zurück
Thomashof
Üchtelhausen: Baumfällung per Funkfernsteuerung
Der Klimawandel stresst die Bäume und produziert Totholz. Die Beseitigung der Gefahr für Radler und Wanderer ist risikoreich. Die ferngesteuerte Fällung schützt. 
Forstwirt Manfred Niklaus greift sich das Seil des Forstschleppers.
Foto: Gerd Landgraf | Forstwirt Manfred Niklaus greift sich das Seil des Forstschleppers.
Gerd Landgraf
Gerd Landgraf
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:47 Uhr

Trockenheit und Wärme schwächen den Wald. Parasiten, Käfer und Pilze profitieren davon und verschärfen das Tempo beim Sterben der Bäume. Totholz säumt so immer öfters auch die Wege der Wanderer und Radler. Um die Gefahr in der Natur zu bannen, greifen die Waldarbeiter zur Baumsäge und machen einen gefahrvollen Job. Die Gemeinde Üchtelhausen hat in die Sicherheit der Arbeiter investiert und "Verantwortung gezeigt", freut sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in einer Pressemeldung.

Am Weg von Thomashof nach Üchtelhausen

Die Redaktion ging nun mit den Forstwirten der Gemeinde (Manfred Niklaus und Gerd Geiß) sowie dem Auszubildenden Kilian Lesin in die Waldabteilung Stückschlag bei Thomashof und dort auf den Weg nach Üchtelhausen, wo auch dem Bürgermeister Johannes Grebner gezeigt wurde, wie der Forstschlepper mit funkferngesteuerter Seilwinde und Kippsicherung die besonders risikoreiche Fällung einer abgestorbenen Fichte sicherer macht.

Die Äste einer Eiche waren in die Fichtenkrone gewachsen.
Foto: Gerd Landgraf | Die Äste einer Eiche waren in die Fichtenkrone gewachsen.

Die nach dem Borkenkäferbefall abgestorbene Fichte war nie ein Prachtexemplar, sondern ein schlanker und nach oben geschossener Baum, der mit einer Eiche im Konkurrenzkampf um das Licht stand. Und weil kräftige Äste der Eiche in die Fichte gewachsenen waren, war ein Abbrechen der Fichtenkrone oder auch der Eichenäste bei der Fällung nicht auszuschließen. Aber der Baum musste weg, nicht irgendwann, sondern sofort, denn mit dem Standort weit näher als die zweifache Stammlänge zum Weg für die Radfahrer und Wanderer (etwa zur Hütte des Alpenvereins an der Haselstaude) war er eine Bedrohung auch für den Menschen. 

Vom Umlenker wird das Stahlseil zur Fichte gezogen.
Foto: Gerd Landgraf | Vom Umlenker wird das Stahlseil zur Fichte gezogen.

Fallen sollte der Baum nicht zum Weg, sondern in die entgegengesetzte Richtung, weshalb Manfred Niklaus das mit Motorunterstützung abzuwickelnde Stahlseil bis zu einem Baum hinter dem "Landeplatz" der Fichte brachte und dieses dort in einen Umlenker (am Baumstamm befestigte Stahlrolle mit Führung) legte, ehe er das Seilende zurück zur Fichte brachte und den Karabiner in eine um den Fichtenstamm gelegte Kette einklinkte. 

Das Stahlseil wird in die Kette am Fichtenstamm eingeklinkt.
Foto: Gerd Landgraf | Das Stahlseil wird in die Kette am Fichtenstamm eingeklinkt.

Mit der Motorsäge kerbte und sägte dann Kilian Lesin bis die Fichte noch gerade stand, ehe auch der Auszubildende den Gefahrenbereich verließ. Den Rest erledigte Gerd Geiß aus ebenfalls sicherer Entfernung per Funk mit der ferngesteuerten Seilwinde (Zugkraft bis zu 8,5 Tonnen). Die Krone brach nicht, auch krachte keiner der Eichenäste, die Fichte fiel genau nach Plan. Geiß: "Früher hätten wir unter der Krone gesägt bis es kracht und dann wären wir gerannt." Bislang wurden dürre Bäume mit Kronenkontakt zu Nachbarbäumen auch mit einem Greifzug manuell heruntergezogen.

Kilian Lesin setzt die Motorsäge an.
Foto: Gerd Landgraf | Kilian Lesin setzt die Motorsäge an.

Die Großgemeinde Üchtelhausen mit den Ortsteilen Ebertshausen, Hesselbach, Hoppachshof, Madenhausen, Ottenhausen, Thomashof, Weipoltshausen und Zell bewirtschaftet 480 Hektar Gemeindewald. Freizeitaktivitäten finden vor allem stadtnah, also in den Wäldern rund um Zell und Üchtelhausen statt. In diesem südlichen Teil der Gemeinde macht sich gerade ein Hallimasch-Pilz mit seinem Geflecht im Boden breit. Der Parasit ernährt sich auf Kosten der Bäume an deren Wurzeln, was das Wachstum vor allem der Fichte, aber etwa auch der Birke und der Rotbuche ausbremst und das Immunsystem der Bäume schwächt. Die Entnahme von Totholz ist so zur Daueraufgabe der drei Forstarbeiter geworden. Der 105 PS starke Deutz (für die Arbeit im Wald mit Überrollbügel und Bodenschutz ausgerüstet) ist ständig im Einsatz.

Die Fichte fällt nach Plan.
Foto: Gerd Landgraf | Die Fichte fällt nach Plan.

Warten muss die Gemeinde jetzt auch nicht mehr auf auf externe Holzrücker. Bis diese kamen, wurden Gefahrstellen gekennzeichnet und abgesperrt. Bürgermeister Grebner: "Wanderer und Radfahrer halten sich leider nicht immer an Absperrungen."

Kippsicherung misst die Neigungswinkel

Dass sich der Forstschlepper stets aufrecht hält, dafür sorgt die Kippsicherung, die ein Umstürzen verhindert, indem der Seilzug der Winde bei bedenklichen Längs- und Querneigungen (etwa auch beim Rücken der Stämme) gestoppt wird. 

Forstwirt  Manfred Niklaus (von links), Bürgermeister Johannes Grebner, Azubi Kilian Lesin und Forstwirt  Gerd Geiß.
Foto: Gerd Landgraf | Forstwirt Manfred Niklaus (von links), Bürgermeister Johannes Grebner, Azubi Kilian Lesin und Forstwirt Gerd Geiß.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Thomashof
Gerd Landgraf
Bodenschutz
Deutz AG
Drohung und Bedrohung
Hoppachshof
Madenhausen
Motorsägen
Ortsteil
Parasiten
Sozialversicherungssysteme
Wald und Waldgebiete
Wind
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top