gastgeschenk aus Zellingen mit dem Showtanz in der Südsee kam mit Stefan Dietrich aus Fulda die Lichtgestalt des Abends auf die Bühne. Der Verwandlungskünstler der Extraklasse riss sich singend die Papierklamotten vom Leib und das Publikum von den Stühlen: Eine unglaubliche und schweißtreibende Nummer!
Für das bewegende Finale nach Mitternacht sorgten dann die Lemmetrater selbst: Der Schautanz der Aktivengarde, eintrainiert von Clarissa Thur, führte in süße Träume, bevor das Männerballett "Feueralarm auf der Baustelle" schlug. Die Trainerinnen Stefanie Müller, Theresa Pfeifroth und Lina Schindelmann durfte zum Dank auf die Bühne, die Männer aber nicht ohne Zugabe herunter: So geht der Hammer, und der Hammer der geht so!