zurück
Gerolzhofen
Therapiehunde: Beim Streicheln und Kuscheln passiert ganz viel
Sabine Maier und Gerty Fischer besuchen mit "Lucky" und "Luis" Seniorenheime in Gerolzhofen. Davon profitieren nicht nur die Bewohner. Auch die Ehrenamtlichen haben viel davon.
Gerty Fischer (links) aus Michelau mit ihrem Hund 'Luis' und Sabine Maier aus Gerolzhofen mit ihrem Hund 'Lucky' sind als Therapiehunde-Teams in Altenpflegeeinrichtungen in Gerolzhofen im Einsatz.
Foto: Michael Mößlein | Gerty Fischer (links) aus Michelau mit ihrem Hund "Luis" und Sabine Maier aus Gerolzhofen mit ihrem Hund "Lucky" sind als Therapiehunde-Teams in Altenpflegeeinrichtungen in Gerolzhofen im Einsatz.
Michael Mößlein
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:31 Uhr

Wer "Lucky" und "Luis" sieht, versteht auf Anhieb, weshalb Menschen die beiden so schnell ins Herz schließen. "Lucky", der Goldendoodle, ähnelt mit seinem lockigen Kuschelfell einem zu groß geratenen Teddybär. Und "Luis", mit seinem hellen Fell, zählt als Labrador ohnehin zu den beliebtesten Hunden. Dass beide Rüden nicht nur handzahm, sondern auch anschmiegsam und stark kuschelbedürftig sind, macht ihnen eine besondere Aufgabe, die sie haben, noch leichter: Beide sind als Therapiehunde im Einsatz, "Lucky" im Wohnstift Steigerwald in Gerolzhofen, "Luis" im Gerolzhöfer Pflegestift.

Der Labrador 'Luis' (links) und der Goldendoodle 'Lucky' sind ausgebildete Therapiehunde.
Foto: Michael Mößlein | Der Labrador "Luis" (links) und der Goldendoodle "Lucky" sind ausgebildete Therapiehunde.

Eine Trainerin in der Hundeschule hatte Sabine Maier darauf gebracht, mit "Lucky" im Anschluss an den Benimmkurs für Hunde "noch irgendetwas zu machen". Im Wesen des Hundes stecke einfach zu viel Potenzial. Dies hatte sein Frauchen ebenfalls bereits erkannt. "Ein sportliches Angebot hat mich nicht so gereizt", erzählt die 53-Jährige aus Gerolzhofen. So sei sie auf die Idee gekommen, ihren "Lucky" als Therapiehund einzusetzen. "So kann ich auch etwas Soziales einbringen", sagt Maier. Dies liegt ihr.

"Ich scharre mit den Füßen, dass es wieder losgeht."
Sabine Maier aus Gerolzhofen, Hundeführerin

Gerty Fischer aus Michelau hat ähnliche Erfahrungen mit ihrem "Luis" gemacht. Als der Welpe zu ihr kam, war es nicht ihr erster Hund. Doch sie hat gleich erkannt, "wie unheimlich freundlich" der Kleine war. "Vom Käfer im Garten bis zum Menschenbaby: Luis liebt alle und alles", sagt die 59-Jährige, die neben "Luis" drei weitere Therapiehunde besitzt.

Doch allein aus einer Idee seines Besitzers heraus, ist ein Hund natürlich noch lange kein Therapiehund. Davor steht eine Ausbildung. Und bevor diese startet, muss ein Hund zunächst einmal einen Wesenstest bestehen und beweisen, dass er auch geduldig und ruhig genug für seine künftige Aufgabe ist, schildern Ilse und Klaus Wanka. Die beiden aus dem Üchtelhäuser Ortsteil Weipoltshausen sind die Bereichsleiter für Unter- und Oberfranken des bundesweit tätigen Vereins Therapiehunde Deutschland, für den auch Sabine Maier und Gerty Fischer als Ehrenamtliche im Einsatz sind.

