zurück
Ebrach
Waldökosysteme wieder herstellen: Hohe Auszeichnung für das "Trittsteinkonzept" im Steigerwald
Über die Auszeichnung freuen sich: (von links) Joachim Hamberger (Verein für Nachhaltigkeit), Barbara Ernwein (Betriebsleiterin in Ebrach, Bayerische Staatsforsten) und Ulrich Mergner (Initiator des Trittsteinkonzepts und ehemaliger Betriebsleiter in Ebrach).
Foto: Ronja Brückmann (©) BaySF, Verein f. Nachhaltigkeit | Über die Auszeichnung freuen sich: (von links) Joachim Hamberger (Verein für Nachhaltigkeit), Barbara Ernwein (Betriebsleiterin in Ebrach, Bayerische Staatsforsten) und Ulrich Mergner (Initiator des ...
Bearbeitet von Gabriele Kriese
 |  aktualisiert: 25.02.2023 02:31 Uhr

Im Zuge der weltweiten UN-Dekade "Ecosystem Restoration" wurde dem "Ebracher Trittsteinkonzept" abermals eine hohe Auszeichnung zuerkannt. Auf Initiative des Vereins für Nachhaltigkeit hat eine Jury des Bundesumweltministeriums und des Bundesamts für Naturschutz das Ebracher Trittsteinkonzept in die Top 10 der Projekte zur Wiederherstellung von Waldökosystemen in Deutschland aufgenommen. Das Konzept wurde im Forstbetrieb Ebrach (Bayerische Staatsforsten) für den Staatswald im Steigerwald entwickelt.

Bei folgendem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung des Forstbetriebs Ebrach der Bayerischen Staatsforsten: Der Vorsitzende des Vereins für Nachhaltigkeit, Dr. Joachim Hamberger, und der zweite Vorstand Thomas Schwab hatten das Ebracher Trittsteinkonzept für die Nominierung vorgeschlagen. "Das Konzept ist ein hervorragendes Beispiel für anspruchsvollen Arten- und Klimaschutz, das aber gleichzeitig eine wirtschaftliche Holznutzung ermöglicht. Damit ist es beispielgebend für die Idee einer nachhaltigen Entwicklung", so Hamberger.

Mit dem Start des Trittsteinkonzepts im Jahr 2006 ist es gelungen, dass sich Arten wieder angesiedelt haben, die in großen Teilen der staatlichen Wälder im Steigerwald durch die intensive Holznutzung der früheren Jahre verschwunden waren. Ulrich Mergner, einer der "Väter des Trittsteinkonzepts" nennt als Beispiel den Zunderschwamm, der inzwischen flächendeckend in den Wäldern vorkommt. "Vom Zunderschwamm leben Hunderte von Insektenarten. Eine davon ist der Schwarzkäfer, der überraschend schnell seinem Wirtspilz gefolgt und heute wieder im gesamten Waldgebiet anzutreffen ist", erläutert der Waldexperte und frühere Leiter der Forstbetriebs Ebrach.

"Auch Stachelbartpilze, die früher eine Rarität waren, sind keine Seltenheit mehr. Vom Konzept haben auch Vogelarten wie der Halsbandschnäpper, Fledermausarten wie die Mopsfledermaus oder Käferarten wie der Rosenkäfer profitiert", so Mergner.

Seine Nachfolgerin Barbara Ernwein ergänzt, wie vorteilhaft es ist, dass das Ebracher Trittsteinkonzept auch die Holznutzung ermöglicht. "Damit können Holzprodukte hergestellt werden, die der Atmosphäre langfristig Kohlenstoff entziehen und damit zum Klimaschutz beitragen", erläutert die Betriebsleiterin.

Die Elemente des Ebracher Trittsteinkonzepts

Das Ebracher Trittsteinkonzept ist eine Kombination aus größeren und kleineren ungenutzten Waldflächen, die sich über 1zehn Prozent der Fläche des Forstbetriebs verteilen. Diese Schutzflächen werden von tausenden Biotopbäumen und hohen Totholzmengen ergänzt. Mit diesem Netz ökologisch wirksamer Elemente entstanden in den bewirtschafteten Waldflächen neue Lebensräume für Waldarten, die sich sonst eher in Schutzgebieten finden.

