zurück
SCHWEINFURT
Standpunkt: Kein Respekt vor roten Ampeln
Stefan Sauer
Stefan Sauer
 |  aktualisiert: 04.12.2016 03:32 Uhr

Auch wenn er außergerichtliche Einigungen bevorzuge, „stellen arbeitsgerichtliche Verfahren keine außergewöhnliche Besonderheit bei einem Unternehmen unserer Größe dar“, sagt Leopoldina-Geschäftsführer Adrian Schmuker. Das mag zutreffen.

In diesem Fall aber verklagt ihn sein eigener Betriebsrat mit dem Vorwurf, er ignoriere den immer höher wachsenden Überstundenberg und die Betriebsvereinbarung, hunderte „Rote-Ampel-Konten“ in angemessener Zeit wieder in den grünen Bereich zu bringen.

Dass das nicht von heute auf morgen geht, ist jedem klar. Warum aber braucht der Verwaltungschef einer großen Schwerpunktklinik in städtischer Trägerschaft überhaupt den Betriebsratsdruck einer Arbeitsrechtsklage und Anzeige, um den offenkundigen Personalbedarf anzuerkennen und grünes Licht für Neueinstellungen zu geben?

Die Personalstärke einer großen Klinik schwankt gewiss erheblich – infolge Schwangerschaften, Teilzeitarbeit, Kündigungen. Doch fast 73 000 Überstunden sprechen Bände, und dass Betriebsvereinbarungen und das gesetzliche Beteiligungsrecht des Betriebsrat zu respektieren sind, ist so banal wie selbstverständlich. Nun will sich auch der Aufsichtsratsvorsitzende Remelé darum kümmern. Es ist höchste Zeit.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Stefan Sauer
Adrian Schmuker
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top