zurück
DEUTSCHHOF
Schweineschlachtung zur Arterhaltung
Noch wohnen die Landschweine auf dem Bauernhof des Schweinfurter Wildparks. Bald sollen sie geschlachtet werden - um ihre Art zu erhalten.
Foto: Julian Rohr | Noch wohnen die Landschweine auf dem Bauernhof des Schweinfurter Wildparks. Bald sollen sie geschlachtet werden - um ihre Art zu erhalten.
Julian Rohr
Julian Rohr
 |  aktualisiert: 03.12.2019 10:11 Uhr

Es klingt paradox: Ausgerechnet im Wildpark Schweinfurt sollen im Frühjahr Schweine aus dem parkeigenen Bauernhof – zwei rund 150 Kilogramm schwere schwäbisch-hällische Landschweine – geschlachtet werden. Noch widersprüchlicher klingt der Grund für die Schlachtung: Mit dem Verkauf der Wurst will der Wildpark auf den Erhalt der Schweinerasse aufmerksam machen. Der Gedanke dahinter: Die Schweinerasse für Züchter attraktiv machen, damit sie in der Landwirtschaft wieder als Nutztiere eingesetzt werden, sagt Wildparkleiter Thomas Leier.

Schweinerasse vom Aussterben bedroht

Wer den Gedanken hinter der Aktion verstehen will, muss die Geschichte der schwäbisch-hällischen Landschweine kennen: 1820 soll der württembergische König Wilhelm I. das Tier aus China importieren lassen haben. Ihre hohe Fruchtbarkeit und die besondere Ferkel-Fürsorge der Mutter ersparte den Bauern viel Aufwand bei der Aufzucht. Das machte sie lange Zeit sehr beliebt in der Landwirtschaft.

In den 60er-Jahren kam es jedoch zum Umbruch: Die Standardisierung der Schweinezucht zu einem „industriegerechten deutschen Einheitsschwein“ und der Import holländischer Magerschweine, die schneller wachsen und eine Rippe mehr haben, machte das Landschwein aus der Hohenlohe zunehmend unattraktiv, erklärt ein Sprecher der Züchtervereinigung der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Das „Mohrenköpfle“, wie es in seiner Heimat aufgrund der dunklen Verfärbung an Kopf, Hals und Hinterbeinen genannt wird, galt als „ausgestorbene Schweinerasse“.

„Schützen durch Essen“

Dagegen möchte der Wildpark laut Leier mit seiner Aktion ankämpfen. Einen tatsächlichen positiven Einfluss auf den allgemeinen Marktpreis der Zuchttiere wird die Aktion jedoch kaum haben; mit einem spürbaren Effekt auf die Nachfrage der Schweinefleisch-Esser ist bei den wenigen verkauften Landschwein-Wurstdosen auch nicht zu rechnen.

Das weiß auch Leier – ihm geht es um etwas anderes: „Wir wollen die Leute zum Umdenken anregen“. Wer die Nutztierrassen erhalten wolle, müsse sie nutzen – also schlachten: „Schützen durch Essen“ so die Botschaft. Ob zur Aufklärung nicht auch Flyer, Infotafeln und Veranstaltungen beitragen könnten? „Wir können die Schweinerassen nur erhalten, wenn wir den Worten Taten folgen lassen.“ Alles andere würde den Gedanken hinter Aktion untergraben. Dass Tiere in Zoos und Wildparks getötet werden, sei normal und notwendig, um die Zuchtgruppe genetisch variabel zu halten. Was die Fressfeinde sonst in der Natur machten, würde der Mensch nun in der Zucht übernehmen.

Vorwurf: „Tierarztkosten sparen“

Eine Kritikerin und Tierschützerin vermutet in einem Brief an die Redaktion indes ganz andere Absichten. Sie wirft der Wildparkleitung vor, sie wolle „drohende Tierarztkosten bei älter werdenden Tieren einsparen“ und stattdessen wieder junge Ferkel anschaffen, da diese der „stärkere Publikumsmagnet“ seien.

Tierschlachtungen lehnt die Veganerin, die namentlich nicht genannt werden will, grundsätzlich ab. Stattdessen schlägt sie einige Alternativen vor: Der Wildpark solle Kindern lieber zeigen, wie alt ein Schwein in der Natur werden könne oder Tiere aus schlechter Haltung aufnehmen und Patenschaften anbieten. Das würde zwar die Tiere vor dem Schlachthof bewahren, nicht aber die Rasse der schwäbisch-hällischen Landschweine, wie es im Wildpark beabsichtigt ist.

Leier: „Schweinehimmel auf Erden“

Leier verweist darauf, dass dem Wildpark viel an der Umweltbildung liege. Viele der jungen Besucher würden dort die artgerechte Schautierhaltung kennenlernen. Die Landschweine hätten im Wildpark sogar Kratzbürsten und einen eigenen Whirlpool – der „Schweinehimmel auf Erden“, so Leier. Die Wildparkschweine würden, anders als in der klassischen Fleischproduktion, nicht nach vier bis sechs Monaten, sondern erst nach einem Jahr geschlachtet werden. Die Idee des „ersten veganen Wildparks Deutschlands“, wie ihn die Tierschützerin in ihrem Brief vorgeschlagen hatte, lehnt Leier dennoch ab: „Das ist mit dem Ziel, genetische Populationen zu erhalten, nicht vereinbar.“

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Julian Rohr
König Wilhelm
Rassen
Thomas Leier
Tierschützer
Wildparks
Wilhelm
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • agentmulder
    Allerdings möchte ich noch hinzufügen wäre es geschickter amn würde jemanden finden der die Zucht übernimmt mit Freilandhaltung und anschließender Vermarktung des Fleisches. Kommt besser rüber wie Tiere aus einem Park in den Schlachthof zu karren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • agentmulder
    Besser ein Tier schlachten aus ich sage mal Freilandhaltung als aus der Massentierhaltung.Zum Glück haben wir hier oben in der Rhön einen Metzger der seine Schweine draußen hält mit einem Unterstand.Da bezahlen wir lieber etwas mehr und sehen woher das Tier kommt. Und es gibt nicht einmal einen Transportweg. Geschlachtet wird vor Ort. Wie war das? Das Fleisch wächst nicht auf den Bäumen. Ein Tier muss sterben wer Fleisch essen möchte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • frika
    „Schützen durch Essen“ gibt alten und wertvollen Nutztierrassen eine Zukunft

    Stellungnahme der „Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V.“ zum Main-Post Artikel „Ihr Wurst soll für die Rasse werben“ vom 11. Januar 2018

    Das Thema Artensterben ist aktuell in aller Munde. Meist denkt man dabei jedoch an Elefanten in Afrika oder Tiger in Asien. Die wenigstens wissen, dass allein in Deutschland mehr als 100 heimische Tiere auf der „Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen“ der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH), die regelmäßig von Fachleuten aktualisiert wird, stehen.

    „So widersprüchlich es sich für manche anhören mag, bei vom Aussterben bedrohten Nutztieren ist aufessen ausdrücklich erwünscht. Wenn niemand mehr die Produkte von diesen Tieren kauft, werden sie nicht gehalten. Mit der bewussten Haltung und Nutzung der wertvollen Schweinerasse „Schwäbisch-Hällisches Landschwein“ geht der Wildpark Schweinfurt den richtigen Weg und trägt zum aktiven Erh
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • sw_rr13@yahoo.de
    eine Tierschützerin die ihren Namen nicht nennen will sollte man auch nicht zu Wort kommen lassen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • waldtom1
    Schützen durch Nutzen!
    Der Tierparkleiter hat recht. Ich wünsche ihm "ein dickes Fell" bei dem Shitstorm, den die sogenannten Tierschützer vermutlich verursachen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • engert.andreas@gmx.de
    Wer sich mal mit der Roten Liste der bedrohten Haustierrassen beschäftigt hat, wird schnell eines feststellen:
    ohne die Möglichkeit der Vermarktung gibt es keine Chance, dass sich auch Menschen finden, die sich um ihre Erhaltung kümmern - oder im Gegenteil: wenn Wege aufgezeigt werden, mit diesen Rassen auch wirtschaftlich arbeiten zu können, haben sie eine Chance und Möglichkeit.
    Da gibt es Zwei-Nutz-Hühner, die sowohl für Fleisch- als auch Eierleistung sind, Schafrassen, die sowohl für Fleisch- als auch Wollproduktion taugen - usw.!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ba.stark@web.de
    Mir tut der Tierparkleiter jetzt schon leid. Da wird auf Ihn, auch hier bei diesem Kommentaren, ein wahrer Shitstorm aus der Weltverbesserungsbranche niederprasseln.

    Dabei ist dem Schweinfurter doch dasjenige das liebste Tier, daß bei der Schlachtschüssel gereicht wird. Mahlzeit !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • pernpeintner@gmx.de
    ja, das wäre auch öffentlichkeitswirksam: eine schwäbisch-hällische Schweinfurter Schlachtschüssel zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten