zurück
SCHWEINFURT
Silbersteinstraße wird auf befristete Zeit geöffnet
Die bisher Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Öffnung von der Carl-Benz-/Silbersteinstraße auf die Schwebheimer Landstraße (Staatsstraße 2271, hinten) wird vorübergehend auch für den Autoverkehr geöffnet.
Foto: Hannes Helferich | Die bisher Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Öffnung von der Carl-Benz-/Silbersteinstraße auf die Schwebheimer Landstraße (Staatsstraße 2271, hinten) wird vorübergehend auch für den Autoverkehr geöffnet.
Hannes Helferich
Hannes Helferich
 |  aktualisiert: 11.12.2019 18:45 Uhr

Aus dem Gewerbegebiet Hafen Ost heraus gibt es schon immer eine Öffnung auf die Staatsstraße 2271, das ist die Verbindung von Schweinfurt/Sennfeld nach Schwebheim. Diese Öffnung gilt allerdings nur für Fußgänger und Radfahrer. Jetzt wird das Tor auch für den Autoverkehr geöffnet – befristet. Der Grund sind die Baumaßnahmen im Bereich Sennfelder Bahnhof, die dort Mitte Juni beginnen.

Über ihre Idee hat das Staatliche Bauamt als Bauherr am Sennfelder Bahnhof (beidseitiger Ausbau des Geh- und Radwegs in Richtung Hafen und Sennfeld) die Stadt Ende März informiert. Wegen der zeitweisen Vollsperrung vor der Ludwigsbrücke wurde die entlastende Öffnung auf die Schwebheimer Landstraße vorgeschlagen. Dieser hat der städtische Bau- und Umweltausschuss seinen Segen erteilt. Das Gremium wurde gehört, weil Stadtgebiet tangiert ist.

Der Geh- und Radweg an der Silberstein-/Carl-Benz-Straße soll nach Süden hin auf zwei Fahrspuren sowie einem Geh- und Radweg verbreitert werden. Aus Verkehrssicherheitsgründen ist aus dem Hafen Ost nur ein Abbiegen in Richtung Schwebheim zugelassen. Auch die Einfahrt in den Hafen ist nur für Autofahrer aus Schweinfurt/Sennfeld möglich. Eine Abbiegespur für Verkehr aus Richtung Schwebheim ins Gewerbegebiet Hafen würde sich nicht rentieren, außerdem fehlt der nötige Platz.

Die Anbindung der Carl-Benz-/Silbersteinstraße an die Schwebheimer Landstraße ist eine alte Forderung. Es gab sogar mal konkrete Planungen mit Ampel und einem Kreisel, zuletzt 2008. Daraus geworden ist nichts.

Aber: Im Gutachten zum Verkehrsentwicklungsplan 2030 der Stadt ist die Öffnung als längerfristige Maßnahme enthalten. Die für das Provisorium erforderlichen Flächen befinden sich in städtischem Eigentum. Da wiederum der größte Teil der Strecke auf Sennfelder Gemarkung liegt, war eine behördenübergreifende Abstimmung erforderlich.

Straßenbauamt und Stadt hoffen, das sich ein Teil des Verkehrs von der Gottlieb-Daimler- und Rudolf-Diesel-Straße dorthin verlagern und so die baustellenbedingten Umleitungsverkehre im Hafen während der geplanten Vollsperrung am Sennfelder Bahnhof entlasten.

Die provisorische Anbindung wird ab Mitte Juni bis Mitte Oktober gelten und dann wieder zurückgebaut. Dass die derzeitige Hecke und die Bäume weg müssen, ist klar. Sollten brütende Vogelarten festgestellt werden, muss mit einer Rodung bis zum Abschluss des jeweiligen Brutgeschäfts abgewartet werden, heißt es von den Verantwortlichen.

Finanzielle Auswirkungen auf die Stadtkasse gibt es nicht, weil das Staatliche Bauamt im Herbst alles wieder in den heutigen Zustand bringen wird. Das Provisorium biete allerdings auch Gelegenheit, „das tatsächliche Erfordernis einer solchen Anbindung bewerten zu können“, heißt es in der Beschlussvorlage.

Schweinfurts Ordnungsreferent Jan von Lackum kündigte für den Zeitraum der Öffnung Kontrollen durch die Polizei an. Das wurde im Ausschuss wegen der Gefahrenlage etwa bei einem Ausfahren aus dem Hafen nach links in Richtung Sennfeld begrüßt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Hannes Helferich
Bau
Gottlieb Daimler
Industrie- und Gewerbegebiete
Radwege
Straßenbauämter
Umweltausschüsse
Vogelarten
Wirtschaft in Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top