zurück
Würzburg
Alleine unter 130 Männern: Kölner Jecke mit Eierlikör zu Besuch im Würzburger Ratssaal
Narrenbesuch bekam Oberbürgermeister Christian Schuchardt am Samstag im Rathaus. Warum die Würzburger Prinzessin Selina I. großes Lob für Tanzmariechen Jeanette Koziol hatte.
Das Tanzpaar Jeanette Koziol und Jens Käbbe des Altstätter Korps aus Köln bei einer Hebefigur im Würzburger Ratssaal anlässlich ihres Besuchs zusammen mit der 1. KaGe Elferrat bei Oberbürgermeister Christian Schuchardt im Rathaus.
Foto: Silvia Gralla | Das Tanzpaar Jeanette Koziol und Jens Käbbe des Altstätter Korps aus Köln bei einer Hebefigur im Würzburger Ratssaal anlässlich ihres Besuchs zusammen mit der 1.
Herbert Kriener
Herbert Kriener
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:23 Uhr

Ein tolles Stück Kölner Karneval erlebte Würzburg am Samstag. 130 Jecken des Korps Altstädter Köln 1922 zog in den rot-grünen klassischen Kölner Kostümen vom Maritim Hotel durch die Innenstadt zum Rathaus. Angeführt wurde der Gaudiwurm vom Kölner Regiments-Spielmannszug und dem Tanzkorps mit dem Tanzmariechen. Im Zug dabei war natürlich die gastgebende 1. Karnevalsgesellschaft Elferrat Würzburg mit dem Prinzenpaar Suheib I. und ihre Lieblichkeit Selina I., mit der Prinzengarde, Ranzengarde und dem Hofstaat.

"Das Korps ist uns an Herz gewachsen. Uns verbindet eine schöne Freundschaft"
Ralph Geiger - Sitzungspräsident 1. KaGe Elferrat

Im Ratssaal begrüßte der Sitzungspräsident der KaGe Elferrat Ralf Geiger die Kölner Narrenschar. "Das Korps ist uns an Herz gewachsen. Uns verbindet eine schöne Freundschaft", sagte er freudig. So waren die Altstädter vor neun Jahren schon einmal in Würzburg und der Elferrat schon mehrfach bei ihnen.

Am Ende des Besuchs der 1. KaGe Elferrat und des Altstätter Korps aus Köln im  Würzburger Rathaus gabs vom Kölner Eierlöcke-Offizier selbstgemachten Eierlikör. Begrüßt wurden die Narren  von Oberbürgermeister Christian Schuchardt im Ratssaal.
Foto: Silvia Gralla | Am Ende des Besuchs der 1. KaGe Elferrat und des Altstätter Korps aus Köln im  Würzburger Rathaus gabs vom Kölner Eierlöcke-Offizier selbstgemachten Eierlikör.

"Toll wenn die schönsten Männer von Würzburg Konkurrenz bekommen"

Oberbürgermeister Christian Schuchardt, begleitet von seinem "Faschingsbürgermeister" Adolf Bauer, hieß die Gäste herzlich willkommen. "Toll wenn die schönsten Männer von Würzburg Konkurrenz bekommen", scherzte er und fand es sehr schön, dass in der Hoch-Zeit des Kölner Karnevals die Jecken den Weg nach Würzburg gefunden haben. Er erinnerte daran, dass die Kölner in diesem Jahr 200 Jahre Faschings-Tradition und die Altstädter ihr 101-jähriges Bestehen feiern.

Fotoserie

Für Stimmung sorgte der Kölner Regiments-Spielsmannzug

Für Stimmung sorgte der Kölner Regiments-Spielsmannzug und das "Tanzmarieche mit ihre Jung". Sie bekam von der Würzburger Prinzessin Selina I. großes Lob, dass sie es mit 130 Männern bei vier Stunden Fahrt ausgehalten hat. Zum Schluss schenkte der Kölner Eierlöcke-Offizier selbstgemachten Eierlikör an die Narren aus, bevor es zum Bier trinken hinaus an den Vierröhrenbrunnen ging.

Der Präsident der KaGe Elferrat Georg Göbel, meinte nach der launigen Rede des OB, dass hier im Ratssaal so gute Stimmung selten sei. Er begrüßte besonders den Präsidenten der Altstädter Hans Köschbach und Kommandant Michael Klass "Piccolo", weiter den Ehren-Präsidenten seiner KaGe Reinhart Stumpf und Ehren-Sitzungspräsident Burkard Pfrenzinger, der vor zwölf Jahren den Kontakt zu den Altstädtern hergestellt hatte.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Herbert Kriener
Adolf Bauer
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Christian Schuchardt
Maritim Hotel Würzburg
Prinzessinnen
Rathäuser
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top