
Rund 40 Studierende des Bauingenieurwesens der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt besuchten aufgrund der Organisation des Ziegel Zentrums Süd e. V. das Ziegelwerk Englert in Zeilitzheim. Die Leitung und Mitarbeiter des Ziegelwerks nahmen sich einer Pressemitteilung zufolge viel Zeit, sodass die Exkursionsteilnehmer hautnah miterleben konnten, wie aus regionalen Rohstoffen moderne Hochleistungsbaustoffe und vorgefertigte Wandelemente hergestellt werden.
Neben den Abläufen der Produktion von Wärmedämmziegeln wurde auch die Herstellung von hochwärmedämmendem, einschaligen Ziegelmauerwerk vorgestellt. Dazu war eigens das Unternehmen Franken-Maxit ins Ziegelwerk gekommen.
Neben herkömmlichem, volldeckelndem Dünnbettmörtel, der mit einem Auftragsgerät verarbeitet wird, wurde auch das innovative Mörtelpad vorgestellt. Diese werkseitig vorgefertigte Trockenmörtelplatten vereinfachen und beschleunigen den Verarbeitungsprozess auf der Baustelle.
Daneben konnte mit der Besichtigung der Vorfertigung von ganzen Wandelementen eines der wichtigsten Geschäftsfelder des Ziegelwerks Englert bestaunt werden. Seit vielen Jahren liefert das Werk nun schon halb- und vollautomatisch vorgefertigte Wandelemente in die Region.
In Zeiten des Fachkräftemangels ein probates Mittel, um die hohe Nachfrage an Ziegelmauerwerk zu decken. Witterungsunabhängigkeit, hohe Ausführungsqualität und kurze Montagezeiten auf der Baustelle sind die wesentlichen Vorteile der Vorfertigung, die viele Bauherren und Bauunternehmen zu schätzen wissen.
Ein Vortrag über mauerwerksspezifische Planungs- und Ausführungsgrundlagen rundeten diesen informativen Exkursionstag ab, wie weiter aus der Pressemitteilung hervorgeht.