
Bereits seit 2010 findet am Ende der vierten Klasse an der Grundschule Uffenheim ein speziell auf diese Altersstufe abgestimmter Sexualkundeunterricht statt, das "MFM-Projekt". "MFM" steht als Abkürzung für "My Fertility matters", also "Meine Fruchtbarkeit zählt".
In jeder Klasse wurden während eines Schulvormittages jeweils ein Mädchen- ("Die Zyklusshow") und ein Jungenworkshop ("Agenten auf dem Weg") durch speziell geschultes Personal des gemeinnützigen Vereins "MFM Deutschland" durchgeführt. Die Kinder sollten auf ihre körperlichen Veränderungen in der Pubertät vorbereitet werden, um sie in positiver Weise zu erleben und sich dadurch in ihrem Selbstwertgefühl als junge Frau oder als junger Mann zu bejahen und verantwortlich damit umzugehen.
Wenn Heranwachsende über ihren Körper und ihre Sexualität Bescheid wissen und beides wertschätzen, ist dies eine wichtige Voraussetzung zur Prävention von sexuellem Missbrauch. Die "Zyklusshow" ist eine anschauliche und liebevolle Darstellung des weiblichen Zyklusgeschehens. In fantasievollen Rollenspielen wurden die Mädchen auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Geheimnisse ihres Körpers geschickt. Weit entfernt von trockener Theorievermittlung oder der mit dem Thema oft verbundenen Peinlichkeit erlernten die Mädchen spielerisch, altersgerecht und in geschütztem Rahmen, wie ein neues Leben entsteht, welche Veränderungen die Pubertät mit sich bringt und warum Frauen ihre Tage bekommen.
Im Workshop "Agenten auf dem Weg" für die Jungen schlüpften diese in einem unterhaltsamen Stationenspiel als Spezialagenten in die Rolle der Spermien und bekamen einen besonderen Auftrag. Dabei lernten sie zunächst die einzelnen Organe des männlichen Körpers kennen. Auf ihrer weiteren Reise ins "Land des Lebens", dem Körper der Frau, erlebten sie anschaulich, wie ein neuer Mensch entsteht. In diesem Zusammenhang erfuhren sie auch, warum Mädchen eine Blutung haben. Im letzten Teil ihrer Agenten-Mission erlebten sie, wie sich ihr Körper in der Pubertät vom Jungen zum Mann entwickelt. Neben einer Selbstbeteiligung durch die Schüler unterstützte auch der Förderverein der Grund- und Mittelschule die Finanzierung der Workshops.
Von: Katja Huggenberger (Lehrerin, Grundschule Uffenheim)
