Intensive Öffentlichkeitsarbeit will das Regionalmanagement Schweinfurter Land für das derzeit laufende Leader-Projekt „Beratungskonzept zur Innenentwicklung“ machen. Neben der Förderung von Bauberatungen und Abrisskosten in Altortbereichen sind deshalb eine Informationsbroschüre, eine Wanderausstellung und ein Beratungsleitfaden für die Gemeinden in Planungen.
Gut 35 Vertreter aus den Gemeinden waren der Einladung des Regionalmanagements zu einem Workshop gefolgt, um sich einerseits über die bisherigen Erfahrungen der Innenentwicklung auszutauschen und andererseits die Öffentlichkeitsprojekte vorzubereiten. Es wurden Argumente gesammelt, die für das Bauen im Ortskern sprechen und Bauwillige überzeugen sollen, verstärkt Altortbereiche als Alternative zum Neubaugebiet in ihre Überlegungen einzubeziehen. Ziel ist es, Argumentationslinien für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, die in einen Beratungsleitfaden für diejenigen münden, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Innenentwicklung auseinandersetzen. Das Regionalmanagement kommt damit einem Wunsch aus dem Kreis der Innenentwicklungslotsen nach.
Aufgabe ist es nun, praktische Werkzeuge für Politik und Verwaltung für die tägliche Vermittlungs- und Überzeugungsarbeit zum Thema Innenentwicklung zu erarbeiten. Hauptargumente für das verstärkte Engagement der Kommunen waren die bessere Nutzung der vorhandenen Infrastrukturen und die Bewahrung der Lebensqualität und Lebendigkeit in den Ortskernen.
Mit dem Leader-Programm des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) fördern die EU und das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die ländlichen Regionen auf ihrem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung – ganz nach dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“. Im Landkreis Schweinfurt ist die Lokale Aktionsgruppe Schweinfurter Land (LAG) seit 2008 verantwortlich für die Umsetzung ihrer lokalen Entwicklungsstrategie sowie von Leader-Projekten.