"Beim Wesenstest rollt beispielsweise jemand mit einem Rollstuhl voll auf den Hund zu", erläutert Ilse Wanka. Oder es scheppern Gehhilfen neben dem Tier auf den Boden. "Dies muss der Hund aushalten und ruhig bleiben." Wenn das Tier den Test besteht, dann folgt ein zweitägiges Basisseminar, bei dem der Hundebesitzer unter anderem lernt, die Äußerungen seines Tiers in bestimmten Situationen eindeutig zu erkennen, etwa, wenn es sich unwohl fühlt. Auch rechtliche Frage des Einsatzes in Einrichtungen stehen auf dem Stundenplan. Erst nach bestandener Prüfung steht für Hundeführer und Therapiehund der erste Einsatz an. Anfangs begleitet noch ein erfahrener Hundeführer das neue Team, sagt Ilse Wanka.

Bis ein Hund das Geschirr eines offiziellen Therapiehundes tragen darf, muss er und sein Hundeführer einen Wesenstest bestehen und eine Ausbildung durchlaufen.
Foto: Michael Mößlein | Bis ein Hund das Geschirr eines offiziellen Therapiehundes tragen darf, muss er und sein Hundeführer einen Wesenstest bestehen und eine Ausbildung durchlaufen.

Einrichtungen, in denen Therapiehunde aktiv sind, können neben Alten- und Pflegeheimen beispielsweise Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sein, oder Schulen und Kindergärten, aber auch Privathaushalte. Es gibt bei den "Therapiehunden Deutschland" auch speziell ausgebildete Teams, die als Hospizbegleiter Sterbenden zur Seite stehen, berichtet Sabine Maier.

Um den Bewohnern des Wohnstifts Steigerwald in der Corona-Zwangspause die Zeit bis zum nächsten möglichen Besuch zu verkürzen, hat Sabine Maier eine Grußbotschaft von ihr und ihrem Hund 'Lucky' verfasst. Diese hängt im Wohnstift aus.
Foto: Scan Wohnstift Steigerwald | Um den Bewohnern des Wohnstifts Steigerwald in der Corona-Zwangspause die Zeit bis zum nächsten möglichen Besuch zu verkürzen, hat Sabine Maier eine Grußbotschaft von ihr und ihrem Hund "Lucky" verfasst.

Sie hat mit ihren monatlichen Besuchen im Wohnstift Steigerwald im August 2019 begonnen. Im März 2020 folgte dann die Zwangspause wegen der Corona-Pandemie, die bis heute anhält. "Ich scharre mit den Füßen, dass es wieder losgeht", sagt Sabine Maier. Wann dies soweit ist, weiß Doris Platzöder, die kommissarische Leiterin des Wohnstifts, derzeit nicht; aktuell ließen die Sicherheitsregeln noch keinen Besuch im Heim zu. Doch würden sich schon alle – Mitarbeiter und die Bewohner – auf diesen Moment freuen. Denn: "Der Therapiehund kommt sehr gut an." Gerade auch für Demenzerkrankte sei der Besuch des Tieres "goldwert".

Gerty Fischer ist da schon einen Schritt weiter. Seit Januar darf sie mit "Luis" das Pflegestift Gerolzhofen wieder besuchen, wenn sie einen aktuellen negativen Corona-Test vorlegt. Die Einrichtungsleiterin dort, Silke Pfister, ist von dem Angebot begeistert: "Die Bewohner freuen sich darauf, am liebsten würden alle teilnehmen." Selbst ängstliche Bewohner fassten oft Vertrauen und trauten sich, den Hund zu streicheln.

"Die eigentliche Arbeit macht schließlich der Hund."
Hundeführerin Gerty Fischer über die Besuche im Altenheim

Während der Besuche begegnen sich Therapiehund und Bewohner in der Regel in Gruppen von bis zu zehn Menschen – aber nicht mehr, denn das Tier darf auf keinen Fall überfordert werden. "Wenn sich der Hund unwohl fühlt, dann brechen wir den Einsatz ab", sagt Sabine Maier. Denn auf den Hund warten in der Einrichtung nicht nur jede Menge Streicheleinheiten und Leckerli, sondern auch ungewohnte Geräusche, eine fremde Umgebung und Gerüche, die er sonst nicht gewohnt ist.

