zurück
Schweinfurt
SKF-Gassparkniff: Lkw-Glühkerze ersetzt Pilotbrenner in der Härterei
Eine Glühkerze (links im Bild) entzündet entweichende Prozessgase in der SKF-Härterei. Über diese gassparende Innovation freuen sich (von links) Sebastian Lösch, Daniel Weimann, Udo Benz und Hermann Schmitt, die an Idee und Umsetzung beteiligt waren.
Foto: Holger Laschka/SKF | Eine Glühkerze (links im Bild) entzündet entweichende Prozessgase in der SKF-Härterei. Über diese gassparende Innovation freuen sich (von links) Sebastian Lösch, Daniel Weimann, Udo Benz und Hermann Schmitt, die an ...
Bearbeitet von Irene Spiegel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 13:45 Uhr

Gaseinsparungen in der Industrie sollen helfen, eine mögliche Gasnotlage in Deutschland zu vermeiden. SKF-Tüftler haben mit einer kleinen Umrüstungsmaßnahme an den Öfen der Härterei jährliche Einsparungen von 90.000 Kubikmeter Erdgas realisiert. Die nachfolgenden Informationen entstammen einer Pressemitteilung von SKF.

Insgesamt 23 gasbetriebene Härteöfen verrichten bei SKF in Schweinfurt ihren Dienst. Der Härteprozess steht hier am Beginn der internen Wertschöpfungskette. Ein Ausfall aufgrund Gasmangels würde über kurz oder lang alle Produktionsprozesse zum Erliegen bringen. Deshalb nimmt man bei SKF die Gassparaufforderungen des Bundeswirtschaftsministers besonders ernst – und präsentiert jetzt einen kleinen Gassparkniff mit verhältnismäßig großer Wirkung.

Beim Härten mittels Aufkohlens von Stahl werden sogenannte Prozessgase eingesetzt. Diese treten zum Teil durch Öffnungen am Härteofen aus und müssen zur Sicherheit der Beschäftigten und der Gebäude permanent abgefackelt werden. Dies geschieht über einen sogenannten Pilotbrenner, der dauerhaft mit Gas befeuert wird. Genau diesen Prozess haben sich die Entwicklungsingenieure Sebastian Lösch und Daniel Weimann genauer angeschaut – und dabei eine Alternatividee entwickelt.

Im Dauereinsatz: Die Gasflamme des bisher eingesetzten Pilotbrenners durfte nie ausgehen, sonst hätten Prozessgase unkontrolliert aus den Härteöfen entweichen können.
Foto: Holger Laschka/SKF | Im Dauereinsatz: Die Gasflamme des bisher eingesetzten Pilotbrenners durfte nie ausgehen, sonst hätten Prozessgase unkontrolliert aus den Härteöfen entweichen können.

Statt eines Gasbrenners entzünden künftig Glühkerzen aus Standheizungen für Lastkraftwagen die austretenden Gase. Zur Sicherheit gibt es pro Ofenausgang gleich zwei solcher elektrisch betriebenen Kerzen, und das Verfahren wird permanent überwacht. Warum die Spezialglühkerze aus der Standheizung? "Wir brauchten einen verlässlichen Zündmechanismus für den Dauereinsatz", erläutert Daniel Weimann.

Jahresverbrauch von bis zu 60 Haushalten

Eingespart werden mit dieser Methode zwar nur rund drei Prozent des jährlichen Erdgasbedarfs von SKF. Andererseits können mit dem entsprechenden Brennwert von über einer Million Kilowattstunden etwa 40 bis 60 Schweinfurter Mehrfamilienhaushalte ihre Erdgasheizungen betreiben.

Seit Beginn der Energiekrise hat SKF in Schweinfurt die Gassparziele der Regierung durch verschiedene Maßnahme erreicht. Der Erdgasverbrauch im dritten Quartal 2022 sank gegenüber dem Vorjahres-Vergleichsquartal durch temporäre Abschaltung von Öfen und Prozessoptimierung um mehr als 14 Prozent.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Bundeswirtschaftsminister
Erdgas
Heizungen und Öfen
Industrie
Kosteneinsparungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top