zurück
Schweinfurt
Schweinfurt als wahre Stadt des Sports
Die Ausstellung Made in SW wirft einen Blick auf das reiche Vereinsleben. Warum ein Glas voll Wasser und ein Gemälde besondere Gefühle auslösen.
Schrieben gleich ihre wichtigsten Sportnachrichten auf: Bei der Eröffnung der Ausstellung Made in SW - Schweinfurt Stadt des Sports verewigten sich (v.l.) Oberbürgermeister Sebastian Remelé, Kuratorin Daniela Kühnel und Landesturnfest-OK-Chef Andy G. Krainhöfner an der raumhohen Schauwand mit Schweinfurter Sportnachrichten aus 170 Jahren Sportgeschichte in der Stadt.
Foto: Stefan Pfister | Schrieben gleich ihre wichtigsten Sportnachrichten auf: Bei der Eröffnung der Ausstellung Made in SW - Schweinfurt Stadt des Sports verewigten sich (v.l.) Oberbürgermeister Sebastian Remelé, Kuratorin Daniela Kühnel ...
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 03.12.2019 11:17 Uhr

Als stolze Stadt des Sports definieren nicht nur ältere Fans des Fußball-Regionalligisten FC 05 Schweinfurt die Wälzlagerstadt. Radsport, Rudern, Faustball – die Liste der Aushängeschilder von überregionaler Bedeutung ist lang. Die neue Ausstellung Made in SW – Schweinfurt Stadt des Sports, die 17. in der beliebten Reihe und die achte von Kuratorin Daniela Kühnel verantwortete, zeigt die Bedeutung des Sports für Schweinfurt – in teils überraschenden Facetten, mit Liebe zum Detail und Qualität. 

Die diesjährige Made in SW ist insofern etwas Besonderes, als sie bekanntlich im Oktober vergangenen Jahres begann. Im Foyer des Rathauses vor dem Bürgerservice hatte Kühnel mit einer Wechselausstellung den Schwerpunkt auf die Präsentation der Schweinfurter Vereine gesetzt. 20 von ihnen – insgesamt haben die 70 Vereine im Stadtgebiet rund 21 000 Mitglieder – nutzten die Gelegenheit, die Vereinsgeschichte darzustellen und mit besonderen Utensilien in einer Vitrine zu unterstreichen.

Helm und Handschuh aus dem Spiel, in dem der Hockey-Club 1971 die deutsche Meisterschaft holte.
Foto: Oliver Schikora | Helm und Handschuh aus dem Spiel, in dem der Hockey-Club 1971 die deutsche Meisterschaft holte.

In der Rathausdiele findet sich die Vereinspräsentation gebündelt mit allen 20 Bannern und es gibt Vertiefendes zum Thema Sport und was man darunter noch alles verstehen kann.  Denn natürlich ist Schweinfurt eine Stadt des Sports, aber vor allem der Industrie. Und die Entwicklung zur Industriestadt und die Entwicklung von Sport-Vereinen gehören hier zusammen wie Spargel und Sauce Hollandaise.

Dickes Lob vom OB für ehrenamtliche Vereinsarbeit

Hier gelingt Daniela Kühnel beeindruckend anschaulich, historische Daten mit Leben zu erfüllen. Die Sportgeschichte der Stadt beginnt ja schon im 15. Jahrhundert, die bürgerliche Schützengesellschaft wurde 1433 ins Leben gerufen, und nimmt im 19. Jahrhundert richtig Fahrt auf. 1848 entstand die Turngemeinde, 1862 der TV Oberndorf, 1868 der Turngau Schweinfurt-Haßberge, 1895 der TV Jahn, die Rad-Bewegung in den 1890er Jahren, usw.

Interessiert lasen die Besucher die Vereinsdarstellungen, betrachteten die Ausstellungsstücke in den Vitrinen. Und nahmen erfreut zur Kenntnis, welch Wertschätzung das Ehrenamt bei Oberbürgermeister Sebastian Remelé genießt. Der freute sich über eine "reichhaltige Vereinslandschaft" und zollte denen Respekt, "die sich Woche für Woche engagieren."

20 Vereine aus der Stadt nutzen die Gelegenheit, im Rahmen der Made in SW die Geschichte ihres Vereins darzustellen.
Foto: Oliver Schikora | 20 Vereine aus der Stadt nutzen die Gelegenheit, im Rahmen der Made in SW die Geschichte ihres Vereins darzustellen.

