
Nach monatelangen Bau- und Sanierungsarbeiten ist das Alte Rathaus in Gerolzhofen wieder geöffnet. Neben der energetischen Sanierung dienten die Arbeiten auch dazu, den Brandschutz in dem historischen Gebäude zu verbessern. Dazu wurden unter anderem auch feuerfeste Türen eingebaut.
Zum Brandschutz im Alten Rathaus gehört jedoch auch die Vorhaltung eines zweiten Rettungswegs. Im Gebäude selbst gibt es diesen nicht. Der neu eingebaute Aufzug kommt dafür nicht in Frage und es gibt nur die eine Treppe. Die Stadt Gerolzhofen hat deshalb in Absprache mit dem Landratsamt Schweinfurt als notwendigen zweiten Rettungsweg für das Alte Rathaus den Einsatz der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Gerolzhofen definiert.
Stellfläche für die Leiter
Hierfür ist es laut Vorschrift erforderlich, dass es außen am Gebäude extra ausgewiesene Flächen gibt, wo die Drehleiter im Ernstfall aufgestellt wird. Diese Flächen sind so zu wählen, dass die Drehleiter von dort aus die vorab bestimmten Anleiterfenster im zweiten Obergeschoss gut erreichen kann. Da die gekennzeichneten Flächen immer für die Feuerwehr benutzbar sein müssen, müssen sie folglich rund um die Uhr freigehalten werden. Dies bedeutet also: Solange die Räume in den Obergeschossen des Alten Rathauses genutzt werden, darf nichts auf den Flächen für die Drehleiter stehen, macht Beate Glotzmann, die Leiterin der Touristinformation, deutlich.
Die Aufstellflächen wurden in Absprache mit dem Landratsamt folgendermaßen festgelegt:
- In der Spitalstraße direkt vor dem so genannten Küchenbau des Rathauses. Im Ernstfall steht die Drehleiter dann mitten in der Straße. Um den ungehinderten Zugang der Leiter zu den Fenstern zu gewährleisten, wurde bereits ein Baum an der Südseite des Küchenbaus entfernt.
- Am Marktplatz führt der Anfahrtsweg der Leiter vom Wilden Mann kommend vor das Rathaus. Hier muss sie zum Abbiegen ausholen können und steht dann bei einem Einsatz vor Hörgeräte Weitkamp und Stadtapotheke.
Buden auf den Stellflächen
Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die vier großen Stadtfeste. Normalerweise dürften in den Aufstellflächen der Leiter in der Spitalstraße und vor Hörgeräte Weitkamp und Stadtapotheke keine Buden oder Verkaufsstände postiert werden. Dies sei am Frühlingsfest, Weinfest, Herbstfest und bei der Foodmeile aber nicht möglich, sagt Beate Glotzmann. Deshalb werden die Flächen bei den großen Festen weiterhin belegt, im Umkehrschluss bedeutet dies aber, dass dann die oberen Stockwerke des Alten Rathauses für die Zeit der Feste inklusive der Auf- und Abbauzeiten für jedwede Nutzung geschlossen bleiben müssen.