zurück
Grettstadt
TSV-Schiff durch stürmische Zeiten gebracht
Viele Zahlen wurden den Zuhörern, unter ihnen die Ehrenvorsitzenden Elmar Rudolph und Wolfgang Wenzel und Bürgermeister Ewald Vögler, präsentiert. Vieles drehte sich um abgeschlossene oder noch laufende Baumaßnahmen.
Foto: Ruth Volz | Viele Zahlen wurden den Zuhörern, unter ihnen die Ehrenvorsitzenden Elmar Rudolph und Wolfgang Wenzel und Bürgermeister Ewald Vögler, präsentiert. Vieles drehte sich um abgeschlossene oder noch laufende Baumaßnahmen.
Ruth Volz
 |  aktualisiert: 19.08.2021 02:35 Uhr

Trotz stürmischer Corona-Zeiten hat der TSV Grettstadt die sportfreien Perioden gut überstanden. Vorstandsvorsitzende Karoline Reichert berichtete bei der Mitgliederversammlung von einigen wenigen Austritten. Fast alle Sportler sind ihrem Verein treu geblieben. Es fehlen jedoch Neueintritte aus den Kindersportbereichen. Deshalb ist der TSV aktuell unter die Marke von 1000 Mitgliedern gerutscht.

Das Sportgelände ist seit Mitte Juni wieder mit Leben erfüllt. Einziges Sorgenkind ist die Sportgaststätte. Noch immer konnte kein neuer Wirt gefunden werden. Seit Juli läuft die Bewirtschaftung in Eigenregie mit Öffnungszeiten donnerstagabends und sonntags an Spieltagen.

Den Lockdown 2020 hatte man für Baumaßnahmen genutzt: Neubau des Allwetterplatzes, Errichtung von Gabionen am Spielplatz, Einfriedung für den Bewässerungsteich Gugges, Neuanstrich der Umkleideräume und Sanierung der Tische und Stühle im Biergarten. Abgeschlossen ist die Finanzierung der Beach-Volleyballfelder.

Fertig gestellt wurden 2021 die Sanierung des Tennis-Technikraumes und der Kanalanschluss für die Tennishütte. Der Neubau der Beregnungsanlage für den Trainingsplatz mit Kosten von 17 700 Euro wurde über das BLSV-Sonderprogramm mit einem Zuschuss in Höhe von 9900 Euro gefördert. Nach Abzug des Gemeindezuschusses blieb ein Eigenanteil des Vereins in Höhe von 5800 Euro.

Das Großprojekt Bau einer neuen Lagerhalle wurde im Vorjahr dank des BLSV-Sonderförderprogrammes mit einem Zuschuss in Höhe von 55 Prozent für den vereinseigenen Sportstättenbau auf den Weg gebracht. Die Gesamtkosten von 170 000 Euro beinhalten die reinen Materialkosten von 110 000 Euro. BLSV-Zuschüsse gibt es über 70 000 Euro sowie von der Gemeinde über 6000 Euro. Der finanzielle Eigenanteil konnte dank Spenden, hauptsächlich von Übungsleitern, auf 34 000 Euro reduziert werden.

Mit Menschen- und Maschinenkraft im Einsatz: Das  Ende der alten Holzhalle.
Foto: Repro Volz, TSV Grettstadt | Mit Menschen- und Maschinenkraft im Einsatz: Das Ende der alten Holzhalle.

Zwischenzeitlich wurde die 50 Jahre alte Holzhalle abgebrochen und die Bodenplatte für die 270 Quadratmeter große neue Lagerhalle gegossen. Die sich selbst organisierende Arbeitsgruppe um Beirat Karl Böhner sei für jeden Vorstand ein Traum, zeigte sich Reichert begeistert.

Kassier Karin Schröder berichtete über Gesamtausgaben in Höhe von 150 400 Euro und Einnahmen von 180 400 Euro. Die Ausgaben für den laufenden Betrieb konnten minimiert werden, die Einnahmen erhöhten sich durch Zuschusszahlungen. Die Finanzplanungen sehen für das laufende Jahr ein Minus von 50 000 Euro vor, bei einer freien Finanzspanne von 18 000 Euro.

In Schutzanzügen wurde das Dach der alten Holzhalle demontiert.
Foto: Repro Volz, TSV Grettstadt | In Schutzanzügen wurde das Dach der alten Holzhalle demontiert.

Vorstand Dieter Hofmann dankte der Gemeinde für die Erhöhung des Zuschusses für die Jugendarbeit. Über das Zeltlager, ausgerichtet von der Hauptjugendleitung auf dem TSV-Gelände, freuten sich viele Kinder. Es gelte alle Möglichkeiten zu nutzen, um die "Infrastruktur Sport in der Gemeinde" am Leben zu halten und Probleme anzugehen. Er hob die Bausteine Stärkung des Ehrenamtes, richtungsweisende Investitionen und Mitgliederwerbung hervor, die für die künftige Entwicklung des Sportvereins bestimmend seien.

In allen neun Sportabteilungen, der Hauptjugendleitung als auch im Hauptverein stellten sich alle Funktionäre zur Wiederwahl. Gewählt wurden als Vorstand: Karoline Reichert, (Verwaltung), Dieter Hofmann (Sport), Karin Schröder (Kassier); in den geschäftsführenden Vorstand: Karina Lommel (Wirtschaft), Marco Wolf (Schriftführer), Felix Werner (Außenanlagen), Lorenz Rößner (Gebäudebetreuung); als Kassenprüfer: Gerhard Schmitt und Stefan Renninger; als Beiräte: Karl Böhner, Gerd Erich (Gebäude), Thomas Ditzel (Wirtschaft), Reinhold Dellermann (Versicherungen), Günter Birkner (Mitgliederpflege), Christian Schmitt (Hallenbelegung), Christian Störcher (Öffentlichkeitsarbeit), Michael Lommel und Max Gröger (Außenanlagen).

Karoline Reichert dankte Petra Antel, die nach 22 Jahren im Amt nicht mehr als Ansprechpartnerin bei Sportunfällen zur Wahl stand, ebenso wie Hubert Schröder als Revisor und Peter Volz als Trauerredner. Am 30. Oktober ist ein Abend mit Comedian Christoph Maul geplant.

Unter den fachkundigen Leitung von Bruno Östreicher und Karl Böhner: Das Bauteam.
Foto: Repro Volz, TSV Grettstadt | Unter den fachkundigen Leitung von Bruno Östreicher und Karl Böhner: Das Bauteam.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Grettstadt
Ruth Volz
Bau
Christian Schmitt
Gerhard Schmitt
Jugendsozialarbeit
Kinder und Jugendliche
Materialkosten
Sanierung und Renovierung
Sportstättenbau
Sportunfälle
Stühle
Tische
Versicherungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top