zurück
WÜRZBURG
Amselsterben in Unterfranken
Amsel       -  Eine Amsel sitzt im Kirschbaum. Die Vögel sind im Moment durch das Usutu-Virus besonders gefährdet, der Erreger hat nun auch Unterfranken erreicht.
Foto: Daniel Karmann, dpa | Eine Amsel sitzt im Kirschbaum. Die Vögel sind im Moment durch das Usutu-Virus besonders gefährdet, der Erreger hat nun auch Unterfranken erreicht.
Gisela Schmidt
Gisela Schmidt
 |  aktualisiert: 03.12.2019 10:42 Uhr

Im Großraum Nürnberg wurden in den letzten Wochen fast 60 tote Amseln gezählt, für Unterfranken gibt es noch keine verlässlichen Zahlen – aber zwischen Würzburg und Bad Neustadt, Aschaffenburg und Haßfurt werden auch immer wieder verendete Vögel entdeckt. Schuld an ihrem Tod ist vermutlich das Usutu-Virus.

„Hinter dem Wiener Ring“ auf dem Würzburger Heuchelhof seien bereits mehrere tote Vögel entdeckt worden, schreibt Franz Götz an die Redaktion. Mona Kramer aus dem Landkreis Main-Spessart berichtet von „mindestens fünf Vogelleichen“, die ihr bei Spaziergängen mit ihrem Hund aufgefallen seien. Florian Baumeister erzählt, dass er in seinem Wochenendgrundstück in der Rhön „drei tote Vögel“ gefunden habe. Und Niko Alexandru hat „beim Wandern am Ellertshäuser See“ im Landkreis Schweinfurt „zwei verendete schwarze Vögel“ entdeckt. Alle sind „ziemlich sicher“, dass es sich dabei um Amseln handelt.

Keine generelle Bedrohung

Elke Reinking, Sprecherin des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern, weiß, dass derzeit vermehrt Amseln sterben. Es wird vermutet, dass sie mit dem Usutu-Virus infiziert waren. „Amsel sind für dieses Virus besonders empfänglich“, sagt sie auf Anfrage der Redaktion. Aber auch bestimmte Kauz- und Eulenarten seien dafür anfällig. „Wir hatten schon einen toten Bartkauz, bei dem das Virus nachgewiesen wurde“, erzählt sie. Eine generelle Bedrohung für die heimische Vogelwelt sieht sie allerdings nicht. „Bei den meisten Vögeln verläuft die Infektion völlig symptomlos.“

Aus Afrika mitgebracht

Das Usutu-Virus stammt ursprünglich aus Afrika und wird nicht etwa von den Vögeln selbst auf andere Lebewesen übertragen, sondern von Stechmücken, die auf Vögel „spezialisiert“ sind. Laut Reinking wird vermutet, dass Zugvögel das Virus bei ihrer Rückkehr aus dem Süden mitgebracht haben. Andere Quellen vermuten, dass infizierte exotische Stechmücken mit Warentransporten nach Deutschland gelangen. Mücken, die es übertragen, gibt es laut Reinking aber auch in unseren Breiten

„Keine Gefahr für Menschen“

Für Menschen sei das Virus „nicht gefährlich“, betont die Sprecherin. Es seien bislang nur „zwei Übertragungen auf Personen“, beide 2009 in Italien, dokumentiert. „Die Leute, die sich hier infiziert haben, hatten allerdings beide ein nicht intaktes Immunsystem.“

Laut dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg gehören zu den Symptomen einer Usutu-Infektion beim Menschen „Fieber, Kopfschmerzen und Hautausschläge“. In „seltenen Fällen“, könne es „zu einer Gehirnentzündung kommen“.

Infektion nicht zu verhindern

Usutu-kranke Vögel sterben nach Angaben des BNI „meist innerhalb weniger Tage“. Vorher wirkten sie „offensichtlich krank und apathisch“, sie flüchteten nicht mehr und verlören ihr Gefieder im Hals- und Nackenbereich. Usutu-Infektionen könne man derzeit „weder verhindern, noch behandeln“. Auch Säugetiere wie zum Beispiel „Pferde oder Fledermäuse“ könnten von Stechmücken mit dem Usutu-Virus infiziert werden. Krankheitsverlauf und Symptome seien allerdings „noch unbekannt“.

Meldung an Veterinärämter

Auf jeden Fall sollte man tote Vögel, wie alle in der Natur gefundenen toten Tiere, wenn überhaupt, „nur mit Handschuhen anfassen“, sagt Elke Reinking. Ganz wichtig sei es, die Funde mit einer genauen Ortsbeschreibung den zuständigen Veterinärämtern der Städte und Landkreise zu melden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Gisela Schmidt
Amseln
Franz Götz
Infektionskrankheiten
Stechmücken
Vögel
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Arcus
    Insektensterben, Vögelsterben, Grundwasser verschmutzt, Flächen versiegelt. So kann’s nicht weitergehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • al-holler@t-online.de
    bei allem Verständnis: Dieses durch ein Virus hervorgerufene Amselsterben hat jetzt mit der vom Menschen verursachten Umweltverschmutzung und -vergiftung nix zu tun und taugt nicht zur Umweltschelte.
    Im Text steht doch die Ursache: Ein durch Zugvögel oder den Warentransport eingeschlepptes Virus; da müssten Sie (Achtung: a Spässle) schon den Vögeln das Ziehen verbieten oder ggf. auch den Warenverkehr mit Afrika. Viel Spaß bei diesen Unterfangen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • al-holler@t-online.de
    Wenn ich mich recht entsinne war dieser Virus vor einigen Jahren schon mal untrwegs und hat die Amseln dezimiert; das lässt hoffen, dass die überlebenden möglicherweise schon eine gewisse Immunität haben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • maeva
    Amselsterben.
    Der Bericht hat mich sehr erschreckt. Mir fiel schon seit einigen Jahren auf, dass die Amseln ohnehin am Futterplatz sehr viel weniger wurden. Jetzt auch noch das. Eigenartigerweise war das Verhätnis übrigends ca. 1:10. Fast nur männliche Tiere kamen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jutta.noether@web.de
    Im Winter sind die meisten weiblichen Amseln im Süden - fast nur Männchen überwintern hier.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten