
"Hinaus hats mich gezogen, in stille Einsamkeit, wo Wälder schwingen Bogen, um dich, du Brönnhof weit": Beim Neujahrsempfang im Foyer der Grundschule knüpfte der SPD-Dachverband an die Sangestradition der ältesten Partei Deutschlands an. An die Exkursion am "Tag der Natur" 2019 erinnerte das Brönnhoflied, aus der Feder von Karl-Georg Krug.
Die Wähler sollen 2020 keinen Bogen schwingen, sondern die Kreuzchen bei der SPD oder ihrer Fraktionsgenossin, der Sozialen Bürgerliste SBD setzen: Der Empfang, der von "Irma und Fritz" musikalisch begleitet wurde, stand ganz im Zeichen der Gemeinderats- und Kreistagswahl im März, mit begonnenem Generationswechsel. Der neue Dachverbands-Vorsitzende Holger Schmitt blickte als Nachfolger von Peter Härterich auf den Veranstaltungsreigen 2019 zurück: mit sieben Bürgerstammtischen, "Deckel drauf"-Sammelaktion von Initiator Uwe Klein, zu Gunsten weltweiter Polio-Schutzimpfungen, Ferienspaß, Europawahl-Werbung und Infoveranstaltungen zum Thema Pflege oder Umweltschutz.
Nun soll Dittelbrunn "Fair Trade"-Gemeinde werden, entsprechend einem SPD/SBD-Antrag im Gemeinderat. Im Foyer wurde Schokolade und Kaffee aus fairem Welthandel beworben. Neben Vereinen und Kommune wird sich auch die Schule am Sonnenteller am Zertifizierungsprojekt beteiligen. Um allgemein faires Handeln geht es Bürgermeister Willi Warmuth (CSU), der im Grußwort ans Verantwortungsgefühl aller politisch Aktiven appellierte. Ermutigende Worte für den lokalen Wahlkampf kamen von Kai Niklaus als SPD-Kreisvorsitzender.
Die Gemeinde-SPD (für die Ute Hofmann moderierte) und SBD (mit Rainer Patzke als Moderator) blickte auch sonst über den Sonnenteller-Rand. Gewürdigt wurde Dr. Rosemarie Klingele (82), die als Ärztin des Ankerzentrums den Bayerischen Verdienstorden erhalten hat. Mittlerweile setzt sich die Dittelbrunnerin für das Diakonie-Projekt "Medi Sozial" ein, das benachteiligten Menschen den Zugang zum Gesundheitssystem erleichtern soll.
Für Landrat Florian Töpper, selbst Dittelbrunner Sozialdemokrat, hatte der Empfang eine persönliche Note. Zum 41. Geburtstag gab es Fair-Trade-Rosen. Töpper betonte, dass es den Menschen, trotz Problemen, hierzulande weit besser gehe als in der Wahrnehmung der Populisten. Niemandem aus der "Stammbevölkerung" im Kreis ("wer auch immer das in Zeiten der Globalisierung sein mag") sei es durch die Asylbewerber schlechter ergangen. Die Pro-Kopf-Verschuldung liege weit unter dem Landesdurchschnitt. Nun gehe man das Großprojekt Berufsschulzentrum an, ebenso ÖPNV und Klimaschutz: "Kommunalpolitik ist Arbeit".
Zur Arbeit des Landrats zählte auch die Urkundenverleihung. Lydia Bünner ist bereits 45 Jahre Besitzerin des roten Parteibuchs, Theo Laugsch 40 Jahre Mitglied. Beide sind aktive Vorstandsmitglieder in Hambach. Musikalisch herrschte in jedem Fall Aufbruchsstimmung, mit Songs von Irma & Fritz sowie gemeinsamen Liedern bis hin zum abschließenden "Die Gedanken sind frei".