
Do., 3. Juli, 20.30 Uhr, großer Saal Ignite stehen für Up-Tempo-Riffs, Sing-a-longs und packende Refrains. Viele Besetzungswechsel ließen es zeitweise still um die Band werden, die endgültige Auflösung liegt dennoch in weiter Ferne. Für diverse Touren fanden sich die Jungs aus Kalifornien immer wieder zusammen. Supports: Moment of Truth, A Lifetime Spent.
Do., 10. Juli, 20.30 Uhr, kleiner Saal Die Barb Wire Dolls kombinieren die furiosen Elemente des klassischen UK-Punkrock mit der Rohheit des Grungerock in erfrischender Weise. Das von der charismatischen Sängerin Isis geführte Trio (ursprünglich aus Griechenland, aber jetzt mit Basis in Los Angeles), ist weltweit erfolgreich.
Do., 17. Juli, 20 Uhr, Kneipe oder Biergarten Bisher ist Peter als Frontmann von The Screwjets eigentlich ganz woanders Zuhause. Er blickt auf 15 Jahre Punk zurück. Ebenso wie andere erfolgreiche Punkrock-Frontmänner wie Joey Cape, Dave Hause oder Matze Rossi schlägt auch er neue Wege ein (live unterstützt von Felix Screwjet) und spielt Songs (natürlich auch Screwjets-Songs) mal in etwas anderem Gewand: Acousticguitar meets Punk meets Rock meets Songwriter.
Sa., 19. Juli, ab 20 Uhr
So., 20. Juli, 18 Uhr, großer Saal Poetry-Slam-Workshop: Sa., 19. Juli, und So., 20. Juli, jeweils 12 bis 16 Uhr. Anmeldung: Tel. (0 97 21) 7 38 21 39 oder info@dasistwas.de Poetry-Slam: U20-Dichterschlachtschüssel – Poetry-Slam-Workshop mit abschließender Stadtmeisterschaft für unter 20-Jährige. Erstmals hat der Verein „wortARTikulation Schweinfurt“ mit Pauline Füg eine Frau für die Workshopleitung verpflichtet. Pauline Füg, Bühnenpoetin und Autorin, geboren 1983 in Leipzig, lebt in Würzburg. Neben Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturmagazinen erschien zuletzt 2013 die Graphic Novel „Zauberspruch für Verwundete“. 2010 gewann sie den Förderpreis der Literaturstiftung Bayern und 2011 den Kulturpreis Bayern. Der Workshop richtet sich an alle Jugendlichen, die glauben, dass sie etwas zu sagen haben, und diejenigen, die zwar Ideen haben, diese aber nicht zu Papier bringen. Mit der Bühnen- und Vortragsschulung werden die Teilnehmer zudem einüben, den eigenen Text authentisch und stilsicher vorzutragen. Am Ende der Workshops steht es frei, Samstagabend auf die große Bühne des Stattbahnhofs zu gehen. Im zweiten Teil geht es für die vier Erstplatzierten des U20-Slams vom Mai darum, sich für die deutschsprachigen Meisterschaften in Berlin im September zu qualifizieren.
Flüchtlingsfloß-Tour 2014 Do., 24. Juli, 20 Uhr, großer Saal Vergangenes Jahr gingen Heinz Ratz und seine Band „Strom & Wasser“ trotz Reise- und Arbeitsverboten mit Musikern aus Flüchtlingslagern auf Tour. Ein weltweites Medienecho, 200 000 Zuschauer und eine große öffentliche Sympathie begleiteten die Musiker. Mehr als 150 Flüchtlingslager hat er mittlerweile besucht – die Hauptleidtragenden sind sehr oft die alleine oder mit ihren Kindern fliehenden Frauen, die gleichzeitig große Scheu haben, an die Öffentlichkeit zu treten. Am 14. Juli wird Heinz Ratz mit zwei großen Flößen aufbrechen, umgestaltet zu Flüchtlingsbooten, die ihn und eine Begleitcrew aus Flüchtlingen und deutschen Unterstützerinnen Main-, Neckar- und Rheinabwärts und dann entlang des Mittellandkanals bis nach Berlin führen. Musikerinnen aus den Flüchtlingsheimen und die Band „Strom & Wasser“ sorgen bei den abendlichen Konzerten musikalisch für eine bunte Mischung: politisch-kabarettistische Liedermacherei, tanzbare Weltmusik-Grooves, Ska, Reggae, Walzer, Tango, Rock, Weltmusik: alles ist erlaubt und vermischt sich – trotz der hochdramatischen Aussage – zu einem lebensfrohen Abend. Als Support spielt die Schweinfurter Band FreiheitsSklaveN.