Da im Zuge des Waldmanagements auch seltene Baumarten und die ökologisch besonders wertvolle Eiche erhalten werden, ist die Artenvielfalt des integrativen Naturschutzkonzepts sogar höher, als wenn der Wald komplett aus der Bewirtschaftung genommen werden würde.

Überzeugend fand die Jury die Redlichkeit, mit der dieses Konzept von Anfang an umgesetzt wurde. Dazu zählte eine wissenschaftliche Begleitung, welche den Erfolg des Konzepts, insbesondere in Bezug auf die Wiederbesiedlung vormals artenarmer Waldbereiche, bestätigte.

Weitere Unterstützer des Antrags

Der Antrag des Vereins für Nachhaltigkeit e.V., das Ebracher Trittsteinkonzept als gelungenes Beispiel für die Wiederherstellung von Waldökosystemen vorzuschlagen, wurde unterstützt von: FAUN – Initiative Waldnaturschutz Integrativ, der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), dem Amt für Waldgenetik (AWG) und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Landesverband Bayern (SDW).

Die Aufnahme des Ebracher Trittsteinkonzepts in die Liste der TOP 10 - Projekte in Deutschland ist veröffentlicht unter: https://www.undekade-restoration.de/projekte/ebracher-trittsteinkonzept/

UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Bei der UN-Dekade handelt es sich um eine Initiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO zur Wiederherstellung von Ökosystemen und zum Klimaschutz. In Deutschland wird sie im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUV) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN) umgesetzt. Die Vorstellung gelungener Beispiele im Rahmen des Wettbewerbs zielt darauf ab, den öffentlichen Diskurs über die Bedeutung intakter Ökosysteme zu fördern. So sollen Akteure aus Praxis, Forschung, Politik und Gesellschaft in den Austausch gebracht und neue Wiederherstellungs-Projekte angeregt werden. Die Projekte müssen einen bundesweit repräsentativen Beitrag zur Wiederherstellung, Erhaltung und/oder Pflege von Ökosystemen leisten und somit zur biologischen Vielfalt sowie zum natürlichen Klimaschutz in Deutschland beitragen.
Quelle: Forstbetrieb Ebrach
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ebrach
Artenvielfalt
Bundesumweltministerium
Forstbetriebe und Forstwirtschaftsunternehmen
Klimaschutz
Nachhaltige Entwicklung
Thomas Schwab
Umweltprogramm der Vereinten Nationen
Ökosystem Wald
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. M.
    sagt,
    auf diese Auszeichnung können wir alle aufbauen.

    Hallo liebe Mitglieder des Bündnis pro NP,
    ich gehe davon aus, dass es Ihnen wie uns auch um die Natur und der Umwelt geht.
    Wir möchten wie Ihr unseren Kindern und Enkelkindern eine intakte Umwelt hinterlassen.

    Auf der einen Seite haben wir die Buchenwaldnationalparke Hainich und Edersee/Kellerwald, auf der anderen Seite das weltweit anerkannte Trittsteinkonzept im Steigerwald, welches unter der TOP 10 der wiederhergestellten Waldökosysteme in Deutschland ist und vom Bundesumweltministerium und vom Bundesamt für Naturschutz auszeichnet wurde.

    Lasst uns zusammen auf der einen Seite die beiden NP und auf der anderen Seite das Trittsteinkonzept für die nächsten 100 Jahre erproben.

    Die Natur hat so viel Zeit und wird unseren Kindern und Enkelkindern schon die richtige Lösung zeigen!

    Vorteil, unsere Kinder könnten dann am Beispiel beurteilen.
    Gebt unseren Kindern und deren Kinder die Chance am praktischen Beispiel zu entscheiden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten