zurück
Schweinfurt
Schweinfurt 2030: Ausblicke auf die grüne Industriestadt
Speicherung ist das Thema der erneuerbaren Energien. Schweinfurt will sich mit der Fachhochschule und der Industrie zum Zentrum der Wasserstofftechnologie entwickeln.
Der Einsatz von Wasserstoff ist nur dann klimaneutral, wenn dieser mit erneuerbarer Energie produziert wird, die etwa auf dem ZF-Parkplatz an der Ernst-Sachs-Straße gewonnen wird, wo auf einer Dachfläche von 14 000 Quadratmetern und mit knapp 8000 verbauten Modulen eine Spitzenleistung über 2,5 Megawatt Strom erzeugt werden kann.
Foto: ZF Friedrichshafen AG | Der Einsatz von Wasserstoff ist nur dann klimaneutral, wenn dieser mit erneuerbarer Energie produziert wird, die etwa auf dem ZF-Parkplatz an der Ernst-Sachs-Straße gewonnen wird, wo auf einer Dachfläche von 14 000 ...
Gerd Landgraf
Gerd Landgraf
 |  aktualisiert: 10.02.2024 04:30 Uhr

Schweinfurt will bis 2030 eine grüne Industriestadt sein – und damit weitgehend frei vom klimaschädlichen Kohlendioxid. Die Akteure bei der Zukunftsvision "Schweinfurt 2030" sind vor allem das Rathaus, die Großindustrie und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS). Nachdem die Stadtwerke erst vor Tagen eine Zusammenarbeit mit Siemens Smart Infrastructure (die Schlaue Infrastruktur verbindet Energiesysteme mit Gebäuden und Industrien) für die Produktion von grünem Wasserstoff (nur erneuerbare Energien kommen zum Einsatz) eingegangen sind, hat die FHWS jetzt zwei auf Schweinfurt ausgelegte Simulationsprogramme im Rahmen eines Forschungsprojekts mit Wasserstofftechnik als weiteren Schritt in Richtung "Schweinfurt 2030" vorgestellt.

Auf Schweinfurt abgestimmte Modelle

Die Simulationen sollen auf die großen Veränderungen vorbereiten sowie die nötigen technischen, wirtschaftlichen und politischen Weichenstellungen wie auch die Kosten aufzeigen. Das Labor für Thermodynamik und Energietechnik der Fakultät Maschinenbau in Schweinfurt hat die Programme am Beispiel der Kugellagerstadt entwickelt. Geleitet wurde die Suche der zwei studentischen Teams nach Einsatzmöglichkeiten von Grünstrom und der Nutzung von Wasserstoff von Dr. Isabell Wirth und Professor Dr. Johannes Paulus.

Die eine Gruppe beschäftigte sich mit der Aufgabe, ein bereits an der Fakultät vorhandenes dynamisches Simulationsmodell zu optimieren. Zentrales Anliegen war das Speichern und Übertragen von schwankender Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bereiche Wärme und Verkehr. Mit einer Software für mathematische und reglungstechnische Aufgaben bilanzierten die Studenten Energieströme unter verschiedenen Annahmen. Auch flossen in die Berechnungen Verbraucherdaten, Werte aus der Energieerzeugung, CO2-Emissionen sowie die Gesamtkosten ein. Heraus kam eine deutliche Senkung des Kohlendioxidausstoßes um den Faktor 5 (200 000 Tonnen CO2 statt 1 000 000 t im Jahr 2014).

Die Wasserstoffspeicher

Im Ergebnis zeigte sich, dass Wasserstoffspeicher überschüssige regenerative Energie kurzzeitig und saisonal bunkern und nach Bedarf erneut in die Netze schicken können, etwa für eine Nutzung im öffentlichen Nahverkehr.

Das zweite Team befasste sich mit dem Einsatz grüner Wasserstofftechnologie und entwickelte eine App, mit deren Hilfe Analysen der Wasserstoff-Prozesstechnik durchgeführt werden – vom Einsatz der Primärenergie über die Umwandlung bis hin zum Wasserstoff. Auch bei der Ermittlung der Kosten und der Einsparpotentiale wurde klar, dass Klimaneutralität nur durch den Einsatz von grünem Strom und der Nutzung von grünem Wasserstoff zu erreichen sei.

Pluspunkte und Nachteile

In einer abschließenden Bewertung trugen die Studierenden Vor- und Nachteile der Wasserstofftechnologie zusammen. Die Pluspunkte: nachhaltige Gewinnung aus erneuerbaren Energien (also CO2-frei), hohe Wirkungsgrade, flexibler Einsatz und bei entsprechender Umwandlung die Nutzung bestehender fossiler Infrastrukturen. Die Nachteile: Hohe Anlaufinvestitionen, Anpassung oder Neuerrichtung von Infrastrukturen, Umstellung industrieller Prozesse und eine knappe Fachkompetenz durch den Mangel an Ingenieuren.  

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Gerd Landgraf
Energiegewinnung
Energietechnik
Fachhochschulen
Fakultäten
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Kohlendioxid
Nahverkehr
Professoren
Siemens AG
Studentinnen und Studenten
Verkehr
Wasserstofftechnik
Wirtschaft in Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Reinshagen153@t-online.de
    Die aufgezählten Nachteile hat am Anfang fast jede neue Technologie und sie sind deshalb nicht relevant - sonst gäbe es keinen Fortschritt. Heute kam in den Nachrichten, dass Plug-in-Hybrid-Autos nach einer neuen Studie in der Praxis eine große Enttäuschung sind.

    Wasserstoff und nicht das von den ewig gestrigen Medien & Politikern propagierte Batterie-Auto gehört die Zukunft. Wenn man das in SW als erstes begreift hat die Stadt mit FH & Großindustrie eine große Zukunft. Dazu kommt der große Gestaltungsspielraum, den die Stadt aufgrund ihrer Struktur, Topografie & Lage von Haus aus hat. Das Potenzial ist riesig - viel größer als die meisten glauben. Jetzt ist Zeit für die Weichenstellung zum ganz großen Wurf. Die US-Konversion kam zur idealen Zeit. Die Conn Barracks mit BAB- & Bahnanschlus, in der deutschen Mitte, sind eine der besten dt. Lagen. Für FH, Forschung & örtliche Großindustrie, was der Zweckverband Interkommunaler Gewerbepark Conn Barracks erkannte & anstrebt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten