zurück
OBERICKELSHEIM
Aus Alltäglichem entstehen kuriose Kunstwerke
In der Kanne mit dem „eingefrorenen“ Kaffee findet Frank Gebhardt sich wieder. Seine Erkrankung lähmt auch ihn manchmal.
Foto: Theresa Müller | In der Kanne mit dem „eingefrorenen“ Kaffee findet Frank Gebhardt sich wieder. Seine Erkrankung lähmt auch ihn manchmal.
Claudia Schuhmann
 |  aktualisiert: 07.04.2020 11:26 Uhr

Hauptsache, es ist ein Gag dabei. Was Frank Gebhardt aus ganz alltäglichen Gegenständen bastelt, ist an sich schon irrwitzig genug. Aber richtig zufrieden ist der 47-Jährige erst dann, wenn über sein Werk auch geschmunzelt wird; wenn seine Schnarchzapfen-Spieluhr ein Schlafliedchen trällert, in einer Kaffeekanne das Licht angeht oder er seine Gürtelschnalle aus einem alten Tortenheber vorzeigt. Dabei ist längst nicht alles im Leben von Frank Gebhardt zum Lachen.

2008 wird bei ihm Parkinson festgestellt. Die Diagnose erschüttert den Automechaniker, der das Rennradfahren liebt und in seiner Freizeit Kinder als jonglierender Clown unterhält. „Ich hatte Angst, früher sterben zu müssen“, erinnert sich Gebhardt. Mittlerweile ist die Furcht einem ansteckenden Optimismus gewichen. Obwohl Vieles anders wurde für ihn. Seine erste Ehe zerbrach, und seit Kurzem ist er Rentner. Manchmal zittert seine Hand, er zieht ein Bein nach und hat Schwierigkeiten mit dem Sprechen.

Zu Weihnachten wurde das Traumauto gekauft

„Aber der Parkinson hat auch Gutes gebracht“, sagt Gebhardt. Man kann nicht anders, als ihm das zu glauben. Er fand eine neue große Liebe, vor wenigen Wochen erst war die Hochzeit. In der Garage wartet ein auf Hochglanz polierter Ford Mustang mit 309 PS auf die nächste Ausfahrt. „Wenn nicht jetzt, wann denn dann?“ begründet der Oberickelsheimer den Kauf des Traumautos zu Weihnachten. Und nicht zuletzt hat er nun mehr Zeit, seine stets neuen Einfälle in die Tat umzusetzen.

Fotoserie

Schelmisch lächelnd präsentiert Gebhardt seine „Evangeliums-Marmelade“: ein kleines Gläschen, eingekocht am 16. März. „Der Vers Johannes 3,16 ist jedem gläubigen Christen ein Begriff“, erklärt Gebhardt. Der Bibelvers erzählt vom ewigen Leben, das Gott aus Liebe den Menschen durch den Tod seines Sohnes schenkte. Im Gläschen befindet sich, passend zum Johannesevangelium, Johannisbeermarmelade.

Ohne Improvisation geht es nicht

Da ist er wieder, der ebenso feine wie trockene Sinn für Humor, der in sämtlichen von Gebhardts Werken zum Ausdruck kommt. Er bezieht viel Kraft aus seinem Glauben an Gott, findet aber auch zu diesem Thema vergnügliche Zugänge. Das hell und freundlich eingerichtete Wohnhaus in Oberickelsheim steckt voll von Gebhardts kreativen Ideen. „Die Kunst der Improvisation“ nennt er seinen Schaffensprozess.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Ohne Improvisation geht es nicht, wenn er, wie vor nicht allzu langer Zeit, 30 ausrangierte Feuerlöscher geschenkt bekommt. Aber natürlich ist ihm etwas eingefallen. Einer der Feuerlöscher fungiert jetzt im Gäste-WC der Gebhardts als Klobürstenständer inklusive Toilettenpapierrolle und Zeitungshalterung. Von den Decken hängen Kronleuchter, die einmal ein Kaffee-Service waren.

Pippi Langstrumpfs Limonadenbaum

Und in seinem Ausstellungsraum im ersten Stock gibt es ein Windspiel aus Krückstöcken, munter tickende Pendeluhren aus Fahrradketten, Serviettenringe aus Tomatenmarkdosen, Etageren aus Autoscheinwerfern, musizierende Geldbörsen aus Milchkartons, beleuchtete Seifenspender aus Getränkedosen und ein von Pippi Langstrumpf inspirierter Limonadenbaum – die Aufzählung ließe sich noch lange fortsetzen.

Während manche Werke nichts weiter als lustig sind, erzählen andere eine Geschichte. Manchmal auch eine traurige, wie die bunte Leuchte, montiert auf einen Christbaumständer. Den habe er weggeworfen am Straßenrand gefunden, als seine erste Ehe scheiterte, erzählt Gebhardt. Wie der Christbaumständer fühlte auch er sich damals: lange Zeit die Stütze für jemand anderen, dann ausrangiert.

Mit Schraubschlüsseln wird Musik gemacht

Dann wieder spinnt Frank Gebhardt einen bloßen Zufall weiter zur Idee. Eine Art Xylofon aus Schraubschlüsseln ist so entstanden. „Auf der Arbeit ist mir ein Schraubschlüssel runtergefallen und gab beim Aufprall einen klingenden Ton von sich“, erzählt Gebhardt. Ein zweiter Schraubschlüssel fiel gleich hinterher und machte einen anderen Ton. In der richtigen Reihenfolge angeschlagen, kann Gebhardt mit verschiedenen Schraubschlüsseln ganze Liedchen spielen.

Immer wieder finden sich Interessenten für seine ausgefallenen Werke. Bei den Sommerhäuser Kunsttagen fand seine Ausstellung im Atelier von Annadora Diller-Köninger großen Anklang. Auch im Internet stellt Gebhardt seine Sachen vor und ist auf Facebook zu finden. Manchmal versucht er, besondere Ideen potenziellen Interessenten direkt schmackhaft zu machen. Aus einer Sammlung von 175 Kaffeekannendeckeln will der 47-Jährige Tischkarten basteln und wurde mit seiner Idee in einem Brautmodengeschäft vorstellig. „Aber als ich zu stottern anfing, hieß es: Nein Danke.“

Die nächste Ausstellung ist beim Dorffest

Von Rückschlägen dieser Art erzählt Frank Gebhardt sehr gelassen. In seinem Leben gibt es viel zu viel Gutes, als dass negative Episoden ihn aus der Bahn werfen könnten. Die schönen Erlebnisse prägen ihn viel stärker. „Über mein Auto kam ich mal mit einigen Kindern ins Gespräch“, erinnert sich der Oberickelsheimer an solch ein Erlebnis. Sie begleiteten ihn ein Stück zu Fuß, sahen ihn hinken, hörten ihn stottern. Sie fragten ihn nach seiner Erkrankung, und am Ende sagte eines der Kinder: „Frank, so wie Du will ich auch sein.“ „Ich dachte, ich hör' nicht recht“, sagt Gebhardt.

Jetzt aber muss er an die Arbeit. Aus seiner Sammlung will er die ausgefallensten Stücke heraussuchen und zusammenpacken. Denn am Sonntag, 3. September, ist Dorffest in Oberickelsheim. Dort stellt Frank Gebhardt seine Sachen aus und ist schon gespannt auf die Reaktionen der Besucher. Das Dorffest findet von 10 bis 18 Uhr statt. Gebhardts Ausstellung ist in der Untergasse 9 zu finden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberickelsheim
Claudia Schuhmann
Annadora Diller-Köninger
Ausstellungen und Publikumsschauen
Dorffeste
Feuerlöscher
Ideen
Kunstwerke
Pippi Langstrumpf
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top