
Der Kulturverein Markt Stadtlauringen e.V., in Kooperation mit dem HSV Birnfeld, veranstaltete am einen bemerkenswerten Vortrag über den aktuellen Stand der Asteroidenforschung, präsentiert von Dr. Thomas Müller, einem angesehenen Astrophysiker und gebürtigen Birnfelder.
Dr. Müller, der seine Karriere am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching verbringt, teilte faszinierende Einsichten in die Risiken, die von Asteroiden ausgehen, sowie die technologischen Fortschritte in ihrer Überwachung.
Der Vortrag beleuchtete die Notwendigkeit besserer Überwachungs- und Kommunikationssysteme zur Früherkennung von Asteroideneinschlägen, da derzeit nur ein Bruchteil der potenziellen Einschläge rechtzeitig erkannt wird. Dr. Müller erklärte die Herausforderungen der Dart-Mission der Nasa und die darauf folgende ESA-Mission Hera, die dazu dienten, Abwehrtechniken im Weltraum zu testen und die Gesetzmäßigkeiten im All besser zu verstehen. Besonders aktuell sind seine Forschungen im Hinblick auf einen großen Asteroiden, der am 13. April 2029 die Erde passieren wird. Die Wissenschaft und mehrere Weltraumbehörden werden dieses extrem seltene Ereignis (man schätzt, dass ein Asteroid dieser Größe nur alle 5000 bis 10.000 Jahre der Erde so nahe kommt) mit detaillierten Messungen und Satellitenmissionen intensiv begleiten.
Dr. Müller gab auch Einblicke in die Entdeckung der Asteroiden "Birnfeld" und "Hassberge" und betonte die geringe Anzahl von Asteroiden, die nach Ortschaften benannt sind. Ein weiter interessanter Fakt ist, dass beide Astroiden ca. ein bis zwei Kilometer groß sind, in etwa 3,6 Jahren im Asteroidengürtel um die Sonne laufen und keine Gefahr für die Erde darstellen.
Die Veranstaltung endete mit einer lebhaften Fragerunde, in der das zahlreiche Publikum die Möglichkeit hatte, direkt mit Dr. Müller in Kontakt zu treten. Besondere Anerkennung zollte er seinen Eltern Karl-Josef und Agnes Müller, die immer an seine Karriere glaubten, sowie seiner Unterstützung im privaten Umfeld. Der Kulturverein dankt Dr. Thomas Müller ausdrücklich für die gewährten und aktuellen Einblicke in die Forschung zu diesem spannenden Thema.
Von: Simone Schodorf (Schriftführerin, Kulturverein Markt Stadtlauringen e. V.)