zurück
Schweinfurt
Schweinfurt: Jung und Alt blicken im Rathenau in die Sterne
Der Ansturm ist groß, wenn die Walter-Rathenau-Schulen gemeinsam mit der Stadt zum "Abend der offenen Sternwarte" einladen. Der Lohn fürs Warten: faszinierende Ausblicke.
Der Blick in den Sternenhimmel: Beim 'Abend der offenen Sternwarte' lockt er viele Besucher in die Walter-Rathenau-Schulen.
Foto: Steffen Krapf | Der Blick in den Sternenhimmel: Beim "Abend der offenen Sternwarte" lockt er viele Besucher in die Walter-Rathenau-Schulen.
Steffen Krapf
 |  aktualisiert: 13.02.2020 02:11 Uhr

Wenn im Eingangsbereich der Walther-Rathenau-Schulen an einem Freitagabend dichtes Gedränge und großer Anhang herrscht, muss es etwas Besonderes sein. Wie am letzten Freitag, als die Schüler der Arbeitsgemeinschaft Astronomie den Schweinfurtern an ihrem alljährlichen "Abend der offenen Sternwarte" seltene und faszinierende Ein- und Ausblicke gewährten.

30 Schüler der Arbeitsgemeinschaft Astronomie aus den 5. und 6. Klassen sowie acht Tutoren waren zusammen mit ihren zwei Lehrkräften Christiane Wagner und Uwe Albert – zusätzlich unterstützt von vielen Ehemaligen – im Einsatz, um drei Stunden lang geballtes Wissen über die Wissenschaft der Astronomie zu vermitteln. Auf den Infotafeln in der Aula hatten die Schüler in den vergangenen Monaten akribisch aufbereitet, was man über die Planeten, Sternen, Satelliten und das Weltall unbedingt wissen sollte.

Die Begeisterung dafür hat am Gymnasium und der Realschule Walter-Rathenau eine lange Tradition. Seit 1984 werden die Schulen von einer beeindruckenden Sternwarte überragt. Der Gang hoch auf die Kuppel ist auch beim jährlichen "Abend der offenen Sternwarte" der absolute Höhepunkt für alle Besucher. Zu sehen bekam man am Freitagabend beim Blick durch das Teleskop zum Beispiel einen Blick auf den Orion-Nebel. Für die nötigen Infos sorgten hoch oben unter dem Schweinfurter Abendhimmel aktuelle und ehemalige Schüler der AG.

Ist Pluto ein Planet oder doch nicht?

Bevor es aber hoch hinaus ging, warteten ebenerdig auch noch viele interessante Stationen auf die Gäste. Für einen ersten Blick in den Schweinfurter Nachthimmel standen im Pausenhof zwei Teleskope bereit. Drinnen im Klassenzimmer konnte sich wer wollte weiterbilden. Den Vorträgen, die von ehemaligen Schülern der beiden Schulen abgehalten wurden, lauschten Kindern mit ihren Eltern und Großeltern gemeinsam. Im Einführungsvortrag ging es demnach auch erstmal darum, alle Generationen auf einen Stand zu bringen.

Schülerin Johanna von der AG Astronomie schaut in der Sternwarte durch das große Teleskop in Richtung Schweinfurter Abendhimmel.
Foto: Steffen Krapf | Schülerin Johanna von der AG Astronomie schaut in der Sternwarte durch das große Teleskop in Richtung Schweinfurter Abendhimmel.

Bis 2006 galt Pluto etwa noch als Planet, dann wurde er zum Zwergplaneten abgestuft. "Aber eigentlich ändert sich in der Astronomie selten etwas. Das ist das Schöne", erklärt ein Referent, der heute Physiker ist und früher in der AG Astronomie forschte und lernte. Er ist einer von vielen, der immer wieder den Weg an die alte Schule findet, um den Schülern die Faszination der Astronomie weiterzugeben. "Wir sind eine eingeschworene Gemeinschaft", verrät Lehrerin Christiane Wagner: "Viele der Ehemaligen kommen auch regelmäßig bei der AG vorbei, um uns zu helfen. Heute kommen natürlich alle zusammen."

Die Resonanz bei den Schülern ist auch nach über drei Jahrzehnten immer noch hervorragend, berichten die Lehrkräfte Albert und Wagner. Jeden Freitag treffen sich die Schüler der AG, teilweise unterrichten dabei die älteren Schüler die jüngeren, um ihr Wissen zu weiterzugeben. "Die Sterne faszinieren schließlich jeden", findet Christiane Wagner: "Das ist ja auch etwas sehr Naturverbundenes, wenn man nach oben schaut und sich beispielsweise fragt, warum bewegen sich die Sterne, wie sie es tun?" Die Kids der AG Astronomie haben darauf garantiert eine passende Antwort.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Steffen Krapf
Astronomie
Physikerinnen und Physiker
Planeten
Pluto
Schulen
Schülerinnen und Schüler
Sternwarten
Teleskope
Weltall
Zwergplaneten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top