
"Es war wie eine Seifenblase in meinem Kopf", so Petra Eisend, die mit der Eröffnung der neuen Schweinfurter Eventlocation Caleidoskop ehemalige Räume der Tanzschule Fiedler in der Rosengasse aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst hat. Eine hartnäckige Seifenblase, die nun Gestalt angenommen hat.
Ein Kaleidoskop ist vereinfacht ausgedrückt eine optische Spielerei, in die man schaut, wobei das Auge farbige Wunderwelten entdecken kann. So soll es auch im mit C geschriebenen Caleidoskop in der Rosengasse sein. Eine Lokalität der bunten und freien Schweinfurter Kulturszene soll es werden, wünscht sich die 59-jährige selbstständige Perkussionistin. "Ein Ort für Kunst, Bewegung, Bildung und Begegnung. Ein Raum zur Umsetzung kreativer Visionen", formuliert Petra Eisend ihre Ansprüche, wobei Zusammenarbeit unter den einzelnen Gruppen durchaus erwünscht ist.
Gut vernetzt in der regionalen Kulturszene
Die Voraussetzungen dafür sind da. Der große frisch renovierte Tanzschulraum im 1. Stock (etwa 150 Quadratmeter) steht zur Verfügung, wird nicht nur für eigene Events genutzt, sondern kann auch von, Kunstschaffenden, Kreativ- und Hobbygruppen gebucht werden (Informationen unter Tel. 0160 96862827). Mit gut 35 Jahren Erfahrung in der regionalen Kulturszene hat Petra Eisend ein gutes Netzwerk zu maßgeblichen Künstlern und hiesigen kulturellen Institutionen aufgebaut.

In der Schweinfurter Kulturszene hat sie sich durch Bandprojekte und Soloprogramme einen Namen gemacht. In der zurückliegenden Dekade kam ihre Unterrichtstätigkeit für das Percussioninstrument Handpan dazu. Schon im Mai 2019 hat sie den 2. Stock des Geschäftshauses in der Rosengasse gemietet und dort ihr "Studio für Handpan und Percussion – Raum für rhythmische Entfaltung" eröffnet, um es, wie sie sagt, deutschlandweit zu etablieren. Patra Eisend berichtet von mehreren gut besuchten Wochenend-Workshops, für die Handpan-Freunde aus dem ganzen Land nach Schweinfurt kamen. Dann kam Corona und damit das Ende aller Kurse. Inzwischen sind die Handpan-Workshops wieder möglich.
Aufgeben war für Petra Eisend nie eine Option. Im Gegenteil, sie mietete auch den Raum im 1. Stock an, der nun reichlich Platz für Wellness, Kunst, Kultur und Kreativität bietet. Anfang September starteten erste Kurse für Yoga, QiGong und TaiJiquan. Anfang Oktober gab es bereits eine erste "Klangauszeit", in deren Rahmen Eisend die Teilnehmenden zum meditativen Relaxen einlud.

Seinen "Heimathafen", so Petra Eisend, soll im Caleidsokop auch ein "Ambient Sound Project" (Arbeitstitel) bekommen. Geplant sind regelmäßige Veranstaltungen mit und ohne Publikum, dafür auch gerne mit Gastkünstlern verschiedener Genres. "Im Vordergrund steht dabei das kreative Schaffen ohne materiellen Druck", so Eisend, wobei niemand etwas dagegen hätte, sollte sich der kommerzielle Erfolg hinzugesellen. Für den 18. November und für den 16. Dezember stehen erste Termine dafür fest.
Konzertreihe für das kommende Jahr in Vorbereitung
In Vorbereitung sei auch eine "kleine aber feine und exklusive Konzertreihe" für das kommende Jahr, lässt Petra Eisend durchblicken. Dafür liefen bereits Gespräche mit Kunstschaffenden aus ganz Deutschland. Die Kultur habe auch in Schweinfurt massiv unter Corona gelitten und brauche auch neue Formate um sich wieder einen markanten Raum zu erobern, gibt sich Petra Eisend optimistisch. Hinzu komme, dass auch unabhängig von Corona Innenstädte neue Konzepte bräuchten. "Genau hier dockt das Caleidoskop an", so Petra Eisend, die selbst gespannt ist, wie sich das Projekt entwickelt.
