
Seit Anfang April wird in Stadtlauringen die Staatsstraße 2280 zwischen Bad Königshofen und Schweinfurt saniert. Bis August des kommenden Jahres soll alles fertig sein: Straßen, Kanal- und Wassersystem, Gehsteige, Straßenbeleuchtungen und ein neu gestalteter Kirchplatz.
Am Kirchplatz 2 soll ein Kunsthandwerkerhof entstehen. Dort können wechselnde Künstler aus der Region ihre Werke dann zur Schau stellen. Aber auch Dauernutzer werden im Haupthaus zu finden sein. Als Ausstellungsräume dienen ein ehemaliges Stallgebäude und eine Scheune.
Die Kosten für die Komplettsanierung der Straße belaufen sich auf 1,7 Millionen Euro. Gefördert werden die Bauarbeiten mit Geldern aus dem Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Stadtumbau West.
Das Projekt wurde als Wanderbaustelle angelegt, wodurch die Einschränkungen für Bürger, Anwohner und Geschäftsinhaber so gering wie möglich gehalten werden sollen. Trotzdem bringen die Baumaßnahmen Einbußen für die Geschäftsinhaber, wie eine Umfrage dieser Zeitung ergab.
Die Sperr-Schilder vor Stadtlauringen und in den Orten davor sind zwar mit einem Zettel versehen, auf dem informiert wird, dass alle Geschäfte erreichbar sind. „Viele Kunden und auch Zulieferer sind verunsichert, sie rufen uns an und fragen nach dem Weg“, erzählt Floristin Pia Bauer von der Gärtnerei Rückel und Bauer. „Die meisten Leute wissen einfach nicht, dass eine Weiterfahrt in Stadtlauringen über Nebenstraßen möglich ist.“
Überörtliche Umleitung
Oftmals entscheiden sich die Autofahrer dann doch dafür, die überörtliche Umleitung zu nehmen. Von Schweinfurt kommend beginnt diese in Ballingshausen und führt über Sulzdorf nach Wetzhausen, Mailes und Oberlauringen, wo sie wieder auf die Staatsstraße mündet. Somit fehlt den Geschäftsleuten vor allem Kundschaft, die von Bad Königshofen, Hofheim und Schweinfurt kommend durch Stadtlauringen fährt.
Die Gemeinde richtete bereits Ersatzparkplätze am Wereth und in der Allee ein, von denen man Bäcker und Metzger in weniger als einer Minute zu Fuß erreichen kann. Allerdings hilft das nicht viel, da einige Kunden gerne bis vor die Haustür fahren beziehungsweise schlichtweg zu bequem zum Laufen sind. Somit greifen viele auf alternative Einkaufsmöglichkeiten zurück. Dreck, Staub und Lärm der Baustelle seien noch die geringsten Probleme, so eine Bäckereiangestellte.
Auch die Langfahrzeuge der Firma Krug, die Holzdachbindersysteme bis nach England transportieren, müssen momentan, wenn sie Richtung Norden auf die A 71 wollen, die komplizierte Ortsverbindungsstraße über Thundorf nach Maßbach wählen. Schmale, unübersichtliche Straßen und enge Kreuzungen machen diese Route besonders schwierig.
Michael Kastl, Geschäftsleiter des Marktes Stadtlauringen, betont, dass die Gemeinde mit den Baumaßnahmen die Attraktivität und Lebensqualität des Ortes steigern wolle, nach dem Grundsatz „unser Dorf hat Zukunft“. Verkehrsfluss und Parksituation sollen verbessert werden. Der Markt Stadtlauringen sei bemüht, die „Herausforderungen zur Zufriedenheit aller Betroffenen zu lösen“, wie es in einer Mitteilung der Gemeinde heißt.
Für Probleme oder Verbesserungsvorschläge steht der verantwortliche „Steuerer“, Bauamtsleiter Stefan Grill, im Rathaus oder unter Tel. (0 97 24) 91 04-19 zur Verfügung.