
Mit so vielen Gästen hatten das Leitungsteam des Naturkindergartens in Weyer und die helfenden Eltern beim 1. Waldfest und der offiziellen Einweihung des Kindergartens "Glückspilze" nicht gerechnet. Das sonnige Wetter passte optimal. Jonas Kling begrüßte alle, die den Weg Richtung SC Weyer genommen hatten, um der mehrstündigen Feier beizuwohnen.
Mit dem Begrüßungslied und dem von Franziska Dummer gestalteten Lied "Wir sind die Glückspilze" schickten auch die Kinder ihren musikalischen Willkommensgruß. Bevor sie zu den Spielstationen enteilen durften, hörten sie erst noch die Ansprachen von Bürgermeister Manuel Kneuer und Cornelia Staab, Bereichsleiterin der AWO Unterfranken.
Zwei Nistkästen wurden überreicht
Kneuer ließ den Werdegang des Waldkindergartens noch einmal Revue passieren, der in einer rekordverdächtigen Schnelligkeit und unbürokratisch unter idealem Zusammenwirken des AWO-Bezirks Unterfranken, der Gemeinde Gochsheim mit Gemeinderat und Bauhof, der Vorstandschaft des SC Weyer, dem Erzieherteam und den Eltern verwirklicht worden sei. Wie er erwähnte auch Cornelia Staab die besondere Rolle von Hans-Jürgen und Gaby Sander beim Zustandekommen des Projektes. Alles habe so gut gepasst, dass der Kindergarten zu Recht das Glück nicht nur in seinem Namen trage.
Einigen Unterstützern hatte Jonas Kling bereits eingangs gedankt. Ernst Bartels und Erwin Pfister überreichten im Namen des Gartenbauvereins Gochsheim zwei Nistkästen, die sie zusammen mit den Kindern im angrenzenden Wald aufhingen.

Führungen durch den Kindergarten
Isabella Herkert und Dana Hofmann führten mehrmals Gruppen durch die Räumlichkeiten des Waldkindergartens. Eltern sorgten für das leibliche Wohl und die Band "Sound of Us" für die musikalische Begleitung der Gäste, während die Kids sich am Glücksrad Waldtierkekse sicherten, aus Tonkugeln Edelsteine zutage klopften und gekonnt als Füchse und Schmetterlinge geschminkt wurden.
Das ganze Areal präsentierte Fotos, die von den Eltern zur Verfügung gestellt wurden. Das vom Bauhof geschaffene riesige Waldsofa wurde ebenso gerne aufgesucht wie die verschiedenen Waldspielstationen und die von Eltern neu gebaute Spielküche. Der ehemalige Tennisplatz wurde von der Gemeinde Gochsheim zurückgekauft und die Tennishütte völlig neu und mit einem riesigen Vordach ausgestattet, wo die Kinder auch bei nasser Witterung spielen können. Hauptaufenthaltsort ist aber der umgebende Wald. Auf Hackschnitzeln gelangt man zu allen Spielstationen.
Informationen zum Kindergarten unter waldkiga-gochsheim-weyer@awo-unterfranken.de oder "Waldhandy" (0171) 5427048 und Waldbüro (0151) 20004369.