Sa., 26. Juli, 21 Uhr, großer Saal Matze Rossi stellt sein neue Album „Und jetzt Licht, bitte!“ vor. Seite 24.
Di., 29. Juli, 20 Uhr, großer Saal Es spielen Deez Nuts, Brutality Will Prevail, Devil In Me, Louie Knuxx. Deez Nuts sind eine Hardcore-Band aus Australien, die stark durch Rap beeinflusst ist und auch Metaleinflüssen nicht widerstehen kann.
Sa., 2. August, 20 Uhr, großer Saal Es spielen Agnostic Front, Old Firm Casuals, Subzero, Murphys Law. Agnostic Front, die als Mitbegründer des Hardcore gelten, üben seit jeher scharfe Sozialkritik und stellen insbesondere die zerstörerische Wirkung moderner Unterdrücker auf die Gesellschaft in den Fokus. Das 1983 vom Gitarristen Vinnie Stigma ins Leben gerufene Quartett machte sich bald als eine der schnellsten, fiesesten und aggressivsten Hardcore-Bands einen Namen.
Mi., 13. August, 20.30 Uhr, großer Saal Neuester Fund des Hamburger Labels Grand Hotel van Cleef ist das elfköpfige Musikerkollektiv East Cameron Folkcore aus Austin, Texas. East Cameron Folkcore sind außergewöhnlich. Folk, Blues, Rock, Country, Jazz, Bluegrass und Punk bringt das Kollektiv zusammen, instrumentiert mit Banjo, Mundharmonika, Trompete, Mandoline und verrückten Gitarrensoli. Ein Irrsinn zwischen Arcade Fire, Get Well Soon, Tom Waits und Fucked Up.
Sa., 16. August, 20.30 Uhr, großer Saal Es spielen A Wilhelm Scream, Gnarwolves, Surfing Hundekuchen. Zwar krakeelt A-Wilhelm-Scream-Sänger Nuno Pereira in guter alter Punkmanier über das wieselflinke Geballer seiner Mitstreiter, jedoch geht einem das Herz auf, wenn eine der mannigfaltigen dreistimmigen Passagen aus den Boxen tönt. Post Punk, Post Hardcore, Post irgendwas wird von der Presse geschrieben und gelobt, melodic ist es auf jeden Fall.
Mo., 18. August, 20.30 Uhr, kleiner Saal Die Oi!/Punkrock-Band Bishops Green wird im Sommer auf großer Europa-Tour sein. Die aus Vancouver stammende Band macht erst seit 2011 Musik, hat sich aber in der kurzen Zeit bereits eine große Fan-Gemeinde erspielt.
So., 24. August, 20.30 Uhr, kleiner Saal Gegründet 2011 und bestehend aus Mitgliedern der Bands Strung Out, Pulley, Ten Foot Pole und The Tank sind die Implants eine Punkrock-Group mit Metal-Einschlag.
Vorverkauf: Collibri Buchhandlung, Tourist-Info Schweinfurt und Main-Post/Tagblatt, Tel. (09 31) 60 01 60 00.Tickets im Internet über www.stattbahnhof.de Die Stattbahnhof-Kneipe ist von 3. August bis 7. September nur an Veranstaltungsabenden geöffnet.