zurück
SCHWEBHEIM
Verhutzelte Äpfel: Was nach einem Winter übrig bleibt
Äpfel sehen sich Experten immer mit der Blüte nach oben, und dem Stiel nach unten an. Dieser Apfel der Sorte Signe Tillisch ist auch im April noch gut essbar.
Foto: Anand Anders | Äpfel sehen sich Experten immer mit der Blüte nach oben, und dem Stiel nach unten an. Dieser Apfel der Sorte Signe Tillisch ist auch im April noch gut essbar.
Julia Haug
 |  aktualisiert: 03.12.2019 09:42 Uhr

Die Ironie an der Geschicht': Der Apfelliebhaber ist allergisch gegen Äpfel. Robert Lauer muss selbst lachen. Dieses leichte Kribbeln auf den Lippen kommt meist dann, wenn er einen ungeschälten rohen Apfel isst. Es hindert den 50-Jährigen aber nicht an seiner Leidenschaft für die knackige Frucht, die schon Adam und Eva ein Begriff war. Auf Latein heißt der Apfel „Malus“, übersetzt „das Böse“, symbolisch für den biblischen Sündenfall.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar