zurück
Schweinfurt
SPD-Senioren beschäftigen sich mit Flucht und Integration
Bei einem Filmnachmittag bekamen die Aktiven der SPD Senioren 60plus in Schweinfurt einen Einblick in die Fluchterfahrungen und den Einstieg in ein neues Leben der aus Syrien stammenden Beraa (von links): stellvertretende 60plus-Vorsitzende Gerti Rüth, Anca Aicha (stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirats Schweinfurt), Beraa sowie Marion Both (Mitglied im Integrationsbeirat und SPD-Vorstandsmitglied).
Foto: Isabella Walter | Bei einem Filmnachmittag bekamen die Aktiven der SPD Senioren 60plus in Schweinfurt einen Einblick in die Fluchterfahrungen und den Einstieg in ein neues Leben der aus Syrien stammenden Beraa (von links): ...
Bearbeitet von Andrea Czygan
 |  aktualisiert: 06.06.2024 02:43 Uhr

Mit dem Thema Flucht und Migration beschäftigten sich auf Initiative der stellvertretenden Vorsitzenden Gerti Rüth die Aktiven der SPD Senioren 60plus in Schweinfurt. Bei einer vorangegangenen Veranstaltung besuchten die Teilnehmer das Ankerzentrum im Landkreis Schweinfurt. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung des SPD Bezirk Unterfranken entnommen.

Bei der Besichtigung informierten sie sich über die Bedingungen, zu denen neu ankommende Asylbewerber für die Dauer ihres Asylverfahrens untergebracht werden. Christine Steinmüller von der Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas berichtete über die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. In einer weiteren Veranstaltung stand der Besuch der unterfränkischen Kommune Ebern auf dem Programm. Bürgermeister Hennemann berichtete bei einem lebhaften Austausch über die Herausforderungen und Chancen für die Kommunen bezüglich der Migration und Integration.

Was noch fehlte war die Sicht und der Austausch mit betroffenen Migrantinnen und Migranten. Marion Both, SPD-Vorstandsmitglied und Mitglied im Intergrationsbeirat der Stadt Schweinfurt, stellte zwei prämierte Kurzfilme vor, die bei einem Medienprojekt der Berufsschule Alfons Goppel in Schweinfurt entstanden sind. Es geht darin um die beiden aus Syrien stammenden Schweinfurterinnen Alaa und Beraa. In den Filmen schilderten die Frauen ihre persönlichen Erlebnisse im Krieg, die Entscheidung zur Flucht und den langen Weg in ein neues Leben in einem neuen Land, in Schweinfurt.

Bewegende Eindrücke

Bei dem Filmnachmittag mit Beraa, einer beiden Frauen, bekamen die Teilnehmenden bewegende Eindrücke. Bei der anschließenden Diskussion schilderte Beraa ihren Weg in ihr neues Leben. Sie schilderte, wie schwer es war, nach den Erlebnissen wieder Fuß zu fassen und ganz von vorne anzufangen. Trotz Berufserfahrung als Lehrerin begann sie hier eine komplett neue Ausbildung. Beraas Appell: "Auch wenn wir Kopftuch tragen, sind wir ganz normale Frauen, mit allen Aufgaben, Interessen, beruflichen Zielen und Träumen wie deutsche Frauen und Frauen ohne Kopftuch."

Im Anschluss gab es noch Einblicke in die Arbeit des Schweinfurter Integrationsbeirates. Die stellvertretende Vorsitzende Anca Aicha stellte verschiedene Projekte vor. Aus der Arbeitsgruppe Schule und Bildung berichtete Marion Both über die Aktivitäten an Schweinfurter Schulen.

Die SPD-Seniorinnen und –Senioren stellten fest, wie wichtig es ist, mit den Betroffenen zu sprechen und sich kennen zu lernen. "Das Kopftuch war plötzlich überhaupt nicht mehr wichtig. Was zählt, ist der Mensch. Um Integration zu unterstützen müssen wir uns alle bewegen, offen sein, zusammenkommen und miteinander sprechen", so die stellvertretende 60plus Vorsitzende Gerti Rüth.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Alfons Goppel
Berufsschulen
Frauen in Deutschland
Migranten
Stadt Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top