Sabine Maier aus Gerolzhofen ist als Hundeführerin mit ihrem Therapiehund 'Lucky' im Einsatz.
Foto: Michael Mößlein | Sabine Maier aus Gerolzhofen ist als Hundeführerin mit ihrem Therapiehund "Lucky" im Einsatz.

Doch wenn alles passt für Tier und Mensch, dann erleben alle Beteiligten teils wundersame Szenen. Viele Bewohner erinnern sich an eigene Haustiere, die sie einst hatten, sagt Maier. Und Gerty Fischer bestätigt: "Die können stundenlang von früher erzählen, und das, obwohl sie manchmal nicht mehr wissen, was sie zu Mittag gegessen haben." Auch körperlich passiert etwas mit den Bewohnern, sobald der Hund im Raum ist. So habe sie etwa erlebt, wie eine Frau, die einen Schlaganfall hatte, mit größter Anstrengung versucht habe, den Hund zu streicheln.

Ein Hund spreche schnell die Emotionen des Menschen an. Doch auch das Tier merke sofort, wer im Raum am meisten seiner Nähe bedarf. "Manchmal weicht der Hund dann diesem einen Menschen nicht mehr von der Seite", beschreibt Sabine Maier.

Gerty Fischer aus Michelau ist als Hundeführerin mit ihrem Therapiehund 'Luis' im Einsatz.
Foto: Michael Mößlein | Gerty Fischer aus Michelau ist als Hundeführerin mit ihrem Therapiehund "Luis" im Einsatz.

Letztlich, bestätigen Sabine Maier und Gerty Fischer, würden sie beide selbst von ihren Besuchen in den Einrichtungen profitieren. Sie erlebten dabei so viel Freude und so schöne Momente, dass sie selbst gestärkt nach Hause gingen. "Es ist Wahnsinn, mit wie wenig Aufwand man so viel erreicht", sagt Sabine Maier. "Die eigentliche Arbeit macht schließlich der Hund", meint Gerty Fischer.

Therapiehunde Deutschland e.  V.

Dem im November 2010 gegründeten Verein mit Sitz in Nürnberg gehören in Raum Schweinfurt/Würzburg gut 100 Teams (Hund plus Hundeführer) an. Deutschlandweit sind es an die 250. Bis Juli 2018 hieß der Verein noch "Therapiehunde Franken". Laut dessen Angaben statten Teams des Vereins Einrichtungen rund 7000 Besuche pro Jahr ab. In Unterfranken gibt es 25 Einrichtungen, die besucht werden. Aktuell wird vielerorts geprüft, wie dies auch unter Pandemie-Bedingungen geschehen  kann.
Dem Verein gehören auch Hundeführer mit Schul- und Lesehunden an, die sich um leseschwache Schüler vor allem an Grund- und Förderschulen kümmern.
Kontakt: Wer Fragen zu Therapiehunden oder selbst Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit hat, kann sich an Ilse und Klaus Wanka, den Verantwortlichen für den Bereich Unter- und Oberfranken, wenden unter Tel.: (09720) 951450, oder an den Verein Therapiehunde Deutschland in Nürnberg unter Tel.: (0911) 884008.
Informationen im Internet unter www.therapiehunde-deutschland.team
Quelle: Therapiehunde Deutschland
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerolzhofen
Michael Mößlein
Behinderte
Haushunde
Haustiere
Oberfranken
Pflegeheime
Rollstühle
Seniorenheime
Sonderschulen
Therapiehunde
Welpen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. M.
    Wir haben einen Hinweis zu Ihrem Kommentar: Die Kommentarfunktion steht erst zur Verfügung, nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten