zurück
ÜCHTELHAUSEN
Wilde Pferde und wilde Gerüchte
Kritik übten Landwirte an die Pferdehaltung auf dem Brönnhof.
Foto: Richard Zeitz | Kritik übten Landwirte an die Pferdehaltung auf dem Brönnhof.
Gerd Landgraf
Gerd Landgraf
 |  aktualisiert: 03.12.2019 08:55 Uhr

Der Anrufer, ein Pferdezüchter aus einer Gemeinde am Rande des ehemaligen Übungsplatzes der US-Armee, erhebt schwere Vorwürfe. Triefend nass und frierend würden auf dem Brönnhof Pferde und Rinder im tiefen Matsch stehen und vor Hunger schreien, sagt der Mann, dessen Anschuldigungen bei einem Gespräch auf seinem Hof von einem Berufskollegen untermauert werden.

Die weiteren Recherchen ergeben jedoch ein gänzlich anderes Bild. Den Tieren könne es gar nicht besser gehen, sagt etwa Dr. Hermann Stein vom Schweinfurter Veterinäramt.

Beim Termin auf dem Hof des Pferdezüchters wird zuerst angesprochen, was viele Landwirte der Umgebung verärgert habe. Klammheimlich seien Mitte 2015 die landwirtschaftlich zu nutzenden Flächen auf dem Brönnhof an Gerold Ort vom Lindenhof bei Hambach (ein Pferdehof) vergeben worden, heißt es.

Forstdirektor Godfried Schwarz vom für die Verpachtung zuständigen Bundesforstamt Reußenberg (Hammelburg) widerlegt auf Nachfrage diese Behauptung, räumt jedoch ein, dass Genehmigungen für das pilotähnliche Projekt spät eingetroffenen seien, man schnell habe entscheiden müssen und man in Gerold Ort einen guten, engagierten und dem Landschaftsschutz verbundenen Partner gefunden habe, der ein großes (finanzielles) Risiko eingegangen sei.

Gemeint waren damit die Investitionen. Denn Ort bekam die Pacht nur für ein Jahr, musste Koppeln schaffen und einzäunen sowie robuste Tiere für die Beweidung kaufen.

Bei der im Dezember nunmehr zweiten Ausschreibung meldeten sich 90 Interessenten. 30 sollen sich letztendlich beworben haben. Zum Zuge kamen drei Bewerber, darunter erneut Ort.

Unumstritten ist die Vergabe von 80 Hektar an einen Schäfer (Beweidung durch Schafe und Ziegen), umstritten der Zuschlag an Ort mit zwölf Hektar für eine ganzjährige Multi-Spezies-Beweidung (etwa Rinder und Wildpferde) und 37 Hektar für die ganzjährige Großtier-Beweidung mit Rindern und Wildpferden. Außerdem bekam Ort eine konventionell zu bearbeitende Mähfläche mit knapp 60 Hektar (Winterfutter für die Tiere auf dem Brönnhof). Zehn Hektar der beschwerlicheren Balkan- oder Handmahd gingen an einen weiteren Bewerber aus Hambach.

Die Kritiker werfen Ort eine nicht artgerechte Haltung der aktuell 20 Tiere vor (hornlose Angus-Rinder, stammen aus Schottland) und Koniks (robuste Ponys aus Osteuropa). Die Koppeln seien zu klein, die Tiere stünden im Matsch, hätten weder Sonnen- noch Regenschutz, und der Drahtzaun sei für die Pferde ungeeignet, weil die Fluchttiere sich an dem zu festen Draht verletzten könnten. An Weihnachten seien die Tiere tagelang nicht trocken geworden, und die Schreie der hungernden Tiere habe man selbst noch in Madenhausen gehört, so der Vorwurf. Tiefe Trittspuren am Zaun wurden in dem Gespräch ebenfalls mit dem Hunger der Tiere erklärt, der Pferde und Rinder die Spaziergänger um Futter anbetteln lasse.

