zurück
Schweinfurt
Stadtgalerie und Universität Schweinfurt uvm. im Jahr 2050
Digitale Zukunftsnacht an der Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt.
Foto: Carina Thorwarth | Digitale Zukunftsnacht an der Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 11.04.2025 02:42 Uhr

Bereits zum dritten Mal durften Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt an der digitalen Zukunftsnacht der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit teilnehmen. Bei diesem Projekt erarbeiten Jugendliche nachts in der Schule mithilfe von Medienpädagogen des KidsLab Augsburg und Q3 Traunstein sowie des Computerprogrammes Minetest ihre Vorstellungen der Zukunft in ihrer Kommune. Zuerst überlegten sich die 18 Schülerinnen und Schüler, was sie aktuell an Schweinfurt stört und was sie in Zukunft verbessern möchten.

Daraufhin folgte ein kurzer Input zu den Strukturen und dem Aufbau der Kommunalpolitik sowie Informationen zu Aufgaben und Pflichten der Kommune. Mit diesen Hintergründen überlegten die Teams, welches Projekt aus ihren vorherigen Überlegungen für die Zukunft dringend umgesetzt werden müsste. So entstanden in der nächtlichen Arbeit mit dem Computerprogramm eine neue Stadtgalerie, eine fortschrittliche Universität, ein innovatives Jugendzentrum und ein modernes Kaufhaus im Gebäude der ehemaligen Galeria Kaufhof.

Am nächsten Morgen wurden die Projekte der einzelnen Gruppen den Projektbegleitern, den begleitenden Lehrkräften und dem Stadtrat Oliver Schulte vorgestellt. Diese bewerteten die Ergebnisse nach der innovativen Idee, der kreativen Umsetzung und der Argumentation der Notwendigkeit des Projekts. Der Kommunalpolitiker begleitet die Projektgruppen der Zukunftsnächte an der WSR bereits seit der ersten und kann die entstandenen Ideen aus Sicht eines Stadtrates noch einmal aus einem anderen Blickwinkel beurteilen.

Er gibt den Jugendlichen konstruktives Feedback im Hinblick auf reelle Umsetzungsmöglichkeiten und ihre Argumentation der Notwendigkeit. Jedes Jahr hat er zudem ermöglicht, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen an entsprechender Stelle in der Kommune vortragen durften und auch hier noch einmal eine Rückmeldung zur Realisierung des Projekts erhalten konnten.

Egal, ob die Ergebnisse umsetzbar sind oder nicht, die Jugendlichen erkennen, dass auch sie Ideen für Innovationen und dringend umzusetzende Probleme in ihren Heimatorten weitergeben können.

Von: Carina Thorwarth (Lehrkraft, Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt)

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Pressemitteilung
Oliver Schulte
Schülerinnen und Schüler
Stadtgalerie Schweinfurt
Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top