zurück
Schraudenbach
Vogelschutz-Projekt: Startbahn für die Lerche auf dem Acker
Ökolandwirt Udo Rumpel setzt sich für den Schutz der Feldlerche ein. Auf allen seinen Winterweizenäckern zieht er Lerchenlinien ein. Auch andere Vögel profitieren davon.
Gut zu erkennen sind im Winterweizenfeld von Bio-Landwirt Udo Rumpel (Mitte) die freigebliebenen Streifen, die Lerchenlinien. Naturland-Berater Stefan Veeh (links) und LBV-Kreisvorsitzender Harald Vorberg (rechts) unterstützen die Idee für mehr Lerchenschutz.
Foto: Silvia Eidel | Gut zu erkennen sind im Winterweizenfeld von Bio-Landwirt Udo Rumpel (Mitte) die freigebliebenen Streifen, die Lerchenlinien.
Silvia Eidel
 |  aktualisiert: 13.02.2024 10:57 Uhr

Den Gesang der Feldlerche dürfte jeder kennen – noch. Ihr Trillern, Flöten und Rollen hoch in der Luft, vom frühen Morgen bis zum Abend, ist charakteristisch. Aber der einstige "Allerweltsvogel", der auch als Symbol des Frühlings gilt, verschwindet immer mehr aus Feld und Flur. Bio-Landwirt Udo Rumpel will dem Bodenbrüter bessere Chancen bieten: Er hat auf allen seinen Winterweizen-Äckern gleichmäßig breite Streifen ungesät gelassen, damit der Vogel hier starten und landen kann und an den niedrigen Beikräutern genügend Insekten für seine Jungen findet.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar