zurück
Schweinfurt
Stadt Schweinfurt verleiht den Energie-Spar-Preis: Welcher Bürger und welches Unternehmen gewonnen haben
Bearbeitet von Aurelian Völker
 |  aktualisiert: 10.02.2023 02:35 Uhr

Um das Thema Klimaschutz weiter voranzutreiben und der umweltpolitischen Aufgabe der Stadt Schweinfurt, nämlich der Energieeinsparung und der Reduzierung der CO2-Emissionen im Stadtgebiet mehr öffentlichen Raum zu geben, wird seit 2018 der Energie-Spar-Preis der Stadt Schweinfurt vergeben. Mit diesen sollen sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch kleine und mittelständische Unternehmen aus Schweinfurt ausgezeichnet werden, die sich bereits mit einer konkreten, besonders gelungenen Energiesparmaßnahme an der Bewältigung der Aufgabe beteiligt haben. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Stadt Schweinfurt entnommen.

Jetzt wurde der Energie-Spar-Preis 2021 in den Kategorien Gewerbe und Bürger auf dem Marktplatz vor dem Schweinfurter Rathaus durch Oberbürgermeister Sebastian Remelé an die beiden Preisträger verliehen. Der Energie-Spar-Preis soll Anreiz und Motivation sein, zum Schutz der Umwelt und unseres Klimas beizutragen. Die beiden ersten Preisträger erhalten seitens der Stadt Schweinfurt ein Preisgeld von jeweils 2500 Euro. Zusätzlich erhält der private Preisträger für drei Monate ein Elektroauto vom Autohaus Gelder & Sorg.

Deifel Buntfarbenfabrik spart jährlich 245 Tonnen CO2

In der Kategorie Gewerbe wurde die Firma Deifel Buntfarbenfabrik mit ihrem Inhaber Bernd Schäfer ausgezeichnet. Das Unternehmen setzt seit 2021 durch nachhaltige Maßnahmen, wie die Installation einer Solaranlage, den Einkauf von Strom aus erneuerbaren Energien, die Anschaffung von Elektroautos sowie die Volldigitalisierung interner Arbeitsprozesse eine hundertprozentige Klimaneutralität um. CO2-Emissionen, die aktuell noch nicht vermieden werden können, werden durch die Unterstützung ausgewählter Klimaschutzprojekte kompensiert.

Mit dem Projekt "Deifel4Climate" hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren, um einen Beitrag zu den weltweit gesteckten Zielen der Klimaneutralität zu leisten. Das Unternehmen spart jährlich insgesamt 245 Tonnen CO2 ein.

Sebastian Schuler hat ein 200 Jahre altes Bauernhaus saniert

In der Kategorie "Privat" erhielt Sebastian Schuler aus Oberndorf die Auszeichnung. Schuler hat die Komplettsanierung eines 200 Jahre alten Bauernhauses durchgeführt. Neben der voll umfassenden Hausdämmung mit ökologisch, nachhaltigen Materialien sowie dem kompletten Fensteraustausch wurde die alte Gasheizung durch eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Zudem erfolgte auf einem Nebengebäude des Hofes die Installation einer 30 Kilowatt-Peak Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher.

Die Sanierung des Bauernhauses wurde unter der Prämisse Erhalt von Bausubstanz durch Restaurierung und Wiederverwendung durchgeführt. Die umfassenden und nachhaltigen Maßnahmen ergeben in der Gesamtheit eine jährliche CO2-Einsparung von circa elf Tonnen.

Der Energie-Spar-Preis der Stadt Schweinfurt wird jährlich vergeben. Bewerben kann sich jede und jeder, der eine Energiesparmaßnahme nach dem 1. Januar 2017 erfolgreich abgeschlossen und seinen Wohnsitz in Schweinfurt hat oder ein Unternehmen oder einen Betrieb mit Standort in Schweinfurt besitzt.

Bewerbungen für den Energie-Spar-Preis 2022 der Stadt Schweinfurt können noch bis zum 30. April abgegeben werden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oberndorf
Bernd Schäfer
Bürger
CO2-Emissionen
Klimaschutzprojekte
Mittelunternehmen
Rathaus Schweinfurt
Sebastian Remelé
Stadt Schweinfurt
Standorte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top