
Harald Vorberg (Hambach) und Lothar Schwarz (Schwebheim) sind „Grüne Engel“. Die entsprechenden Auszeichnungen für die „Bewahrung der bayerischen Naturheimat“ hat ihnen Umweltminister Marcel Huber in München verliehen.
Das Kabinettsmitglied würdigte die Arbeit von Schwarz als ehrenamtlicher Mitbetreiber der Wildtierauffangstation Schwebheim, in der insbesondere verletzt aufgefundene Greifvögel gepflegt und wieder ausgewildert werden. Darüber hinaus kümmere er sich intensiv um den Ameisen- und Hornissenschutz und betreibe im gesamten Landkreis Schweinfurt Aufklärungsarbeit über diese geschützten Tierarten, sagte Huber in der Laudatio.
Schwarz packt handfest an
Wenn erforderlich, versetze Schwarz bei Gefährdungen oder aus Gründen des Gesundheitsschutzes Hornissennester und Ameisennester etwa im Rahmen von Straßen- und Wegebauarbeiten. Seit 1994 ist Schwarz Mitglied der Naturschutzwacht des Landkreises. Mit dem Umweltschutzpreis 1999 des Landkreises und der Kommunalen Dankurkunde 2011 wurde Schwarz für sein langjähriges Engagement bereits früher ausgezeichnet.
Harald Vorberg erhielt die Auszeichnung als langjähriges Mitglied der Kreisgruppe Schweinfurt des Bundes Naturschutz. Als Vorsitzender engagiere er sich in besonderem Maße für die Belange des Vogelschutzes. Als beispielhaft nannte Huber Vorbergs Ortolankartierung auf Probeflächen bei Grettstadt, die Mitarbeit bei den bayerischen Brutvogelatlanten, die Leitung von regelmäßigen Vogelstimmenführungen und das Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland.
Wächter des Vogelschutzgebiets
Zudem ist Vorberg seit 2012 als ehrenamtlicher Naturschutzwächter für das Landratsamt Schweinfurt tätig und für mehrere Natur- und Landschaftsschutzgebiete zuständig. Insbesondere betreut er das überregional bedeutsame Naturschutzgebiet „Vogelschutzgebiet Garstadt“.
Der „Grüne Engel“ wird seit 2011 für langjähriges und vorbildliches Engagement im Naturschutz verliehen. Diesmal gingen die Auszeichnungen an 14 Unterfranken. Laut Schätzung des Umweltministeriums liege der wirtschaftliche Wert der ehrenamtlichen Leistung bayernweit bei 23 Millionen Euro im Jahr.