Die völlig ungenügende Tierhaltung lasse darauf schließen, dass Ort sich nur wegen der Ausgleichszahlungen für die Landschaftpflege beworben habe, hieß es weiter. Die Vergabe an Ort sei eine „Lachnummer“. Gar nicht zum Lachen sei dagegen, dass weder der Bundesforst noch das Veterinäramt gegen die Verwahrlosung der Tiere einschreiten würden.

Alle Vorwürfe seien unbegründet, sagte am nächsten Morgen Dr. Hermann Stein vom Schweinfurter Veterinäramt, das im vergangenen Halbjahr zweimal zur Kontrolle auf dem Brönnhof gewesen sei, zuletzt Mitte Dezember. Die Tiere seien in einem guten Zustand gewesen, versichert Stein, der keinen Matsch, keine hungernden oder schmächtigen Tiere, jedoch ausreichend Futter gesehen hat.

Rinder und Pferde weiden auf dem Brönnhof.
Foto: Richard Zeitz (oben) und Gerd Landgraf | Rinder und Pferde weiden auf dem Brönnhof.

An Unterständen hat Stein neben der großen Panzerhalle (für die Rinder) natürlichen Schutz („Gestrüpp-Inseln“) in den Koppeln ausgemacht. Die Einzäunung sei in Ordnung, denn die Tiere würden diese kennen und hätten viel Platz.

Wenige Stunden später meldete sich Dr. Stein nochmals am Telefon der Redaktion. In der Zwischenzeit war er erneut auf dem Brönnhof gewesen. Den Pferden und den Rindern gehe es besser als in jedem Stall. Die Tiere seien entspannt, das Futter mehr als ausreichend vorhanden. Und: „Mehr kann man nicht wollen. Den Tieren kann es gar nicht besser gehen.“

Ähnlich urteilt Forstdirektor Godfried Schwarz vom Forstamt Reußenberg. Die Beschwerde des Anrufers in der Redaktion hatte ihn eine Woche vorher schriftlich erreicht. Tags darauf habe er sich ins Auto gesetzt und am Brönnhof kontrolliert. Alles sei in Ordnung, die Tiere in einem guten Zustand, kein Matsch in den Koppeln gewesen, so Schwarz. Für Ort habe bei der Vergabe das eindeutig beste landschaftpflegerische Konzept gesprochen. Mit Ort sei man auf den Pachtflächen im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet samt der geschützten Biotope auf dem Nationalen Naturerbe auf einem guten Weg.

Tags darauf ergibt sich mit Gerold Ort auf dem Brönnhof ein Termin. Die Tiere machen einen guten, ja hervorragenden Eindruck. Laut Pachtvertrag hat Ort weit weniger Tiere als erlaubt auf dem ehemaligen militärischen Übungsgelände. Der Pferde- und Landwirtschaftsmeister räumt ein, dass anfangs wegen der Trockenheit im Sommer 2015 nicht alle Zäune sofort gesetzt wurden, weil der Boden zu hart gewesen sei. Im Matsch habe aber kein Rind und kein Pferd stehen müssen.

Gerold Ort spricht von „Leidenschaft für den Brönnhof“, kann auf Landschaftspflegeprojekte verweisen, die er für Gemeinden und die Stadt Schweinfurt durchgeführt hat, und auf den Zuspruch, den die Tierhaltung bei den Wanderern auf dem Brönnhof finde. „Wir tun alles für die Tiere und für meine Vision“, sagt Ort weiter und meint eine „andere Art der Tierhaltung“, eine extensive und „besonders artgerechte“.

Die Zusammenarbeit mit dem Bundesforst wie mit dem Veterinäramt sei gut. Man habe ihn, weil er ein Konzept erarbeitet habe, bei der Planung für die landwirtschaftliche Nutzung sogar einbezogen.

Lächerlich sei der Vorwurf, er schiele nur auf Fördergelder. Mit 7500 Kilometern im Jahr auf Kontrollfahrt, mit 14 000 Euro für die Anschaffung der Tiere und mit den Kosten für die Zäune rechne sich das Projekt nicht für einen, dem es um das Geld gehe. Die Tiere seien zudem „Rasenmäher“ und keine Fleisch- und somit auch keine Geldlieferanten.

Neben den offiziellen Kontakten kommt es im Rahmen der Recherchen noch zu Gesprächen mit zwei Männern, die den Brönnhof bestens kennen. Der eine, ein Förster, sagt, dass sich das Engagement von Ort finanziell niemals rechnen könne. Vielleicht denke dieser an den Brönnhof als Reiterparadies, vielleicht aber auch nicht. Der zweite, Walter Zenske, ist Lehrer und wuchs als Sohn eines Tierarztes in „Pferde-, Kuh- und Schweineställen“ auf.

An 250 Tagen im Jahr sei er zur Entspannung auf dem Brönnhof, auch wegen der „erstklassigen“ Tierhaltung, wegen der Freiheiten, die Pferde und Rinder hier genießen würden.

 
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Üchtelhausen
Dittelbrunn
Gerd Landgraf
Landwirte und Bauern
Pferdezüchter
Stadt Schweinfurt
Tierhaltung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • richtig
    Tierhaltung ist natürlich niemals artgerecht. Gezüchtete Pferde oder Rinder, deren Existenz und Eigenschaften einzig auf den Willen und dem Interesse von Menschen zurück geht passen, mag das auch noch so schön anzuschauen sein, nicht in die Natur, mag die Koppel noch so groß sein. Sie bilden keine eigene Art. Auch dürfen sie nicht natürlich leben. Zuchtauswahl, Kastration und Fütterung sind nicht natürlich.
    Hoffentlich sind wenigstens diejenigen, die sich an den Tieren erfreuen bereit den Überschuss zu verspeisen um ihnen den möglicherweise weiten Weg zum Schlachter zu ersparen.
    Jedenfalls haben diese Tiere, als billige Landschaftspfleger beschäftig, im Gegensatz zu ihrem Halter und den Betrachtern kaum eine Ahnung davon, um wie viel schlechter es ihnen woanders gehen könnte und werden sich deswegen ihres Lebens nicht umso mehr freuen. Das gute Gefühl ist nur den Gutmenschen vorbehalten.

    Mähwiesen sind auch nicht natürlich, aber zur Erhaltung des Offenlandes besser.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • st.bb@t-online.de
    diese lässt ihren Goldhamster in einem viel zu kleinen Laufrad stundenlang, ohne die von der Tierschutzorganisation vorgeschriebenen Ruhezeiten, laufen. Meine weiteren Recherchen haben ergeben, dass der Käfig nicht die vorgeschriebene Einstreuung vorweist. Die zuständigen Behörden sind eingeschaltet. Ich denke die MP wird in Kürze ausführlich berichten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dohahpt@t-online.de
    Es hat lange gedauert, bis in Bayern endlich Offenstall-Haltung für Pferde genehmigt wurde. Endlich und auch Angus fühlen sich im Freien wohl. Manche möchten wohl angekettete Tiere im Stall sehen.... ein Pferd braucht Bewegungsdrang.Selbstverständlich im Offenstall auch Schutz vor Sonne und Nässe.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • geofuchs
    Da traut sich jemand seine Tiere artgerecht auf die Weide zu stellen und nicht in einem mit Neonlicht beleuchteten Betonbunker auf Spaltboden einzupferchen - prompt wird das Veterinäramt gerufen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ba.stark@web.de
    Wenn man schon den Herrn Ort, Förster und Fußgänge öffentlich hier "ausstellt", sollte man vielleicht auch mal die Anschwärzer beim Namen nennen.

    Aber wahrscheinlich wieder alles "unter dem Siegel der Verschwiegenheit" der Presse erzählt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Funkenstern
    Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommt man geschenkt.
    Gutmenschen voran, die Flüchtlinge warten!
    Lasst den Herrn Ort seine Vision leben und arbeiten. Erst mal besser machen.
    Vom Tablet aus kann man sehr viel belabern.
    Viel Glück !!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten