
Wer sich auf einen „Goldenen Oktober“ gefreut hatte, wurde enttäuscht Es war ein grauer Oktober – grauer ging es kaum. Es gab viele Wolken und viel Regen und – in diesem extrem sonnigen Jahr – nur sehr wenig Sonne. Allerdings verlief der zweite Herbstmonat fast durchgehend zu warm. Nur in der zweiten Dekade wurde es etwas kühler, aber nie kalt. Ab dem 21. Oktober gab es nochmals eine für die Jahreszeit starke Erwärmung bis 20 Grad. Jedoch hatte der Monat insgesamt nur drei statt vier Maxima über 20 Grad. Die Nächte verliefen weit über ihrem Soll und brachten keinen Frost.
In der ersten Monatshälfte kam viel Regen vom grauen Himmel: 33,4 mm, also 76 Prtozent vom Monatssoll (44 mm). Danach tröpfelte es meist. Beim Dauerregen am 26. Oktober wurde das Monatssoll überschritten. Die Sonne bot ein Trauerspiel. Doch erreichte sie ihr Jahressoll von 1666 Stunden schon am 23. August. Extrem schwach wehte der Wind und nur am 2. und am 15. und 16. Oktober stark. Der Luftdruck hatte ein Mittel von 1014,6 hPa und pendelte zwischen 1026,3 hPa am 31. Oktober und 991,3 hPa am 3. Oktober.
Nachfolgende Klammerwerte sind die langjährigen Mittel der Standardperiode 1961-1990 der seit 1952 messenden Privatwetterstation Dörnhöfer: Temperaturmittel 10,9 (9,1) Grad, Mittel der Maxima 14,7 (14,2) Grad, der Minima 7,7 (4,6) Grad und am Boden 7,1 Grad. Am 3. Oktober wurde mit 21,3 (22,8) Grad das Maximum erreicht und mit 1,9 (-2,5) Grad am 20. Oktober das Minimum, am Boden 1,1 Grad. Gezählt wurden 3 (4) Maxima über 20 Grad, 30 (25) Maxima über 10 Grad, 9 (4) Nächte über 10 Grad. Nach 10,1 Grad in der Nacht zum 26. Oktober sank die Temperatur am Abend auf 8,3 Grad. Frost (6) und Bodenfrost (9) gab es nicht. Die tiefen Bodentemperaturen sanken in 1 m Tiefe von 15,7 auf 12,1 Grad, in 2 m Tiefe von 14,4 auf 13,1 Grad und in 3 m Tiefe von 14,4 auf 13,9 Grad.
Die meist hohe Luftfeuchtigkeit hatte ein Mittel von 82,2 (81) Prozent; Minimum 33,5 Prozent am 4. Oktober. An 24 Tagen fielen 54,9 (44) mm Regen, davon 21 (15) Tage ab 0,1 mm, 13 (acht) Tage ab 1,0 mm und ein (ein) Tag über 10 mm: 10,2 mm am 14. Oktober. Die Verdunstung betrug nur 16,9 (23) mm und 5,08 der mittlere pH-Wert.
Die Sonne schien nur 66,8 (113) Stunden, an sieben Tagen überhaupt nicht und an elf Tagen weniger als eine Stunde. Die starke Bewölkung brachte keinen (sieben) heiteren Tag, 14 (zehn) wolkige und 17 (14) trübe Tage; Mittelwert 82,4 (62) Prozent. 10 (11) Tage hatten Nebel. Gewitter (0) und Sturm (0,3) fehlten. Der Wind legte im Zählwerk nur 1682,8 km zurück; Mittel 2,26 (3,27) km/h = 0,63 m/s. Wind / Wolken kamen 5 / 4 Tage aus NNO-NW, 13 / 14 Tage aus WNW-SW, 4 / 8 Tage aus SSW-SO und 5 / 4 Tage aus OSO-NO. An 4 Tagen kamen Wind und an 1 Tag Wolken aus verschiedenen Richtungen.
Mehr im Internet unter www.schweinfurt-wetter.privat.t-online.de Twitter: @pwsdsw