Nach drei Jahren, in denen auch den Senioren in Werneck viele Einschränkungen abverlangt wurden, sollen ihre Belange nun wieder stärker ins Augenmerk rücken.
So sollen wieder regelmäßig in allen Ortsteilen Seniorennachmittage stattfinden. Die Anwesenden freute, dass sich Ansprechpartner oder Gruppen zur Organisation der Veranstaltungen für alle Ortsteile gefunden haben, in manchen neue Teams, in anderen erfahrene "alte Hasen". Alle können auf die Unterstützung durch den Seniorenbeirat zählen. "Wir wollen nichts vorschreiben", versichert Beirätin Anita Kraus. "Wir wollen Sie nur unterstützen, solche Treffen durchzuführen." Und erklärt weiter, dass sie aus eigener Erfahrung weiß, wie Hürden meist bei der Programmerstellung auftauchen: Oft fehlen Kontakte zu Referenten oder Unterhaltungskünstlern. Hier wurde der Beirat aktiv und kann den Teams nun ein kleines Verzeichnis mit Akteuren aus allen Bereichen anbieten: Musikbegleitung, Sitztanz für Gedächtnistraining und Koordination oder Vorträge zu Gesundheit, Natur, Reisen und mehr – all das ist bereits abrufbar.
Unterstützung kommt nicht nur von der Gemeinde, sondern erheblich auch von der VHS, dem katholischen Seniorenforum oder Vereinen wie DigiSen e.V., der sich für die Kompetenzsteigerung der Senioren im Umgang mit digitalen Medien stark macht.
Ideen, Einsatzwillen und Unterstützung will man jetzt nutzen, so für die Terminplanung: 2023 wird der Seniorenausflug als Sommerfest im Schlosspark stattfinden, damit diesmal möglichst viele, auch die Bewohner des Kreisalten- und Pflegeheims Werneck, dabei sein können. Dass keiner vergessen oder ausgegrenzt wird, ist überhaupt eine Herzensangelegenheit, wie diese Initiative zeigt: Beirätin Stefanie Reith hat in Abstimmung mit der Heimleitung angestoßen, dass, um der Vereinsamung der Bewohner entgegenzuwirken, diese regelmäßig von einer Gruppe Senioren zu Gesprächen und einem gemeinsamen Mittagessen besucht werden sollen.
In Zukunft soll der Austausch zwischen den in der Seniorenarbeit Wirkenden noch enger werden, dazu sind halbjährliche Treffen in ungezwungener Runde geplant. Für eine lebendige und erfolgreiche Seniorenarbeit ist man im Markt Werneck gut aufgestellt.
Von: Beatrice Willaschek (Gemeindeverwaltung, Markt Werneck)