Die industrielle Entwicklung von der Torpedo-Freilaufnabe bis zum Kugellager mit dem Sport zusammen zu bringen, ist die Kunst der Ausstellung. Zu sehen sind Besonderheiten wie der von SKF entwickelte "Speedy", ein Roll- und Schlittschuh gleichzeitig, aber auch die Radgeschichte vom Hochrad bis zum Rennrad. Der Hochrad-Fahrer Ernst Sachs kam deswegen in die Region, weil er nach einem Renn-Unfall in Bad Kissingen zur Kur war. 

Ein ganz besonderes Ausstellungsstück. Der letzte halbe Liter Wasser aus dem Ernst-Sachs-Bad. 
Foto: Oliver Schikora | Ein ganz besonderes Ausstellungsstück. Der letzte halbe Liter Wasser aus dem Ernst-Sachs-Bad. 

Beim Blick in die Vitrinen fällt eine am Eingang auf, womöglich gibt es da den größten Schatz der Ausstellung. Kühnel hat den letzten halben Liter Wasser aus dem Ernst-Sachs-Bad gefunden. Als das Becken nach der Schließung 2005 abgelassen wurde und der Umbau zur Kunsthalle begann, die dieses Jahr zehnten Geburtstag feiert, dachte jemand daran, in einem Weckglas das Beckenwasser aufzubewahren. Eine wunderbare Idee, gerade wegen dieses Bades, in dem Generationen von Schweinfurtern das Schwimmen lernten. "Ideell", so Kühnel, " ist das sicher am wertvollsten."

Wenn die Kunst ihren eigenen Blick auf den Sport wirft

Ein ebenso interessanter Aspekt, mit Bildern aus den stadteigenen Kunst-Depots bestückt, ist die Frage, wie sich Künstler mit Sport auseinandersetzen. Das Werk "Begeisterung" von G. Hubert Neidhart, das zum 90. Geburtstag des FC 05 entstand, ist eines, das zum Nachdenken anregt. Viele Menschen tragen einen Fußballer jubelnd auf den Schultern, doch ihre Blicke sind erschöpft und ausgezehrt.

Blick in eine der Vitrinen, hier mit Schachspiel und Pokal des SK Schweinfurt 2000.
Foto: Oliver Schikora | Blick in eine der Vitrinen, hier mit Schachspiel und Pokal des SK Schweinfurt 2000.

Neben der Made in SW wird es während des Landesturnfestes vom 30. Mai bis 2. Juni noch eine weitere interessante Ausstellungen im Rathaus-Foyer und im Vorraum der Rathaus-Diele geben. Da steht die Turnfest- und Turngau-Historie im Vordergrund, unter anderem sind die historischen Fahnen der Turngau-Vereine zu sehen.

A propos Historie: Ein Verweilen vor der raumhohen Wand mit den "Schweinfurter Sportnachrichten" aus den letzten 170 Jahren ist ein Muss. Kühnel hat bewusst ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zahllose Nachrichten mit Bildern gesammelt und fordert die Besucher zum Mitmachen auf: "Nutzen Sie die Zettel, schreiben Sie Ihre Sport-Erlebnisse oder was Sie für ein besonders wichtiges Datum halten, auf und kleben es an die Wand." Man darf gespannt sein, was den Schweinfurtern so alles zu ihrer Stadt des Sports einfällt.

Die wichtigsten Sportler-Persönlichkeiten auf T-Shirts gedruckt findet man auch in der Made in SW in der Rathausdiele.
Foto: Oliver Schikora | Die wichtigsten Sportler-Persönlichkeiten auf T-Shirts gedruckt findet man auch in der Made in SW in der Rathausdiele.

Made in SW - Schweinfurt Stadt des Sports. Ausstellung in der Halle Altes Rathaus, bis 23. Juni. Geöffnet Dienstag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr, Montag und Feiertags geschlossen. Öffnungszeiten während des Landesturnrfestes: 30, Mai 14 bis 21 Uhr, 31. Mai bis 2. Juni: 11 bis 17 Uhr. Eintritt frei.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
1. Fußballclub Schweinfurt 1905
Ausstellungen und Publikumsschauen
Emotion und Gefühl
Ernst Sachs
Feiertage
Geburtstage
Sebastian Remelé
Sportgeschichte
Sportnachrichten
Städte
Vereine
Vereinsarbeit
Vereinsgeschichte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top