zurück
HANDTHAL
Wo die Stachelbärte sprießen
Trittsteine für bedrohte Arten: Waldexperten aus 17 Ländern sprachen in Handthal über die Integration von Naturschutz im bewirtschafteten Wald und ließen sich Ulrich Mergners Konzept zeigen.
Ein Ergebnis des Trittsteinkonzepts im Staatsforst: Der Igelige Stachelbart (Bild oben), eine höchst seltene Pilzart, ist wieder da, ebenso seine Verwandten, der Ästige Stachelbart (unten rechts) und der Dornige Stachelbart (links). Der Ebracher Forstbetriebsleiter Ulrich Mergner präsentierte sie Wald- und Artenschutzexperten aus 17 Ländern.
Foto: Fotos (3): Norbert Finster | Ein Ergebnis des Trittsteinkonzepts im Staatsforst: Der Igelige Stachelbart (Bild oben), eine höchst seltene Pilzart, ist wieder da, ebenso seine Verwandten, der Ästige Stachelbart (unten rechts) und der Dornige ...
Norbert Finster
Norbert Finster
 |  aktualisiert: 03.12.2019 09:21 Uhr

Drei Tage lang herrschte babylonisches Sprachgewirr im Steigerwaldzentrum. Aus nicht weniger als 17 meist europäischen Ländern waren die 75 Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Waldbautraining, Waldökologie, Naturschutzbiologie und praktischer Forstwirtschaft, die sich über das Thema Waldnutzung mit integriertem Naturschutz austauschten.

In Deutschland sind bereits fünf Prozent der Waldfläche aus der Nutzung genommen, „doch was machen wir mit den restlichen 95 Prozent“, formuliert Projektleiter Daniel Kraus (Freiburg) eine der Kardinalfragen dieser drei Tage.

Teilnehmer aus ganz Europa und den USA

Von den Teilnehmern aus ganz Europa und den USA war zu hören, dass es bisher noch sehr unterschiedliche Ansätze dazu gibt. Das hängt auch damit zusammen, dass es beim Wald ganz verschiedene Besitzformen gibt.

In der Schweiz zum Beispiel gibt es überhaupt keinen Staatswald, dafür Aktiengesellschaften als Waldbesitzer. In Osteuropa stehen dagegen als Relikt der kommunsitischen Herrschaft noch viele Staatswälder. In Tschechien gehen 100 000 der 1,3 Millionen Staatswald an die Kirche zurück.

Ein Höhepunkt der Tagung war sicherlich die Vorstellung des Ebracher Trittsteinkonzeptes durch Betriebsleiter Ulrich Mergner (Bayerische Staatsforsten) mit anschließender Exkursion. Mergner ist Teil der Beratergruppe des Projektes und hatte schon zahlreiche internationale Besuchergruppen im Rahmen des Projektes empfangen. Seine Vorreiterrolle in der modernen Waldbewirtschaftung war es letztlich auch, die die Tagung nach Handthal brachte.

Naturschutz und Holznutzung

Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von diesem sehr weitgehenden und innovativen Konzept, das in diesem Umfang in nicht vielen europäischen Ländern zu finden sein dürfte. Besonders beeindruckt waren Teilnehmer davon, wie sehr naturschutzfachliche Argumente im Vordergrund stehen und die Holznutzung darauf abgestimmt wird.

Thomas Haußmann vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Bonn stellte den hohen Wert von Integrate+ als wichtige Grundlage für internationale Gespräche zum Thema Wald heraus und nannte als Beispiel dafür den Deutsch-Tschechischen Dialog.

Kurt Bollmann von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in der Schweiz erläuterte die Bedeutung eines Verbundsystems von verschiedenen Naturschutzinstrumenten auf Landschaftsebene, um den Erhalt der Artenvielfalt auf einer großen Fläche gewährleisten zu können.

Bengt-Gunnar Jonsson, Professor für Biologie an der mittelschwedischen Universität in Sundsvall und Mitverfasser eines grundlegenden Werkes über die Biodiversität in Totholz (in Fachkreisen schlichter auch Totholz-Papst genannt), berichtete über die Erfolge von aktiven Maßnahmen in Wirtschaftswäldern, die der naturschutzfachlichen Aufwertung dienen, wo entsprechende Lebensräume noch fehlen.

