
Unter dem Motto "Feuer, Wasser, Erde, Luft" stand das Zeltlager der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) Gerolzhofen in Neubrunn (Lkr. Würzburg). 100 Kinder und über 60 Erwachsene erlebten dort laut eines von Katharina Bohn verfassten Presseberichts ein vielseitiges Programm, welches die Kreativität, Geschicklichkeit und das sportliche Können forderte.
Nach zwei Tagen Aufbau kamen die Kinder am Sonntag, 13. August, an. Als die Zelte eingeräumt waren, wurden mit dem Spiele-Klassiker „Feuer, Wasser, Erde, Luft“ die acht Gruppen eingeteilt, die während der Woche gegeneinander antraten. Diese trugen thematisch passende Namen wie „Feuernation“, „Wasserbändiger“ oder „Lufthansa“, heißt es im Bericht.
Am Montag startete die Lagerolympiade mit dem Bautag. Es galt, ein Luft-Fahrzeug zu bauen – für zwei Kinder als Passagiere. Mit Holzpaletten, bemaltem Karton und viel Kreativität entstanden so acht Flugobjekte, die zur Entdeckungsmission aufbrachen. Auf dem Sportplatz musste man erst an den mit Wasserspritzpistolen bewaffneten anderen Gruppen vorbei, danach mussten Quizfragen zum Thema "Weltraum und Luft" beantwortet werden.
Kauf von Sportgeräten dank Spenden
Zum Abend wurde laut Bericht das Spielezelt geleert. Dank zahlreicher Spenden hatte die KjG zusätzliche Bälle und Sportgeräte beschafft. Am Ende standen 20 Mädchen und Jungen im Sonnenuntergang und spielten Federball.

Thematisch drehte sich am Dienstag alles um das Element Erde. In einem Staffellauf mussten die Gruppenmitglieder jeweils eine Schöpfkelle Erde über einen Hindernisparcours transportieren – über Bänke hinweg und unter Netzen hindurch. Völkerballspiele vervollständigten den Sporttag. Bei ungefähr 30 Grad wurde ausgelassen getobt und geplanscht, heißt es im Bericht. Als es dunkel war, begann die Kinderdisco, gestaltet aus Bauzäunen und glitzernder Deko. Es gab eine Fruchtcocktail-Bar, laute Bässen und fröhliches Mitsingen.
Der Mittwoch gab den Kindern die Möglichkeit, sich bei Kreativ-Angeboten auszuprobieren, etwa das Bemalen von Holz und Stofftäschchen, Knüpfen, Mosaike kleben und Fadenkunst. Am Nachmittag wurde es besinnlich. Unter dem Motto „Für was brennst du?“ wurde Gottesdienst gefeiert, der dem Bericht zufolge allen eine wichtige Botschaft vermittelte: Trotz der vielen Hobbys und Interessen, die sich unter den 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fanden, verbindet alle der gleiche Wunsch: Jeder und jede möchte mit seinen und ihren individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften respektiert werden, ein Teil der Gemeinschaft sein und sich trotz aller Unterschiede auf die Gemeinsamkeiten untereinander besinnen.
Nächte vergehen am Lagerfeuer und auf Wachtposten
Die Abende gehören auf dem KjG-Zeltlager dem Lagerfeuer und den Überfällern. Ein Teil der Mädchen und Jungen bewachte auf den Nachtwachenposten die Zelte, sodass diese nicht eingelegt werden können. Die anderen sorgten mit Gesang, Gitarre und Ukulele am Lagerfeuer für Stimmung mit den neu erstellten Liedermappen.

Am Donnerstag drehte sich alles um das Thema „Wasser“. Die Gruppen mussten zwei Aufgaben auf einmal lösen: Als erstes musste ein Reel, also ein etwa einminütiger Kurzfilm gedreht werden. Es entstanden laut der KjG acht humorvolle und nachdenkliche Videos zum Element Wasser. Themen waren auch die Meeresverschmutzung und die Klimaerwärmung. Am Nachmittag wurde eine Aufführung vorbereitet, die auf der eindrucksvollen Wasserbühne, einem zehn Meter langen, drei Meter breiten und knöchelhoch mit Wasser gefülltem Becken, präsentiert wurde. Die Reels wurden am gleichen Abend präsentiert.
Spritzendes Wasser und rührende Szenen
Am letzten Tag vor der Abreise war das Tagesthema „Feuer“. Bei einem Stationenlauf mussten die Gruppen unter anderem Quizfragen beantworten, mit einer Kübelspritze der Feuerwehr Dosen umspritzen oder auf Stelzen laufen, so der Bericht. Der letzte Abend wurde mit Sketchen, Vorführungen und Showeinlagen zu einem bunten Show-Programm. Besonders rührend wurde es laut dem Bericht bei einem an Lisa-Marie Henze und Hannes Appold gerichteten Danke-Video. Für deren langjährige Arbeit als Pfarrleitung wurden sie mit Fotos aus vergangenen Zeltlagerjahren, Gutscheinen und Urkunden geehrt.

Bereits heute steht fest. Das kommende KjG-Sommerzeltlager findet vom 11. bis zum 17. August 2024 wieder in Neubrunn statt. Die KjG Gerolzhofen schreibt in ihrem Bericht, dass sie sich bereits jetzt "auf viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene freut, die gerne teilnehmen oder sich ehrenamtlich engagieren möchten". Zudem dankt sie allen Menschen und Firmen, die auch dieses Jahr mit Geld- und Sachspenden, Zeit und persönlichem Engagement dazu beigetragen, das Zeltlager zu ermöglichen.