
Polizeihauptlehrer im Ruhestand, Europaförderer und Schach-Meisterspieler: Anton Halbich wurde 80 Jahre alt. Geboren in Eichstätt, prägten Bombenangriffe und Gasmaske seine Kindheit in Nürnberg, während sein Vater von Salesianern vor den Nazis versteckt wurde und sein Großvater im Frühjahr 1945 Eichstätt mit der weißen Fahne rettete: Schon früh schloss sich Halbich dem RCDS (Ring Christlich-Demokratischer-Studenten) während des Studiums an der Bischöflichen Pädagogischen Hochschule Eichstätt an.
Als Lehrer in Iphofen von 1966 bis 1972 wirkte er an der Vhs, gründete „Jungkolping“ und einen Schachclub. Durch ein Zusatzstudium der Politischen Wissenschaften, Soziologie, Geschichte und Pädagogik an den Universitäten Erlangen und Würzburg erwarb Anton Halbich 1986 den akademischen Grad eines Magister Artium/M.A.
In den letzten 33 Jahren seiner Berufstätigkeit lehrte Halbich ab 1972 bei der Bereitschaftspolizei in Würzburg. Über 500 Polizeischüler erlebten ihn in den Fächern Politische Bildung/Zeitgeschehen, Deutsch, Kommunikation und Konfliktbewältigung. Halbich steuerte zahlreiche Initiativen bei, wie zum Fach Kommunikation/Konfliktbewältigung, Perfektionierung von Aufnahmeprüfungen und Chancenverbesserung bayerischer Abiturienten. 1990 leistete er in Dresden und Chemnitz mehrmonatige Aufbauhilfe im Fach Staatsrecht.
Seit 1986 ist er Vorsitzender des Kreisverbands Würzburg der überparteilichen Europa-Union und war mehrere Jahre stellvertretender Bezirksvorsitzender. 1990 wirkte er bei der Gründung der Europa-Union in Würzburgs Partnerstadt Suhl (Thüringen) und der Europa-Union Sachsen mit. Viel Zeit widmet Anton Halbich dem Schach-Spiel, seit sechs Jahren singt er als Bass II im WVV-Chor.
Anton Halbich wird stets unterstützt von Ehefrau Rosi. Ferner gratulieren drei Kinder und sechs Enkeltöchter.
Das Wirken von Anton Halbich wurde mehrfach ausgezeichnet, wie mit der Medaille der EVP-Fraktion des Europa-Parlaments für Toni und Rosi Halbich (2012), der Goldenen Ehrennadel der Europa-Union Deutschland, der Ehrenmitgliedschaft der Europa-Union Unterfranken und der Goldenen Ehrennadel des Unterfränkischen Schachverbandes.