Stachelbärte sprießen wieder

Über die Bedeutung von Kleinststrukturen an Bäumen, die totholzbewohnenden Arten einen Lebensraum bieten, referierte Laurent Larrieu, Biodiversitätsexperte des französischen Instituts für Agronomieforschung (INRA) in Toulouse. Dieser Wissenschaftler entdeckte bei der Exkursion im Staatswald zwei weitere Stachelbärte (seltene Pilzarten), die Betriebsleiter Ulrich Mergner bislang noch nicht wahrgenommen hatte. Die Stachelbärte brauchen Totholz als Lebensraum.

Zum Abschluss des Tages gab es einen Sektempfang auf dem Baumwipfelpfad, von dem den Teilnehmern noch ein weiter Blick auf den Steigerwald geboten wurde. Urs-Beat Brändli vom Schweizerischen Landesforstinventar (LFI) berichtete darüber, wie die Demonstrationsflächen des Projektes zur Schulung von biodiversitätsrelevanten Strukturen in der Waldinventur genutzt wurden.

Am Freitag schließlich stellte sich den Teilnehmern die Frage, wie es nun weitergeht. Jörg Müller von der Universität Würzburg warnte zunächst davor, integrative Konzepte zu bewerben, ohne deren Effektivität wissenschaftlich untermauern zu können.

Austausch über Ländergrenzen hinweg

Anschließend erarbeitete sich das Plenum unter der Führung der US-amerikanischen Moderatorin Margaret Shannon eine Strategie, wie auch nach Projektende eine intensive Austausch- und Lernatmosphäre über Ländergrenzen hinweg aufrecht erhalten werden kann.

Das Thema soll auch weiterhin fachlich eine zentrale Rolle am Europäischen Forstinstitut einnehmen. Austauschmöglichkeiten für Praktiker sollen dabei durch eine dauerhafte Organisation zusätzlich unterstützt werden.

Ein Vorschlag der spanischen Teilnehmer war, eine Stiftung Integrate zu gründen. Dies wurde durch Pia Mayer-Gampe von der Initiative FAUN unterstützt und vorgeschlagen, eine solche Stiftung auch mit Waldbesitz auszustatten.

Eine überwältigende Mehrheit der Teilnehmer sprach sich für diese Option aus, die nun von einer Arbeitsgruppe ausgearbeitet wird. In einem solchen Wald könnten dann Tests und Studien für einen integrativen Naturschutz im Wirtschaftswald angelegt und gezeigt werden.

_
_
Forstexperten aus 17 Ländern ließen sich von Forstbetriebsleiter Ulrich Mergner (hinten mit roten Pullover) das Trittsteinkonzept im Ebracher Staatsforst zeigen.
Foto: KRaus | Forstexperten aus 17 Ländern ließen sich von Forstbetriebsleiter Ulrich Mergner (hinten mit roten Pullover) das Trittsteinkonzept im Ebracher Staatsforst zeigen.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Handthal
Norbert Finster
Aktiengesellschaften
Artenvielfalt
Biodiversität
Biologie
Bundesministerien
Forschungsanstalten
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Jörg Müller
Kunstwerke
Leiter von Werken und Betrieben
Ländergrenzen
Naturschutz
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • N. R.
    für den Forstbetrieb Ebrach mit Positivmeldungen und der Forstbetriebsleiter kann seine Botschaft mit der Attitüde des Feststehenden verkünden, kritisch hinterfragt wird hier so gut wie gar nichts. Schade, man stelle sich nur mal diesen Artikel in der SZ oder dem SPIEGEL mit seinem Wissenschaftsressort vor. Kein Vorwurf an den Redakteur, klar, eine Regionalzeitung kann nicht so vertiefen, da fehlen einfach die Ressourcen. Bleibt also wieder alles am kritischen Forstamateur hängen. Leuten wie mir! zwinkern Waren das nicht nur 2 oder 3% deutscher Wald, die frei von Nutzung sind? Findet man im alten NSG 24 Vogelarten auf 10 ha und im naturnah bewirtschaft. Waldstück daneben nur 17? Waren die Schweizer mit ihrer Plenternutzung in Sachen Nachhaltigkeit nicht früher und weiter als die Deutschen Kollegen?
    Und wer seltene Pilze und Käfer für sich in Anspruch nimmt ohne die jahrelange mutige Vorarbeit des Vorgängers zu erwähnen, der bringt sich selbst um seine Glaubwürdigkeit. traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • g. r.
    schön es sich doch mit den Federn des Vorgängers schmücken läßt ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten